02.11.2012 Aufrufe

Bauanträge BFH, Oedheim u. Offenau 1996 - 2009

Bauanträge BFH, Oedheim u. Offenau 1996 - 2009

Bauanträge BFH, Oedheim u. Offenau 1996 - 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: Zusammenschluss mit den vorhandenen<br />

Leitungen im Kreuzungsbereich Bolzstraße/ Hohe<br />

Straße<br />

18. Zweckverband Abwasserbeseitigung<br />

„Unteres Sulmtal“<br />

Das Abwasser der Kernstadt von Bad Friedrichshall,<br />

sowie der Stadtteile Plattenwald und Duttenberg<br />

wird in der Sammelkläranlage des Abwasserzweckverbandes<br />

„Unteres Sulmtal“ in Neckarsulm<br />

behandelt und gereinigt. Die gesamte geklärte<br />

Schmutzwassermenge liegt bei ca. 4,4 Mio.<br />

cbm aus den Verbandsgemeinden. Aus Bad<br />

Friedrichshall werden ca. 763.000 cbm Abwasser<br />

der Kläranlage zugeführt, das entspricht rund 24<br />

l/sec. häusliches Abwasser und Industrieabwasser.<br />

Unser Anteil am Schmutzwasser beträgt ca.<br />

17,3 %, an der gesamten Wassermenge rd. 15,9<br />

%. Aus den relativ konstanten Abwassermengen,<br />

trotz Einwohnerzuwächsen, ist das sparsame<br />

Verhalten unserer Bürgerinnen und Bürger sowie<br />

der Industrie deutlich zu erkennen.<br />

Der Gesamtaufwand für den Kläranlagenbetrieb,<br />

einschließlich Investitionen, lag bei 13,6 Mio. €.<br />

Vom gesamten Buchrestwert des Anlagevermögens<br />

mit 22,4 Mio. € (Stand 31.12.2008) sind rund<br />

4 Mio. € (ca. 18 %) der Stadt Bad Friedrichshall<br />

zuzurechnen. Der Schuldenstand des Zweckverbandes<br />

lag zum Jahresende <strong>2009</strong> bei 24 Mio. €,<br />

davon entfallen anteilig auf Bad Friedrichshall rd.<br />

4,2 Mio. €.<br />

Für das Jahr <strong>2009</strong> hatte die Stadt Bad Friedrichshall<br />

als Betriebskostenumlage 473.069 € (=15,23<br />

%) und als Zinskostenumlage 126.450 € dem<br />

Verband zu erstatten.<br />

Die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes<br />

„Unteres Sulmtal“ fährt an ihrer Leistungsgrenze<br />

und wird deshalb derzeit und in den nächsten<br />

Jahren modernisiert, ausgebaut und optimiert.<br />

Hierfür wird mit Kosten in Höhe von insges. rund<br />

33 Mio. € gerechnet. Dabei wird u. a. die Eingangsgruppe<br />

gänzlich saniert und eine thermogestütze<br />

solare Klärschlammtrocknung (rd. 5,82<br />

Mio. €) mit Abwärmenutzung und kombinierter<br />

Holzhackschnitzelbefeuerung unter teilweiser<br />

50<br />

Mitverbrennung des Klärschlamms realisiert.<br />

Ebenso werden die Nachklärbecken mit neuer<br />

Technik (Schlammbehandlungs-Reaktoren ca.<br />

17,2 Mio. €) ausgerüstet und die Blockheizkraftwerk-Motoren<br />

ausgetauscht. In ihrer Kapazität<br />

wird die Kläranlage um 60.000 Einwohnergleichwerte<br />

(EGW) auf dann 200.000 EGW erweitert.<br />

Durch diese aufwendigen Investitionen ist mittelfristig<br />

mit einem Ansteigen der Betriebskosten-<br />

und Zinskostenumlagen um ca. 0,50 €/m³ zu<br />

rechnen. Der Anteil der Stadt Bad Friedrichshall<br />

am Investitionsumfang beträgt 18,346 % und an<br />

den Betriebskosten der dann sanierten Kläranlage<br />

17,321 %, das entspricht 24.350 Einwohnergleichwerten.<br />

Beides muss über höhere jährliche<br />

Umlagen finanziert werden.<br />

Die Verbandsverwaltung und –versammlung hat<br />

sich im Laufe des Jahres <strong>2009</strong> eingehend mit der<br />

Ermittlung und Festlegung neuer Beteiligungswerte<br />

befasst und diese im Ergebnis in einer neuen<br />

Verbandssatzung festgehalten. Für die Stadt Bad<br />

Friedrichshall hat dies folgende Ergebnisse erbracht:<br />

Kläranlage<br />

Investitionsabschnitte I-III 17,321%<br />

Kläranlage IV. Bauabschnitt 20,210%<br />

Kläranlage V. Bauabschnitt<br />

(2007 bis 2010) 19,324%<br />

BHKW, neues Pumpwerk und<br />

Solartrocknung 18,346 %<br />

RÜB K20 5,520 %<br />

Verbandskanäle und Regen-<br />

wasserbehandlung 19,324 %<br />

Betriebskosten an der<br />

Kläranlage 17,622 %<br />

Darüber hinaus wurde in der Verbandsversammlung<br />

beschlossen, alle Mischwasserentlastungsanlagen<br />

mit den dazugehörigen Hauptsammlern<br />

im gesamten Einzugsgebiet der Kläranlage Neckarsulm<br />

(sogenannte „Regenwasserentlastungsanlagen“)<br />

in das Eigentum des Zweckverbandes<br />

zu übertragen. Dazu wurden in einer sehr aufwendig<br />

und umfangreichen durchgeführten Ermittlung<br />

die Wertverhältnisse dieser Anlagen der jeweiligen<br />

Mitgliedsgemeinden erhoben. Im Ergebnis<br />

betragen die Restbuchwerte für die beteiligten<br />

sieben Kommunen 14,92 Mio. €, davon für Bad<br />

Friedrichshall 4,52 Mio. €. Sobald nun zu Beginn<br />

des Jahres 2010 die zustimmenden Beschlüsse<br />

der jeweiligen Gemeinderäte ergangen sind, sollen<br />

diese Mischwasserentlastungskanäle und<br />

Ableitungssammler mittels notariell zu beurkundenden<br />

Kaufverträgen an den Abwasserzweckverband<br />

übertragen werden. Als Vorteile für die<br />

Kommunen werden eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung<br />

durch qualifiziertes Personal und<br />

damit verbunden eine Risikoübertragung sowie<br />

ein wirtschaftlicherer Betrieb durch gemeinsamen<br />

Betrieb und Nachweis der Anlagen erhofft. Da-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!