03.11.2012 Aufrufe

Mein Gewissen ist die Wahrheit - Kath.de

Mein Gewissen ist die Wahrheit - Kath.de

Mein Gewissen ist die Wahrheit - Kath.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kirchenkampf in <strong>de</strong>r Tschechoslowakei III.<br />

Obwohl im slowakischen Lan<strong>de</strong>steil immerhin 62 Prozent gegen Rot gestimmt hatten (in<br />

Tschechien waren über 40 Prozent pro-kommun<strong>ist</strong>isch) reichte es <strong>de</strong>r Kommun<strong>ist</strong>ischen<br />

Partei bei <strong>de</strong>r Gesamtverteilung <strong>de</strong>r Sitze, ihrer Macht Zug um Zug auszubauen und<br />

schließlich durch einen parlamentarischen Coup im Februar 1948 entgültig an sich zu reißen.<br />

Wenige Monate später wur<strong>de</strong> von Staatspräsi<strong>de</strong>nt Gottwald <strong>die</strong> Tschechoslowakische<br />

Sozial<strong>ist</strong>ische Republik proklamiert; im Verbund <strong>de</strong>s Moskauer Satelliten-Systems, wie<br />

hinzuzufügen <strong>ist</strong>.<br />

Ein Bischof wi<strong>de</strong>rsteht<br />

„Non possumus“ – „Wir können nicht“. Unmissverständlich klar hatte Josef Beran (3) <strong>die</strong><br />

Auffor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Kommun<strong>ist</strong>en, <strong>de</strong>n Putsch vom Februar 1948 anzuerkennen, En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Monats zurückgewiesen. Als Mittel für seine Äußerung verwen<strong>de</strong>te <strong>de</strong>r Erzbischof von Prag<br />

<strong>die</strong> briefliche Anfrage eines <strong>Kath</strong>oliken, <strong>die</strong> er mit <strong>die</strong>ser klassischen Verweigerungsformel<br />

beantwortete. „Lidová Demokracie“, das damals noch freie Zentralorgan <strong>de</strong>r chr<strong>ist</strong>lich<br />

orientierten Tschechoslowakischen Volkspartei, veröffentlichte <strong>de</strong>n Text.<br />

Für <strong>de</strong>n Erzbischof Beran stellten <strong>die</strong> neuen Herren keine Alternative gegenüber <strong>de</strong>m dar,<br />

was er unter <strong>de</strong>r Okkupation <strong>de</strong>r Nazis erlebt hatte. Schon in <strong>de</strong>n Jahren vor ihrem<br />

Machtantritt hatten sie keinen Zweifel an ihren wahren Absichten hinterlassen, in ihrem<br />

Herrschaftsgebiet ein „Volk ohne Gott“ heranzuziehen.<br />

Beran berief sich auf das Vorbild <strong>de</strong>r Apostel Petrus und Johannes. „Wir können unmöglich<br />

schweigen über das was wir gesehen und gehört haben“ hatten sich <strong>die</strong>se vor <strong>de</strong>m Hohen Rat<br />

in Jerusalem <strong>de</strong>n Mund nicht verbieten lassen und daran festgehalten, Worte und Taten ihres<br />

Herrn und Me<strong>ist</strong>ers zu verkün<strong>de</strong>n. (vgl. Apostelgeschichte 4,20). „Non possumus“ – mit<br />

<strong>die</strong>ser Weigerungsformel hatte Papst Clemens VII. <strong>die</strong> For<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s englischen Königs<br />

Heinrich VIII. abgelehnt, ihn von seiner Frau <strong>Kath</strong>arina zu schei<strong>de</strong>n. Mit einem „Non<br />

possumus“, wiesen <strong>de</strong>r Primas Polens und <strong>de</strong>r von Ungarn, Stefan Wyszynski und Jozef<br />

Mindszenty, <strong>die</strong> Vorstellungen <strong>de</strong>r neuen Machthaber zurück. So auch Josef Beran.<br />

Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Erste Warnsignale waren vom kommun<strong>ist</strong>isch<br />

dominierten Parlament erlassene Gesetze, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Kirche lebensbedrohlich waren. Vikare,<br />

<strong>die</strong> gegen <strong>die</strong>sen Angriff protestierten, wur<strong>de</strong>n im September 1949 verhaftet. Ein Jahr, nach<br />

<strong>de</strong>m Scheitern von Verhandlungen zwischen kommun<strong>ist</strong>ischem Staat und römischer Kirche<br />

im Frühjahr 1949, <strong>de</strong>ren Ergebnis für <strong>die</strong> Kirche vorhersehbar war, setzten <strong>die</strong> Maßnahmen<br />

gegen <strong>die</strong> Kirche ein, mit <strong>de</strong>r klar erkennbaren Absicht, <strong>die</strong> chr<strong>ist</strong>liche Religion zu liqui<strong>die</strong><br />

ren, „<strong>die</strong> Kirche auszura<strong>die</strong>ren“, wie ein Gesprächspartner an <strong>de</strong>r Moldau sagt, und durch <strong>die</strong><br />

neue Doktrin, das Bild vom neuen, sozial<strong>ist</strong>ischen Menschen, <strong>de</strong>r Gott nicht braucht, zu<br />

ersetzen.<br />

Mit welcher Rücksichtslosigkeit <strong>die</strong>s geschehen sollte, lassen <strong>die</strong> Instruktionen aus <strong>de</strong>r<br />

politischen Führung erkennen: <strong>de</strong>r damalige zum radikalen Flügel <strong>de</strong>r Regierung Zapotocký<br />

zählen<strong>de</strong> Innenmin<strong>ist</strong>er Kopecký soll das „das genaue Datum“ bestimmt und <strong>de</strong>n Termin<br />

vorgegeben. „Das eigentliche Datum <strong>de</strong>s Kirchenkampfes <strong>ist</strong> das Jahr 1950, schrieb <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utsche Pax-Chr<strong>ist</strong>i-Leiter, Reinhold Lehmann, „gekennzeichnet durch brutale Verfolgung“;<br />

sie wur<strong>de</strong> nach stalin<strong>ist</strong>ischem Muster exekutiert, wie in keinem an<strong>de</strong>ren kommun<strong>ist</strong>ischen<br />

Staat jenseits <strong>de</strong>s Eisernen Vorhangs, abgesehen von Albanien. (4)<br />

Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!