07.11.2014 Aufrufe

„Wer nicht forscht bleibt dumm...“ - Arbeitsgemeinschaft der ...

„Wer nicht forscht bleibt dumm...“ - Arbeitsgemeinschaft der ...

„Wer nicht forscht bleibt dumm...“ - Arbeitsgemeinschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Bundesarbeitskreis Praxisentwicklung, <strong>der</strong> sich ca. sechs bis acht Mal im Jahr trifft<br />

und dem die Leiter <strong>der</strong> regionalen Arbeitskreise und die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Forschung angehören, ist für die Gesamtkoordination <strong>der</strong> lokalen und<br />

regionalen Praxisentwicklungsgruppen zuständig. Er steht im ständigen<br />

Informationsaustausch mit den Forscherinnen und Forschern. Die Durchführung<br />

bundesweiter Veranstaltungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Praxisentwicklungsprojekte, und die Modularisierung <strong>der</strong> Projekte aufgrund <strong>der</strong><br />

Aufzeichnungen <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehört ebenso zu den Aufgaben<br />

dieses Arbeitskreises, wie die Veröffentlichung und Verbreitung <strong>der</strong> zu erstellenden<br />

Dokumentation.<br />

5.1 Die Praxisentwicklungsprojekte des Jugendverbandes <strong>der</strong> Landeskirche<br />

Hannovers<br />

Im Verband <strong>der</strong> Evangelischen Jugend <strong>der</strong> Landeskirche Hannovers gibt es insgesamt<br />

elf verschiedene Praxisentwicklungsprojekte. Konkret sind es die Projekte <strong>der</strong><br />

Evangelischen Jugend in den Kirchenkreisen Nienburg, Burgdorf, Hittfeld,<br />

Winsen/Luhe, Hameln-Pyrmont, Georgsmarienhütte, Neustadt, Burgwedel und<br />

Wesermünde-Süd, im Sprengel Calenberg-Hoja und im Bereich <strong>der</strong> Schüler- und<br />

Schülerinnenarbeit des Landesjugendpfarramtes.<br />

Da ich im sechsten Kapitel dieser Diplomarbeit das Projekt des Sprengels Calenberg-<br />

Hoja genauer vorstellen werde, möchte ich mich in diesem Abschnitt darauf<br />

beschränken Themen und Fragestellungen, mit denen sich die elf<br />

Praxisentwicklungsprojekte beschäftigen, zu benennen, um so aufzuzeigen, wie<br />

vielfältig und verschieden die einzelnen Projekte sind.<br />

Die Themen und Fragestellungen <strong>der</strong> oben genannten Projekte lauten 39 :<br />

Sprengel Calenberg-Hoja<br />

- Stimmen unsere Strukturen noch?<br />

- Ist unser Delegationsprinzip noch sinnvoll?<br />

- In welchen Kirchenkreisen gibt es Jugendkonvente und wie können wir diese<br />

stärken?<br />

- Wie begeistern wir Haupt- und Ehrenamtliche so, dass sie zu einer Zusammenarbeit<br />

mit uns bereit sind?<br />

39 Die folgenden Themen und Fragestellungen habe ich größtenteils einer Power-Point-Präsentation<br />

von Ottakar Schulz in Zusammenarbeit mit Katrin Fauser entnommen. ◊ siehe Anhang (CD-ROM)<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!