03.11.2012 Aufrufe

Mein Gewissen ist die Wahrheit - Kath.de

Mein Gewissen ist die Wahrheit - Kath.de

Mein Gewissen ist die Wahrheit - Kath.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kirchenkampf in <strong>de</strong>r Tschechoslowakei IX.<br />

weltweit bekannt machen<strong>de</strong>n „Non possumus – Wir können nicht.“ (Die Formel geht, unter Anlehnung an <strong>die</strong><br />

Apostelgeschichte 4,20 auf Papst Clemens VII. zurück, <strong>de</strong>r mit <strong>die</strong>ser Antwort Heinrich VIII. zu verstehen gab,<br />

dass er <strong>de</strong>n englischen Herrscher nicht von <strong>Kath</strong>arina von Aragón schei<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>, weil <strong>die</strong> Ehe keinen<br />

erwünschten Thronfolger hervorbrachte. Offenbar spielten weniger prinzipielle Glaubensgrün<strong>de</strong> als politische<br />

Überlegungen eine Rolle, <strong>die</strong> Furcht <strong>de</strong>s Papstes vor Repressalien seitens <strong>de</strong>s „katholischen“ Weltbeherrschers<br />

seiner Zeit, <strong>de</strong>m mächtigen Kaiser Karl V.). Beran, 1965 zum Kardinal ernannt, stirbt 1969 (17. Mai). Er wird in<br />

<strong>de</strong>r Krypta <strong>de</strong>s Petersdomes, nahe <strong>de</strong>r Confessio, <strong>de</strong>r Grablege <strong>de</strong>s Petrus, beigesetzt – ein Ort, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

neueren Geschichte nur Päpsten vorbehalten <strong>ist</strong>.<br />

5) Jaroslav Skarvada, Ab 1970, u.a. als „Cooperator“ im Staatssekretariat, 1982 zum Titularbischof ernannt<br />

und am 6. Januar 1983 von Papst Johannes Paul II. geweiht, weiter zuständig für <strong>die</strong> Auslandsseelsorge. 1991<br />

Weihbischof in Prag und Generalvikar <strong>de</strong>r Erzdiözese. Im September 2002 emeritiert. d.h. im Ruhestand.<br />

6) Pro Deo et Fratribus: eine marianische Vereinigung, 1968 von Bischof Pavel Hnilica in Sessa Aurunca<br />

(Caserta) als Hilfswerk für <strong>die</strong> verfolgte Kirche in Osteuropa gegrün<strong>de</strong>t. Ursprünglicher Name: Fromme<br />

Vereinigung „Pro Fratribus“ (Für <strong>die</strong> Brü<strong>de</strong>r). 1993 kirchenrechtliche Anerkennung durch <strong>die</strong> Diözese von<br />

Roznava in <strong>de</strong>r Slowakei, 1995 Dekret <strong>de</strong>s Päpstlichen Rates für <strong>die</strong> Laien. Der Name <strong>de</strong>s Werkes: Pro et<br />

Fratribus – Famiglia di Maria“, internationale Vereinigung <strong>de</strong>r Gläubigen <strong>de</strong>s Päpstlichen Rechtes. Die<br />

Mitglie<strong>de</strong>r verstehen ihre Glaubenspraxis „im Licht <strong>de</strong>r Botschaft von Fatima“, in <strong>de</strong>r Weihe an „Unsere Liebe<br />

Frau von <strong>de</strong>r Unbefleckten Empfängnis“, sie geloben Treue zum Papst und zum kirchlichen Lehramt.<br />

Angehörige <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Gruppe, <strong>die</strong> eine verpflichten<strong>de</strong> Mitgliedschaft eingehen, führen ein Leben in<br />

spiritueller Gemeinschaft (in Kommunitäten). Das Werk, inzwischen auf allen Kontinenten vertreten, hat seinen<br />

Hauptsitz in Rom.<br />

7) Samisdat: aus <strong>de</strong>m Russischen für Selbstverlag. Unter <strong>de</strong>r Hand verbreitete regimekritische und auch offiziell<br />

verbotene religiöse Literatur, nach <strong>de</strong>m Zweiten Weltkrieg vor allem in <strong>de</strong>r Sowjetunion, <strong>de</strong>r CSSR, <strong>de</strong>r DDR, in<br />

Ungarn und Polen verbreitet und über geheime Kanäle in <strong>de</strong>n Westen geschleust.<br />

Seite 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!