02.11.2012 Aufrufe

Download der Informationen - Stadt Bad Friedrichshall

Download der Informationen - Stadt Bad Friedrichshall

Download der Informationen - Stadt Bad Friedrichshall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die Sanierung hat die Grundschule das Gebäude<br />

gänzlich geräumt und wurde provisorisch in<br />

den Veranstaltungsräumen des Greckenschlosses<br />

und im evangelischen Gemeindehaus untergebracht.<br />

Die Fertigstellung ist für Februar 2011<br />

vorgesehen. Betreut wird die Maßnahme durch<br />

die Architekten Stehle & Ruppert, Heilbronn.<br />

7.6 Grundschule Jagstfeld<br />

Energetische Sanierung<br />

Grundschule Jagstfeld – Südansicht<br />

Ebenfalls mit För<strong>der</strong>mitteln des II. Konjunkturprogramms<br />

des Bundes wurde das Pavillon-Gebäude<br />

<strong>der</strong> Grundschule Jagstfeld energetisch saniert.<br />

Die in die Jahre gekommenen Fenster wurden<br />

erneuert, das Dach und die Fassaden wurden<br />

gedämmt. Um gleichzeitig die Unterhaltungskosten<br />

für das Dach langfristig zu minimieren, wurde<br />

auf das bestehende Flachdach ein flach geneigtes<br />

Walmdach aufgesetzt.<br />

Grundschule Jagstfeld – Nordwestansicht<br />

Mit einem neuen Anstrich versehen, reiht sich nun<br />

das Pavillongebäude in die Gestaltung <strong>der</strong> Schulbauten<br />

an <strong>der</strong> Hohen Straße (Kocherwaldhalle,<br />

Gymnasium und Mensa) ein. Mit <strong>der</strong> Planung und<br />

Bauleitung war Architektin Rückheim, <strong>Bad</strong> <strong>Friedrichshall</strong>,<br />

beauftragt.<br />

Erst in <strong>der</strong> mittelfristigen Finanzplanung können<br />

die notwendigen Schritte zur Innensanierung des<br />

Pavillongebäudes und zur Sanierung des „Altbaus“<br />

aus den 50er Jahren durchgeführt werden<br />

Mit <strong>der</strong> Erneuerung <strong>der</strong> Heizungskessel im Altbau<br />

<strong>der</strong> Grundschule durch eine Holzpelletanlage<br />

werden nun auch das Pavillongebäude und <strong>der</strong><br />

Altbau <strong>der</strong> Grundschule, die Mensa und <strong>der</strong><br />

evangelische Kin<strong>der</strong>garten mit erneuerbarer<br />

Energie beheizt.<br />

7.7 Saline 1<br />

Eines <strong>der</strong> denkmalgeschützten Gebäude <strong>der</strong><br />

ehemaligen Saline, in dem heute die <strong>Stadt</strong>werke<br />

und <strong>der</strong> Fachbereich Tiefbau <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

untergebracht sind, bedurfte <strong>der</strong> Sanierung.<br />

Angestoßen durch das Konjunkturpaket II des<br />

Bundes stand neben <strong>der</strong> denkmalgerechten Erneuerung<br />

<strong>der</strong> Fenster auch die Erneuerung des<br />

Anstrichs <strong>der</strong> Fassaden auf dem Programm, ergänzt<br />

durch eine neue Heizungsanlage und einige<br />

Renovierungen im Innenbereich. Zur Energieeinsparung<br />

wurde die oberste Geschossdecke gegenüber<br />

dem unbeheizten Dachraum gedämmt.<br />

Saline 1 – Südansicht mit Fotovoltaikanlage<br />

Auch auf diesem Dach wurden Fotovoltaikelemente<br />

installiert.<br />

8. Schulen, Schulsozialarbeit,<br />

Ganztagesbetreuung<br />

Allgemeiner Schulbetrieb<br />

Unsere Schulen wurden laut amtlicher Schulstatistik<br />

vom 20. Oktober 2010 von insgesamt 2.583<br />

Schülerinnen und Schülern in 116 Klassen besucht<br />

(Vorjahr: 2.621 Schüler / 104 Klassen). Davon<br />

entfallen 902 Schülerinnen und Schüler in 46<br />

Klassen auf unsere 6 Grundschulen.<br />

Friedrich-von-Alberti-Gymnasium<br />

35 Klassen mit 821 Schüler/innen<br />

Otto-Klenert-Realschule<br />

24 Klassen mit 593 Schüler/innen<br />

Glück-Auf-Werkrealschule<br />

11 Klassen mit 267 Schüler/innen<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!