02.11.2012 Aufrufe

Gesamtbausumme Neubauwohnungen von 1997 - Stadt Bad ...

Gesamtbausumme Neubauwohnungen von 1997 - Stadt Bad ...

Gesamtbausumme Neubauwohnungen von 1997 - Stadt Bad ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Mühlstraße<br />

In dem Seitenweg der Mühlstraße beim Merzenbach<br />

besteht nach dem Erwerb eines abbruchreifen<br />

Gebäudes durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong><br />

Friedrichshall die Möglichkeit einer Neuordnung<br />

der Grundstücke und die Bebauungsmöglichkeit<br />

für zwei neue Einzel- oder Doppelhäuser.<br />

3.5 Modellprojekt Eindämmung des Landschaftsverbrauchs<br />

durch Aktivierung des<br />

innerörtlichen Potenzials (MELAP) Untergriesheim<br />

Im Ortsteil Untergriesheim wurden in den Jahren<br />

1986 bis 1994 im Rahmen einer Dorfentwicklungsmaßnahme<br />

in der alten Ortslage westlich der<br />

Bahnlinie im öffentlichen Bereich die Comburgstraße<br />

und der Bereich um Kirche, Schulhaus<br />

und Rathaus (Lorscher Straße) gestaltet. Im privaten<br />

Bereich wurden vereinzelt Modernisierungsmaßnahmen<br />

im Rahmen der Dorfentwicklung<br />

durchgeführt.<br />

Insbesondere im Ortsbereich westlich der Bahnlinie<br />

besteht allerdings noch erheblicher städtebaulicher<br />

Entwicklungsbedarf und damit auch Potenzial<br />

für eine innerörtliche Entwicklung. Zudem sind<br />

in Untergriesheim kaum noch Reserveflächen für<br />

potenzielle Wohngebiete vorhanden.<br />

Um die Funktionalität und Attraktivität im Ortskern<br />

zu erhalten und nachhaltig zu sichern, ist es daher<br />

dringend erforderlich, städtebauliche Maßnahmen<br />

durchzuführen und so eine Stärkung der innerörtlichen<br />

Strukturen zu erlangen. Dies können sein:<br />

Erneuerung/ Umnutzung<br />

Der Schwerpunkt der Aktivierung der innerörtlichen<br />

Potenziale in Untergriesheim ist die Umnutzung,<br />

aber auch die Erneuerung der Bausubstanz.<br />

Zahlreiche Gebäude im Ort sind unzureichend<br />

genutzt, leerstehend oder auch in sehr schlechtem<br />

baulichen Zustand.<br />

Baulücken<br />

Vereinzelt sind auch Baulücken im Ort ersichtlich,<br />

die teilweise in Verbindung mit Ordnungsmaßnahmen<br />

geschlossen werden könnten.<br />

Neuordnungspotenzial<br />

Großes Neuordnungspotenzial bietet der Bereich<br />

zwischen Furtstraße und Untere Gasse. Dort sind<br />

zahlreiche Scheunengebäude in schlechtem Bauzustand<br />

vorhanden. Durch Ordnungsmaßnahmen<br />

könnten Wohnbauflächen in zentraler Lage entstehen.<br />

Lorscher Straße<br />

Ein wichtiger Neuordnungsbereich besteht in der<br />

Lorscher Straße. Dort besteht ein unzureichend<br />

gegliederter Straßenquerschnitt gegeben, der<br />

durch entsprechende städtebauliche Maßnahmen<br />

22<br />

in seiner Qualität erheblich aufgewertet werden<br />

könnte.<br />

Landwirtschaftlicher Strukturwandel<br />

Handlungsbedarf besteht auch bei den noch aktiven<br />

landwirtschaftlichen Betrieben. Teilweise sind<br />

Gebäude nicht mehr ausreichend genutzt. Somit<br />

stehen in zentraler Ortslage größere, markante<br />

Gebäudekomplexe leer. Dieser Zustand beeinträchtigt<br />

jedoch nicht nur das Ortsbild, sondern<br />

mindert auch die allgemeine Attraktivität.<br />

Umnutzung/ Neuordnung<br />

Durch geeignete Umnutzungs- oder auch Ordnungsmaßnahmen<br />

könnte das Ortsbild verbessert,<br />

eine innerörtliche städtebauliche Entwicklung<br />

gewährleistet und weitere Wohnbauflächen im Ort<br />

bereit gestellt werden.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> Friedrichshall hat im Jahr 2002 für<br />

den <strong>Stadt</strong>teil Untergriesheim beim Land <strong>Bad</strong>en-<br />

Württemberg einen Antrag zur Aufnahme in das<br />

„Modellprojekt zur Eindämmung des Landschaftsverbrauchs<br />

durch Aktivierung des innerörtlichen<br />

Potenzials“, kurz MELAP, gestellt. Aufgrund der<br />

übermäßigen Nachfrage durch die hohe Förderquote<br />

hatte der Antrag keinen Erfolg.<br />

Dennoch wurde aufgrund eines parallel geführten<br />

Antrages im Rahmen des „Entwicklungsprogramms<br />

ländlicher Raum“ (ELR), Zuschüsse für<br />

eine entsprechende Untersuchung des Ortsteils<br />

Untergriesheim bewilligt. Mit der Untersuchung<br />

wurden am 28.01.2003 die STEG, <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Südwest GmbH, Stuttgart beauftragt.<br />

Im Rahmen der Untersuchung zur Aufnahme in<br />

das Programm ELR wurde am 23.07.2003 eine<br />

Informationsveranstaltung in der Turnhalle Untergriesheim<br />

durchgeführt. Hierbei wurden die Bürger<br />

über das Programm unterrichtet.<br />

Am 02.10.2003 wurde eine zusätzliche „Bürgersprechstunde“<br />

im Rathaus Untergriesheim angeboten.<br />

Da mehrere Bürger bereit waren, im Rahmen<br />

dieses Programms bauliche Maßnahmen<br />

durchzuführen, wurde am 20.11.2003 der Antrag<br />

zur Fortführung der Entwicklungsmaßnahme beim<br />

Land <strong>Bad</strong>en-Württemberg gestellt. Mit der<br />

Betreuung der Fortführung der Maßnahme hat der<br />

Gemeinderat am 20.11.2003 die STEG, <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Südwest GmbH beauftragt.<br />

Weitere Einzelgespräche wurden am 02.07. und<br />

06.07.2004 mit interessierten Bürgern über konkrete<br />

Maßnahmen geführt. Damit das Landratsamt<br />

Heilbronn und das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart einen Einblick bzw. Überblick über die<br />

geplanten Maßnahmen erhalten, wurden die<br />

Maßnahmen am 05.08.2004 <strong>von</strong> Vertretern des<br />

Landratsamtes Heilbronn, des Regierungspräsidi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!