03.11.2012 Aufrufe

Mehr Bürokratie im Anflug - AKTUELLE AUSGABE

Mehr Bürokratie im Anflug - AKTUELLE AUSGABE

Mehr Bürokratie im Anflug - AKTUELLE AUSGABE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trends<br />

Seite 24 . 17. November 2005 Pro:fit<br />

Ferien am Landgut<br />

Neben dem Ets Albellons gibt es<br />

auf Mallorca zahlreiche Landgüter<br />

für Touristen, die ganz ähnlich sind.<br />

Etwa die Finca El Encinar, ein mit<br />

Liebe zum Detail restauriertes<br />

Landhaus, etwa sieben Kilometer<br />

von Artà entfernt. Das Haus ist von<br />

einem mediterranen Garten mit<br />

alten Bäumen umgeben. Zehn<br />

Z<strong>im</strong>mer mit allem Komfort sowie<br />

hübschen Terrassen stehen zur<br />

Verfügung. Das Hotel liegt nahezu<br />

eben, deshalb ist es auch für Kinder<br />

geeignet, die auch einmal etwas<br />

lauter sein dürfen. Spielplatz und<br />

Pool werden von allen Gästen<br />

gemeinsam genutzt. Auf der typisch<br />

mallorquinischen Terrasse mit viel<br />

Ambiente werden Frühstück und<br />

Abendessen serviert. (ole)<br />

Preise ab 100 Euro pro Doppelz<strong>im</strong>mer<br />

mit Frühstück.<br />

El Encinar, Cami del Rafal, Artà, Tel.<br />

und Fax: 0034-971183860,<br />

www.elencinardearta.com<br />

E-Mail: info@elencinardearta.com<br />

Weitere Fincas <strong>im</strong> Netz:<br />

www.scottshotel.com<br />

www.fincas4you.com<br />

www.mallorcadream.com<br />

ANZEIGE<br />

Mallorca für Genießer<br />

◆ Im Landhotel zeigt sich die Mittelmeerinsel von ihrer schönsten Seite<br />

Von Annette Oelfken-Pretzel<br />

Trotz Touristenflaute wurden in<br />

den vergangenen Jahren fast<br />

überall auf Mallorca neue Hotels eröffnet.<br />

Vielfach <strong>im</strong> Landesinneren,<br />

einfach oder komfortabel und luxuriös.<br />

Gesichtslose Behausungen sind<br />

passé, was zählt ist Charakter, ursprüngliches<br />

Ambiente, persönliche<br />

Atmosphäre und herzliche Gastgeber.<br />

Die schöne Insel <strong>im</strong> Mittelmeer arbeitet<br />

daran, ihre Reize zu bewahren.<br />

Auf die Wurzeln Mallorcas stößt<br />

man nirgends so angenehm wie bei<br />

Juan Vincens und seiner Frau Francisca.<br />

Wie sein Bruder Sebastian und<br />

Frau Maria Magdalena betreiben die<br />

Vincens „oben“ ein typisch mallorquinisches<br />

Landgut mit Natursteinwänden,<br />

flachem mit Terracottaschindeln<br />

gedecktem Dach und separat stehendem<br />

Stall, der zu Wohnungen umgebaut<br />

wurde. „Unten“ steht das Landhotel<br />

von Sebastian, wobei mit „un-<br />

Gestaltung // Reinzeichnung // Druck // Verarbeitung // Logistik<br />

Bildbände Broschüren Bücher Flyer<br />

Firmenausstattungen Imagewerbung<br />

Kalender Kataloge Mappen Mailings<br />

Packungsbeilagen Plakate Prospekte<br />

Werbebeilagen Zeitschriften Zeitungen<br />

ten“ das Dörfchen Binibona mit 20<br />

Einwohnern gemeint ist.<br />

Wer bei Juan wohnen möchte, muss<br />

erst einmal von Binibona nach „oben“<br />

gelangen: Eine aufregende Anfahrt <strong>im</strong><br />

Slalom durch einen Olivenwald (ohne<br />

Anfahrtsbeschreibung nicht zu finden)<br />

bringt uns ins Ets Albellons, ein<br />

Tal, das hoch in die Tramuntana-Berge<br />

führt. Das Tramuntana-Gebirge öffnet<br />

sich <strong>im</strong> Albellons-Tal zur Zentralebene<br />

Mallorcas, in der Ferne erkennt man<br />

die Orte Campanet, Buger, Muro und<br />

am Horizont den Nordausläufer der<br />

Serra Llevant. Mallorca liegt einem<br />

buchstäblich zu Füßen. Am spektakulärsten<br />

ist die Aussicht vom Pool aus:<br />

man sieht einmal quer über die Insel.<br />

Die Vicens` waren <strong>im</strong>mer Bauern mit<br />

allem, was dazu gehört. Sie züchteten<br />

Schafe, Ziegen und Schweine, angebaut<br />

wurden Oliven, Mandeln und Johannisbrot.<br />

Erst 1990 zog die ganze Familie<br />

ins Ets Albellons und sattelte auf<br />

Agrotourismus um. Diese Form des<br />

„sanften" Tourismus wird auf Mallorca<br />

gefördert; das Projekt „Ferien auf<br />

dem Landgut" soll helfen, das schlechte<br />

Image der Insel mit Bettenburgen<br />

und der Verramschung best<strong>im</strong>mter<br />

Küstenareale positiv zu verändern.<br />

Denn klein, fein, ruhig und landestypisch<br />

darf hier die Natur genossen<br />

werden.<br />

Ets Albellons eröffnete 1995. Die Eltern<br />

und Brüder halfen kräftig be<strong>im</strong><br />

Neu- und Umbau mit; viele Steine<br />

mussten mit dem Traktor zur Baustelle<br />

geschafft werden, für große Baumaschinen<br />

ist der Weg zu eng und zu steil.<br />

Herausgekommen ist ein traumhaft<br />

schönes Landhotel, alle neun Z<strong>im</strong>mer<br />

<strong>im</strong> Haupthaus und die drei separat<br />

stehenden Suiten sind verschieden<br />

eingerichtet. Moderner Komfort inklusive.<br />

Die Gastgeber sind freundlich, herz-<br />

Max-Stromeyer-Straße 180<br />

D-78467 Konstanz<br />

Tel +49 7531 999-1850<br />

Fax +49 7531 999-1836<br />

kontakt@werkzwei-konstanz.de<br />

www.werkzwei-konstanz.de<br />

Postanschrift Schweiz:<br />

Postfach 2171<br />

CH-8280 Kreuzlingen<br />

Malerisches Mallorca: Ferien auf dem Landgut. Bilder: Oelfken<br />

lich und unkompliziert. Es ist unglaublich<br />

charmant, wie der Bauer,<br />

der noch vor ein paar Jahren Schafe<br />

geschoren hat, die Gäste bedient. Bevor<br />

sich Juans natürliches Talent zur<br />

Gastfreundschaft entfalten konnte,<br />

musste er allerdings hart arbeiten. Er<br />

lernte den Beruf des Gastwirts von der<br />

Pieke auf; zudem ließen sich er und<br />

Bruder Sebastian ein Jahr lang von einem<br />

Deutschen in Deutsch unterrichten.<br />

Die Küche <strong>im</strong> Ets Albellons ist original<br />

mallorquin. Anfangs kochte die<br />

Mutter von Juan und Sebastian, inzwischen<br />

steht Maria, eine Freundin der<br />

Familie, am Herd. Jeden Abend wird<br />

auf der Terrasse mit Inselblick bei Ker-<br />

äume, Einrichtungen und Ge-<br />

„R genstände üben einen starken<br />

Einfluss auf das Wohlbefinden und die<br />

St<strong>im</strong>mung von Menschen aus“, so lautet<br />

die Philosophie des in Weil am<br />

Rhein ansässigen Unternehmens „Vitra“.<br />

Die Manufaktur produziert Möbel<br />

großer Gestalter wie Jean Prouvé,<br />

George Nelson, Charles und Ray Eames<br />

oder Verner Panton sowie zeitgenössischer<br />

Designer. Irgendwann begann<br />

Firmeninhaber Rolf Fehlbaum,<br />

Möbelentwürfe von Designern zu<br />

sammeln. Aus dem Privatvergnügen<br />

wurde ein öffentlich zugänglicher<br />

Raum. Selbst der Museumsbau ist<br />

Kult: Die Bilder des unkonventionellen<br />

Baus von Stararchitekt Frank O.<br />

Gehry gingen um die Welt.<br />

Unter der Leitung von Alexander<br />

von Vegesack wurde <strong>im</strong> Jahr 1989 in<br />

Weil am Rhein das „Vitra Design-Museum“<br />

eröffnet, eine unabhängige kulturelle<br />

Institution, die international<br />

einen wesentlichen Beitrag zur Popularisierung<br />

von Design und Architektur<br />

leistet. Das Gebäude beherbergt<br />

wechselnde Ausstellungen. Im Vitra<br />

Architektur-Park werden zusätzlich<br />

Architektur-Führungen angeboten.<br />

Vitra hat seinen Hauptsitz in der<br />

Schweiz und ist mit eigenen Gesellschaften<br />

in 14 Ländern aktiv. Das Unternehmen<br />

wurde 1950 in Weil am<br />

Rhein als Familienbetrieb gegründet<br />

und steht seit 1977 unter der Leitung<br />

von Rolf Fehlbaum.<br />

Aktuelle Ausstellungen<br />

Das Vitra Design-Museum in Weil am<br />

Rhein zeigt aktuell die Ausstellung<br />

„Gaetano Pesce – Il rumore del tempo“.<br />

Gaetano Pesce, 1939 <strong>im</strong> italienischen<br />

La Spezia geboren und von 1980<br />

bis heute in New York zu Hause, zählt<br />

mit seinem politisch engagierten Werk<br />

zu den international einflussreichsten<br />

Designern der vergangenen 40 Jahre.<br />

Aus dem Werk des Künstlers wurden<br />

acht Zyklen kristallisiert. Zusätzlich ist<br />

eine eigens für diese Ausstellung geschaffene<br />

Installation „Der Raum der<br />

Zeit“ zu sehen. „Il rumore del tempo“<br />

gastiert <strong>im</strong> Vitra Design-Museum<br />

noch bis zum 8. Januar 2006. Eine Ausstellung<br />

der Triennale di Milano.<br />

Anschließend entführt das Design-<br />

Museum in die Wohnkulturen der arabischen<br />

Welt: „Leben unter dem Halbmond“<br />

startet am 21. Januar 2006. „In<br />

der Kasbah von Algier ist alles vorhanden:<br />

alle Elemente einer Architektur,<br />

die unendlich sensibel für die<br />

zenschein ein Fünf-Gang-Menü serviert.<br />

Abwechslungsreich und unglaublich<br />

köstlich. Verwendet werden<br />

viele Produkte aus der eigenen Landwirtschaft,<br />

auch das Olivenöl stammt<br />

von eigenen Ölbaumfrüchten. Die Sobrasada,<br />

die pikante, rote mallorquinische<br />

Streichwurst, ist selbst gemacht.<br />

Besonders lecker sind die<br />

Schmorgerichte aus dem Steinofen,<br />

Lamm, Zicklein oder Spanferkel. Dazu<br />

werden Weine aus Binissalem gereicht.<br />

Das ist Mallorca: Luxuriös und<br />

ursprünglich zugleich.<br />

Hervorragend ist das Ets Albellons<br />

für einen Kurzurlaub während der kalten<br />

deutschen Jahreszeit geeignet. Die<br />

Ruhe ist unfassbar, außer dem zarten<br />

Für Design-Liebhaber<br />

◆ Aktuelle Ausstellungen <strong>im</strong> Vitra Design-Museum in Weil<br />

menschlichen Bedürfnisse und Wünsche<br />

ist.“ Mit diesem Ausspruch beschrieb<br />

Le Corbusier seine grosse Begeisterung<br />

für die Architektur des Orients.<br />

Noch heute werden viele Architekten<br />

und Designer von der arabischen<br />

Welt inspiriert.<br />

Die Ausstellung mit dem Namen<br />

„Leben unter dem Halbmond“ gibt einen<br />

umfassenden Überblick über die<br />

faszinierenden arabischen Wohnkulturen<br />

– von den Nomadenzelten der<br />

Tuareg und der Beduinen über marok-<br />

Geb<strong>im</strong>mel der Ziegenglöckchen ist<br />

nach Einbruch der Dunkelheit nichts<br />

mehr zu hören. Wer wegen der köstlichen<br />

Verpflegung um seine Figur<br />

fürchtet, startet zu einer Wanderung<br />

ins Tramuntana-Gebirge. Von Ets Albellons<br />

aus führt ein Spazierweg von<br />

dreieinhalb Kilometern nach Moscari<br />

und Ca<strong>im</strong>ari, über einen alten Eselspfad<br />

steigt man zum Kloster von Lluc.<br />

Finca Ets Albellons, s/n<br />

E-07314 Ca<strong>im</strong>ari – Mallorca<br />

Tel. 0034-971875069, Fax 0034-<br />

971875143<br />

E-Mail: finca@albellons.com<br />

Preise: ab 70 Euro pro Person mit Frühstücksbuffet,<br />

Abendessen 27 Euro<br />

kanische Kasbahs, prächtige Hofhäuser<br />

in Städten wie Marrakesch, Damaskus<br />

oder Kairo bis hin zu den Fehlgriffen<br />

des 20. Jahrhunderts. Für die<br />

Ausstellung wurden zahlreiche Fotos<br />

und Filme von bislang kaum bekannten<br />

Wohnformen neu produziert. Die<br />

Ausstellung bietet Einblick in eine für<br />

Fremde kaum zugängliche Sphäre der<br />

arabischen Welt.<br />

Weitere Infos <strong>im</strong> Internet unter<br />

www.design-museum.de<br />

Das Vitra Design-Museum zeigt zurzeit Design-Objekte des Italieners<br />

Gaetano Pesce, wie diese Brillen-Studie von 1973. Bild: Vitra Design-Museum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!