02.11.2012 Aufrufe

Download der Informationen - Stadt Bad Friedrichshall

Download der Informationen - Stadt Bad Friedrichshall

Download der Informationen - Stadt Bad Friedrichshall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

was“ <strong>der</strong> Landesstiftung. In sechs Gruppen wurden<br />

Kin<strong>der</strong>, die in den nächsten 1 ½ Jahren die<br />

Schule besuchen werden, aber Schwierigkeiten<br />

mit <strong>der</strong> deutschen Sprache haben, gezielt geför<strong>der</strong>t.<br />

Die Kin<strong>der</strong>tagesstätte Plattenwald nahm auch im<br />

Jahr 2010 mit 20 Kin<strong>der</strong>n am Projekt “Schulreifes<br />

Kind“ teil. Auch in diesem Projekt werden die Kin<strong>der</strong><br />

über eine vorgezogene Einschulungsuntersuchung,<br />

1 ½ Jahre vor <strong>der</strong> Einschulung, durch die<br />

intensive Zusammenarbeit von Kin<strong>der</strong>garten und<br />

Grundschule gezielt auf den Besuch <strong>der</strong> Schule<br />

und <strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen vorbereitet.<br />

Bei dem Projekt „Migration – Integration – Begabungen<br />

för<strong>der</strong>n“ <strong>der</strong> AIM, dass seit September<br />

2009 in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte Plattenwald gemeinsam<br />

mit <strong>der</strong> Grundschule stattfindet, wurden<br />

im zweiten Jahr neue Arbeitsgemeinschaften im<br />

Kin<strong>der</strong>garten installiert und die gemeinsame Arbeit<br />

von Kin<strong>der</strong>tagesstätte und Grundschule intensiviert.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat in seiner Sitzung vom<br />

29.09.2010 beschlossen in den nächsten beiden<br />

Jahren das Bildungskonzept nach „INFANS“ in<br />

den städt. Einrichtung als Instrument <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung<br />

einzuführen.<br />

An dem neu aufgelegt Programm <strong>der</strong> Landesregierung<br />

„Singen-Bewegen-Sprechen“ (SBS) nehmen<br />

seit September die Kin<strong>der</strong>gärten Waldau, St.<br />

Barbara, Farnweg und Christkönigsheim in Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Musikschule „Unterer Neckar“<br />

teil. Der Kin<strong>der</strong>garten „St. Johannes“ in Untergriesheim<br />

wird zusammen mit dem Kin<strong>der</strong>garten<br />

in Höchstberg künftig auch daran teilnehmen.<br />

Die Kin<strong>der</strong> sollen bei diesem Programm über ein<br />

regelmäßiges Angebot durch geschulte Musiklehrer<br />

Freude am singen und bewegen erleben, denn<br />

dies för<strong>der</strong>t die Motorik und Sprachbildung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> nachhaltig. Das Programm wird in den<br />

Grundschulen fortgeführt.<br />

Betreuung unter 3-Jähriger<br />

Auch im Jahr 2010 nahm <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> betreuten<br />

Kin<strong>der</strong> unter 3 Jahren kontinuierlich zu, was<br />

gleichzeitig mit einem höheren Betreuungsaufwand<br />

verbunden ist.<br />

In den Kin<strong>der</strong>gärten in Untergriesheim und in Duttenberg<br />

können seit Ende 2010 ebenfalls Kin<strong>der</strong><br />

unter drei Jahren in den Einrichtungen aufgenommen<br />

werden.<br />

Zum 20.07.2010 lag die Betreuungsquote von<br />

unter 3jährigen bei ca. 28,8 %.<br />

10. Musikschule Unterer Neckar<br />

35<br />

I. Allgemeine Musikschulsituation<br />

Musikschule wird zum festen Bildungsbestandteil<br />

in den Kommunen.<br />

Durch die nun nahezu lückenlose Kooperation mit<br />

den Grundschulen und Integration <strong>der</strong> Musikschularbeit<br />

in den Stundenplan <strong>der</strong> Schüler, wie<br />

auch durch das neue Landesprogramm SBS-<br />

Singen, Bewegen, Sprechen, ist die Musikschule<br />

Unterer Neckar ein fester und unabdingbarer Bestandteil<br />

<strong>der</strong> gesamten kommunalen Bildungspolitik<br />

geworden. Dies wird fortgeführt in den Kooperationen<br />

mit den allgemeinbildenden Schulen<br />

(Bläserklassen, Streicherklassen u.m.), wie auch<br />

den För<strong>der</strong>schulen und Kin<strong>der</strong>solbad.<br />

Entsprechend ist auch die Schülerzahl an <strong>der</strong><br />

Musikschule Unterer Neckar auf über 1.700 Schüler<br />

mit mehr als 2.000 Unterrichtsbelegungen<br />

gestiegen!<br />

Neben den Schulen werden weiterhin die Vereine<br />

durch spezielle För<strong>der</strong>maßnahmen und Orchesterarbeit<br />

unterstützt. Schon etabliert in unserer<br />

Region ist „Music for Teens“ ein Gemeinschaftsprojektorchester<br />

<strong>der</strong> Musikschule mit den Vereinen<br />

<strong>der</strong> „Krummen Ebene“. Neben regionalen<br />

Konzerten pflegen diese Schüler auch eine große<br />

soziale Gemeinschaft.<br />

Auf internationaler Ebene wurde die Kooperation<br />

mit Polen durch ein „Deutsch-polnisches Konzert“<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Friedrichshall</strong> gefestigt. Neben dem großen<br />

musikalischen Erfolg waren die entstandenen<br />

zwischenmenschlichen positiven Beziehungen<br />

bemerkenswert. 2010 feierten auch die École de<br />

Musique St. Jean le Blanc“ und die Musikschule<br />

Unterer Neckar ihr 25-jähriges Partnerschaftsjubiläum<br />

mit Lehrerkonzerten in St. Jean le Blanc<br />

(April) und <strong>Bad</strong> <strong>Friedrichshall</strong> (Oktober).<br />

Jugend Musiziert war 2010 wie<strong>der</strong> durch 16<br />

Preisträger mit Erfolg gekrönt. Neben ihrem persönlichen<br />

Erfolg sind diese Schüler Orientierungspunkte<br />

/ Leitziele für unsere an<strong>der</strong>en Schüler.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!