02.11.2012 Aufrufe

Download der Informationen - Stadt Bad Friedrichshall

Download der Informationen - Stadt Bad Friedrichshall

Download der Informationen - Stadt Bad Friedrichshall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

mit diesem Jahresbericht möchten wir Sie in gewohnter<br />

Weise über die Arbeit Ihrer <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

informieren.<br />

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat bei den Städten<br />

und Gemeinden zu erheblichen Verschlechterungen<br />

<strong>der</strong> finanziellen Rahmenbedingungen<br />

geführt. Dennoch ist es uns durch eine vorsichtige<br />

Haushaltsplanung gelungen, verbunden mit <strong>der</strong><br />

Zurückstellung mancher wünschenswerter Investitionen,<br />

im städtischen Haushalt erneut ohne Kredite<br />

auszukommen.<br />

Trotz dieser widrigen Umstände konnten viele<br />

wichtige Projekte erfolgreich abgeschlossen und<br />

neue angestoßen werden.<br />

Die Mo<strong>der</strong>nisierung und Sanierung des Sportbeckens<br />

und <strong>der</strong> Umklei<strong>der</strong>äume im Block B wurde<br />

rechtzeitig zur Eröffnung <strong>der</strong> <strong>Bad</strong>esaison fertig<br />

gestellt. Derzeit werden Sanierungsarbeiten am<br />

Wellenbad durchgeführt und <strong>der</strong> Umkleidebereich<br />

im Block A wird auf den neuesten Stand gebracht.<br />

Ein Höhepunkt war <strong>der</strong> Abschluss <strong>der</strong> Sanierungsarbeiten<br />

am Greckenschloss. Schritt für<br />

Schritt, mit maßgeblicher finanzieller Unterstützung<br />

durch das Land, konnte im September 2010<br />

das Greckenschloss eingeweiht werden. Viele<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger haben die Gelegenheit<br />

genutzt um sich vor Ort zu informieren.<br />

Der Bereich Betreuung und Bildung hat in unserer<br />

<strong>Stadt</strong> weiterhin einen hohen Stellenwert.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten über das Konjunkturpaket<br />

des Bundes ist es uns gelungen,<br />

sowohl die energetische Sanierung <strong>der</strong> Lindenbergschule<br />

in Kochendorf, als auch die erst für<br />

spätere Jahre vorgesehenen Mo<strong>der</strong>nisierungsarbeiten<br />

vorzuziehen und umzusetzen. Auch in <strong>der</strong><br />

Grundschule in Jagstfeld wurden die Pavillons<br />

energetisch saniert (neue Fenster, neuer Außenputz<br />

und Dach). Die zusätzlich notwendigen Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen<br />

werden im Rahmen<br />

unserer Möglichkeiten Zug um Zug durchgeführt.<br />

Mit <strong>der</strong> Teilnahme an verschiedenen Projekten<br />

wie „Singen – Bewegen – Sprechen“ im Bereich<br />

<strong>der</strong> Grundschulen Hagenbach und Höchstberg-<br />

Untergriesheim unter <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>führung <strong>der</strong> Musikschule<br />

Unterer Neckar, „Migration –<br />

Integration – Begabungen för<strong>der</strong>n“ im <strong>Stadt</strong>teil<br />

Plattenwald, unterstützt von <strong>der</strong> „Dieter-Schwarz-<br />

Stiftung“ und das Forschungsprojekt des Bundesfamilienministeriums<br />

„Kommunale Bildungsland<br />

I. Einleitung<br />

schaften“ für die Gesamtstadt, schaffen wir mo<strong>der</strong>ne<br />

in die Zukunft gerichtete Strukturen für alle<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche.<br />

Die Sanierung <strong>der</strong> Ortsmitte von Kochendorf,<br />

Sanierung <strong>Stadt</strong>mitte, Bebauungsplanverfahren<br />

„Kocherwaldstraße V“, „Pfaffenäcker“ und „Sandäcker“<br />

gehörten mit zu den Schwerpunkten im<br />

Bereich <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger wurden an <strong>der</strong> Erstellung<br />

eines <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeptes im Rahmen<br />

von Informationsveranstaltungen und<br />

Workshops, sowie durch eine Fragebogenaktion<br />

beteiligt. Die Rücklaufquote aus <strong>der</strong> Fragebogenaktion<br />

war sehr erfreulich und eine große Anzahl<br />

von Bürgerinnen und Bürger haben in 4<br />

Workshops über Zukunftsaufgaben und Ziele für<br />

unsere <strong>Stadt</strong> diskutiert. Die Ergebnisse aus den<br />

Workshops werden <strong>der</strong>zeit ausgewertet und im<br />

Frühjahr in einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert.<br />

Mit <strong>der</strong> Kreuzung B 27/Schlauchbrücke/<br />

Hohestraße/Heuchlinger Straße beschäftigte sich<br />

Verwaltung und Gemein<strong>der</strong>at. Die Vorplanung zur<br />

Beseitigung dieses Engpasses wurde den Bürgerinnen<br />

und Bürgern in einer Informationsveranstaltung<br />

vorgestellt und <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at stimmte <strong>der</strong><br />

vorliegenden Planung zu. Inzwischen wurde über<br />

die weiteren Planungsschritte eine Finanzierungsvereinbarung<br />

mit dem Regierungspräsidium Stuttgart<br />

abgeschlossen. Danach übernimmt die <strong>Stadt</strong><br />

die weiteren Planungskosten bis zur Genehmigungsplanung<br />

in <strong>der</strong> Größenordnung von rd.<br />

250.000 €. Dies lässt hoffen, dass in einem überschaubaren<br />

Zeitrahmen dieses Problem zum<br />

Wohle <strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürger beseitigt werden<br />

kann und unser <strong>Stadt</strong>teil wie<strong>der</strong> „zusammenwächst“.<br />

Um den Erhalt des Besucherbergwerks und <strong>der</strong><br />

KZ-Gedenkstätte zu sichern, waren schwierige<br />

Verhandlungen und Gespräche notwendig. Durch<br />

die Gewährung eines Zuschusses in <strong>der</strong> Größenordnung<br />

von 500.000 € seitens des Landes konnten<br />

die Weichen mit Unterstützung des Landkreises<br />

und <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> (jeweils 100.000 €) gestellt<br />

werden. Die SWS AG hat einen Eigenanteil von<br />

800.000 € zu tragen. Das Besucherbergwerk wird<br />

zum 1. Mai 2012 wie<strong>der</strong>eröffnet und unsere Region<br />

touristisch weiter aufwerten.<br />

Das Land för<strong>der</strong>t den Klinikneubau am Plattenwald<br />

ab 2011. Darüber hinaus hat sich <strong>der</strong> Landkreis<br />

bereiterklärt, im Zuge des Neubaus die gefährliche<br />

Einmündung vom Krankenhausareal in<br />

die K 2016 zu beseitigen und durch einen Kreis-<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!