07.11.2014 Aufrufe

„Wer nicht forscht bleibt dumm...“ - Arbeitsgemeinschaft der ...

„Wer nicht forscht bleibt dumm...“ - Arbeitsgemeinschaft der ...

„Wer nicht forscht bleibt dumm...“ - Arbeitsgemeinschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die verschiedenen Praxisentwicklungsprojekte sollen die Forschungsergebnisse<br />

dann zeitnah wichtige Informationen für die geplanten Verän<strong>der</strong>ungsprozesse <strong>der</strong><br />

Verbandspraxis liefern. „Die Ergebnisse sollen den Verband in die Lage versetzen,<br />

sich im Spiegel <strong>der</strong> Sichtweisen jugendlicher Akteurinnen und Akteure zu betrachten<br />

und bisher kaum vorhandene anwendbare Instrumente für eine subjektorientierte<br />

Praxisentwicklung liefern. O<strong>der</strong> ganz einfach gesagt: Evangelische Jugend benötigt<br />

gebrauchsfähiges Handwerkszeug um kontinuierlich die Sichtweisen von jungen<br />

Menschen in ihren Planungen einzubauen.“ 30<br />

Das vornehmliche Ziel des Gesamtprojektes ist also eine Praxisentwicklung, die,<br />

basierend auf wissenschaftlichen Ergebnissen, die Sichtweisen von jungen Menschen<br />

in diesem gesamten Prozess mit berücksichtigt und einbaut. Den Sichtweisen von<br />

Jugendlichen wird hier also eine sehr große Bedeutung für eine erfolgreiche<br />

Praxisentwicklung attestiert, was die Wichtigkeit des Prinzips <strong>der</strong> Partizipation von<br />

Jugendlichen für die Jugendverbände noch einmal deutlich hervorhebt.<br />

3.3 Der Aufbau und <strong>der</strong> Zeitplan des Projektes<br />

Das Gesamtprojekt besteht aus zwei selbständigen, jedoch aufeinan<strong>der</strong> bezogenen<br />

Teilen, dem Forschungsprojekt und dem Praxisentwicklungsprojekt, das aus vielen<br />

verschiedenen, meist regionalen Praxisentwicklungsprojekten besteht. Den Aufbau und<br />

Ablauf bei<strong>der</strong> Teile möchte ich im folgenden getrennt voneinan<strong>der</strong> beschreiben.<br />

1. Das Forschungsprojekt arbeitet mit verschiedenen qualitativen und quantitativen<br />

Methoden, die zum Teil aufeinan<strong>der</strong> aufbauen (siehe Punkt 4.1). Die Ergebnisse des<br />

Forschungsprojektes sollten eigentlich im Dezember 2005 auf einer Veranstaltung mit<br />

dem Bundesministerium offiziell vorgestellt werden, den Praxisentwicklungsprojekten<br />

sollten sie bereits Ende August zur internen Verwendung vorliegen. Diese Termine<br />

mussten allerdings im Laufe des Gesamtprozesses, z.B. da die Auswertung <strong>der</strong><br />

Fragebögen mehr Zeit in Anspruch genommen hat, als eigentlich geplant worden war,<br />

verschoben werden, so dass die offizielle Vorstellung <strong>der</strong> Ergebnisse nun für den März<br />

des Jahres 2006 geplant ist und die Praxisentwicklungsprojekte Ende November mit<br />

den Ergebnissen rechnen können.<br />

29 Katrin Fauser: Ein Jugendverband aus Sicht <strong>der</strong> Jugendlichen – Subjektorientierte<br />

Jugendverbandsforschung in Sozial Extra 2004; 28. Jahrgang; Heft 7-8; S. 26ff; 2te Fußnote<br />

30 Mike Corsa: „Was machen Jugendliche aus einem Jugendverband?“<br />

Internet: http://www.evangelische-Jugend.de/pepartikelco.htm<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!