07.11.2014 Aufrufe

Arbeitszeit-Innovation in der Pflege - Arbeitszeitberatung Dr. Hoff ...

Arbeitszeit-Innovation in der Pflege - Arbeitszeitberatung Dr. Hoff ...

Arbeitszeit-Innovation in der Pflege - Arbeitszeitberatung Dr. Hoff ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herrmann · Kutscher · Weid<strong>in</strong>ger<br />

<strong>Arbeitszeit</strong> und Organisation im Krankenhaus<br />

• <strong>Arbeitszeit</strong>flexibilisierung schafft Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e höhere Qualität <strong>der</strong><br />

Arbeit:<br />

Wettbewerb wird im Gesundheitswesen vor allem e<strong>in</strong> Qualitätswettbewerb<br />

se<strong>in</strong> - aufgrund des beson<strong>der</strong>s sensiblen "Gutes" Gesundheit und weil <strong>der</strong><br />

Preiswettbewerb <strong>in</strong> den weiterh<strong>in</strong> weitgehend regulierten "Sche<strong>in</strong>märkten", <strong>in</strong><br />

denen die meisten Krankenhäuser tätig s<strong>in</strong>d, auf Sicht e<strong>in</strong>e nur e<strong>in</strong>e untergeordnete<br />

Rolle spielen wird. Qualitätsstandards und die Effizienz des Personale<strong>in</strong>satzes<br />

hängen unmittelbar zusammenhängen - e<strong>in</strong>e Erkenntnis, die sich im<br />

Krankenhausbetrieb erst langsam durchzusetzen beg<strong>in</strong>nt. Weil nämlich viele<br />

Krankenhausleitungen zwar erhebliche organisatorische Verbesserungspotentiale,<br />

nicht aber das dar<strong>in</strong> enthaltene E<strong>in</strong>sparpotential sehen, wird häufig geschlussfolgert,<br />

Kostene<strong>in</strong>sparungen ohne Kapazitätsreduzierung führten zu<br />

Qualitätse<strong>in</strong>bußen; Ökonomie und Qualität werden gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ausgespielt.<br />

Erfahrungsgemäß för<strong>der</strong>t jedoch gerade die für e<strong>in</strong>en sparsamen Umgang<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Arbeitszeit</strong> notwendige Prioritätensetzung die Vere<strong>in</strong>barung verlässliche<br />

Qualitätsstandards. Umgekehrt führen verlässliche Qualitätsstandards<br />

regelmäßig zu stärkeren Arbeitsanfallschwankungen - und damit wie<strong>der</strong>um<br />

zu höheren Flexibilisierungsbedarfen.<br />

• <strong>Arbeitszeit</strong>flexibilisierung ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch für die Mitarbeiter attraktiv:<br />

Die mit e<strong>in</strong>er Flexibilisierung notwendig zunehmenden Gestaltungsspielräume<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter müssen gleichermaßen zur effizienten Erfüllung <strong>der</strong> Kundenanfor<strong>der</strong>ungen<br />

wie zur besseren Realisierung persönlicher Zeit<strong>in</strong>teressen <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter genutzt werden. War <strong>Arbeitszeit</strong>gestaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

vor allem e<strong>in</strong> Korrektiv zu den unzweifelhaft hohen psychischen und physischen<br />

Arbeitsbelastungen (weniger Arbeit <strong>in</strong> "ungünstigen" Zeiten), quasi e<strong>in</strong><br />

"Reparaturbetrieb", geht es nun vor allem e<strong>in</strong>e möglichst hohe Eigenverantwortung<br />

für die <strong>Arbeitszeit</strong>en-Steuerung im Team. <strong>Arbeitszeit</strong>flexibilisierung<br />

wird nicht zuletzt deshalb als motivierend erlebt, weil sie s<strong>in</strong>nhaftes Arbeiten<br />

durch eigenverantwortliches Reagieren auf Kundenanfor<strong>der</strong>ungen erst ermöglicht.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> - e<strong>in</strong>er auf die Identifikation <strong>der</strong> Mitarbeiter mit ihrer Arbeit<br />

<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise angewiesenen Tätigkeit - liegen hier noch enorme Motivationspotentiale.<br />

<strong>Arbeitszeit</strong>flexibilisierung kann also nie "Nullsummenspiel"<br />

se<strong>in</strong>, bei dem <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e gew<strong>in</strong>nt, was <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e verliert.<br />

• <strong>Arbeitszeit</strong>flexibilisierung för<strong>der</strong>t prozess- statt tätigkeitsorientiertes Arbeiten:<br />

Zaghafte Ansätze zur <strong>Arbeitszeit</strong>-<strong>Innovation</strong> bleiben <strong>in</strong> Krankenhäusern oft auf<br />

e<strong>in</strong>zelne Organisationse<strong>in</strong>heiten beschränkt. Die überkommene funktionale<br />

Organisationsstruktur und das verbreitete Denken <strong>in</strong> Berufsgruppen und Zuständigkeiten<br />

hat die Herausbildung e<strong>in</strong>er isolierten Betrachtung <strong>der</strong> <strong>Arbeitszeit</strong>systeme<br />

von Bereich zu Bereich geför<strong>der</strong>t - und mitunter sowohl zu e<strong>in</strong>er<br />

Vielzahl unterschiedlichster <strong>Arbeitszeit</strong>-"Welten" <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haus als auch zu e<strong>in</strong>er<br />

Übertreibung arbeitsteiliger Strukturen geführt. Obwohl beispielsweise viele<br />

Tätigkeiten im Krankenhaus Rout<strong>in</strong>earbeiten s<strong>in</strong>d, gibt es schätzungsweise<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!