03.11.2012 Aufrufe

Mehr Bürokratie im Anflug - AKTUELLE AUSGABE

Mehr Bürokratie im Anflug - AKTUELLE AUSGABE

Mehr Bürokratie im Anflug - AKTUELLE AUSGABE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TRends<br />

Seite 26 . 17. November 2005 Pro:fit<br />

Präsente<br />

REISEN<br />

Für Romantiker<br />

Ein Kulturtrip nach Venedig,<br />

Skivergnügen in Lech am Arlberg<br />

oder ein Beautyurlaub auf Juist?<br />

Die Vereinigung der Romantik<br />

Hotels bietet Ferien für jeden<br />

Geschmack, die Angebotspalette<br />

reicht von Beauty über Wellness<br />

bis Sport. Die Vereinigung existiert<br />

seit mehr als 30 Jahren. 1972<br />

gründeten acht engagierte Privathoteliers<br />

die Gruppe Romantik<br />

Hotels, inzwischen gehören ihr<br />

181 Mitglieder aus zwölf europäischen<br />

Ländern an. Von Schweden<br />

bis Italien, von Ungarn bis Portugal<br />

– überall versprechen die<br />

Romantik Hotels „Stilvolles Ambiente,<br />

kulinarischen Genuss und<br />

ehrliche Gefühle“. (fei)<br />

Weitere Infos <strong>im</strong> Internet unter:<br />

www.romantikhotels.com<br />

TECHNIK<br />

Flachmann<br />

Erst nur Musik,<br />

dann<br />

Bilder, und<br />

jetzt sogar<br />

Farbfilme: Der<br />

neue Ipod ist<br />

ein tragbares<br />

Mult<strong>im</strong>edia-<br />

Gerät. Das<br />

neueste Modell<br />

ist nur<br />

noch halb so<br />

dick wie sein<br />

Vorgänger. Den 10,4 Zent<strong>im</strong>eter<br />

langen, 6,2 Zent<strong>im</strong>eter breiten<br />

und 1,5 Zent<strong>im</strong>eter flachen Ipod<br />

gibt es gleich in doppelter Ausführung:<br />

Mit 30 Gigabyte (GB)<br />

oder 60 GB großem Speicher. 20<br />

Stunden lang hält der Akku laut<br />

Hersteller Apple, in Deutschland<br />

ist der neueste Ipod ab 319 Euro<br />

erhältlich. (fei)<br />

Weitere Infos <strong>im</strong> Internet unter:<br />

www.apple.com<br />

KULINARISCHES<br />

Wie die Ritter<br />

Speisen wie <strong>im</strong> Mittelalter: Möglich<br />

machen dies die Ritteressen<br />

auf der Burg Hohenfriedingen bei<br />

Singen. In drei Kategorien unterteilt<br />

werden dort Rittermahle mit<br />

abendfüllendem Programm<br />

angeboten. Ein kleiner Auszug aus<br />

der Speisekarte: „met trunk in<br />

kruche serviret, geraucht fisch<br />

von den see mite krummbirre,<br />

spanferkelin von der zahmen<br />

sau“. Für 38 Euro bekommen<br />

„Lebenslustige, die einen geselligen<br />

Abend verbringen wollen“,<br />

ein Programm mit Hufeisenwerfen,<br />

Katapultschießen oder Bogenschießen<br />

geboten. „Freunde<br />

der gehobenen mittelalterlichen<br />

Muse“ hören bei und nach dem<br />

Essen für 52 Euro einen „bunten<br />

Strauß mittelalterlicher Musikund<br />

Unterhaltungskultur“. Das<br />

Zehn-Gänge-Menü für „Genießer,<br />

welche mittelalterliche Gaumenfreuden<br />

zu schätzen wissen“,<br />

kostet schließlich 56 Euro. Kontakt<br />

per Telefon unter: 07731/<br />

43828. (fei)<br />

weber@friedinger-schloessle.de<br />

www.friedinger-schloessle.de<br />

Edle Geschenke<br />

fürs Handgelenk<br />

◆ Uhren von Breitling, IWC und Patek Philippe<br />

von ingo feiertag<br />

Das Markenlogo hat zwei Flügel,<br />

die Uhren heißen Windrider oder<br />

Aeromarine – die Rede ist von der<br />

schweizerischen Uhrenfirma Breitling.<br />

Einer ihrer Klassiker ist der so genannte<br />

Navit<strong>im</strong>er von 1952. Er war<br />

noch nicht lange auf dem Markt, als<br />

der Chronograph zum bevorzugten<br />

Handgelenksinstrument der Piloten<br />

wurde. Denn sein kreisförmiger Rechenschieber<br />

kann spielend Flugberechnungen<br />

best<strong>im</strong>men wie Aufstiegsgeschwindigkeit<br />

oder Verbrauchswerte<br />

sowie Seemeilen in Meilen<br />

oder Kilometer umrechnen. Dereinst<br />

erklärte der Pilotenverband AO-<br />

PA den Navit<strong>im</strong>er zu seinem offiziellen<br />

Zeitmesser, heute heißt eine ganze Linie<br />

an Breitling-Chronographen so.<br />

Zu ihr gehört der Navit<strong>im</strong>er World,<br />

das größte Modell der Reihe. Seine Besonderheit<br />

ist, dass er über eine zusätzliche<br />

Zeitzonenanzeige verfügt:<br />

Ein zweiter Zeiger zeigt die Uhrzeit eines<br />

anderen Ortes an, zudem sind auf<br />

der Gehäuserückseite die Zeitzonen<br />

bedeutender Weltstädte eingraviert.<br />

Den Navit<strong>im</strong>er World gibt es mit Stahlarmband<br />

für 4300 Euro.<br />

Gesehen bei: Juwelier Stein, Scheffelstraße<br />

12a, 78824 Singen, Tel: 07731/<br />

63311.<br />

Was für Breitling die Lüfte, ist für die<br />

Firma IWC aus Schaffhausen das Wasser.<br />

Zu den Klassikern der schweizerischen<br />

Uhrenmacher gehört die Portugieser-Serie,<br />

elegante Uhren und Kassenschlager.<br />

Der Mythos der Portugieser-Uhren<br />

führt zurück bis zum Seefahrer<br />

Vasco da Gama, dessen Entdeckung<br />

des östlichen Seewegs nach Indien<br />

<strong>im</strong> Jahr 1498 der Durchbruch Portugals<br />

auf dem Weg zur Weltmacht<br />

war. Die portugiesischen Seefahrer<br />

wie da Gama also, oder auch Fernando<br />

Magellan, der auf seiner 1519 gestarteten<br />

Weltumsegelung den Pazifik entdeckte,<br />

waren damals bereits in der<br />

Lage, ihren genauen Kurs anhand einer<br />

Uhr und astronomischer Daten zu<br />

best<strong>im</strong>men.<br />

Etwas mehr als 400 Jahre später, in<br />

den 1930er Jahren, klopften zwei <strong>im</strong><br />

Uhrengeschäft tätige portugiesische<br />

Kaufleute bei IWC in Schaffhausen an.<br />

Sie erkundigten sich nach einer Armbanduhr<br />

<strong>im</strong> Edelstahlgehäuse mit den<br />

Abenteuer<br />

zum Verschenken<br />

Zu Lande, zu Wasser und in der Luft:<br />

Der Münchner Jochen Schweizer<br />

bietet außergewöhnliche Erlebnisgeschenke<br />

aller Art an. Die breite<br />

Palette reicht von Bungee und Tandem-Fallschirmspringen<br />

über Rennbob,<br />

Ferrari und Bagger fahren bis<br />

Qualitäten einer Beobachtungsuhr,<br />

was<br />

damals nur als Taschenuhr<br />

existierte.<br />

Also baute IWC eine<br />

neuartige Armbanduhr,<br />

die<br />

zwar zweckmäßig<br />

war, aber<br />

nicht dem herrschendenZeitgeist<br />

entsprach,<br />

der nach kleinen<br />

Uhren <strong>im</strong> Art-deco-Stil<br />

verlangte.<br />

Die neue, große und<br />

markante Uhr setzte sich<br />

durch und wurde zu einer<br />

ganzen Serie mit diversen<br />

Modellen.<br />

Die Portugieser Chrono-Automatic,<br />

laut IWC „für den modernen<br />

Seefahrer und Eroberer“,<br />

ist die kleine Schwester der<br />

Chrono-Ratrappante. Anstelle<br />

eines Schleppzeigers verfügt<br />

sie über einen automatischen<br />

Aufzug. Zudem ist die mit den<br />

typischen Portugieser-Merkmalen<br />

wie arabische Reliefzahlen<br />

und lanzettförmige<br />

Blattzeiger ausgestattet. Die<br />

schwarze Edelstahl-Variante<br />

mit Krokoleder-Armband gibt<br />

es für 5250 Euro.<br />

Eine Uhr, die den Ansprüchen<br />

erfahrener Taucher unter<br />

Wasser gerecht wird, ist der<br />

neue Aquat<strong>im</strong>er Split Minute<br />

Chronograph von IWC. Als „eiserne<br />

Reserve“ neben dem Tauchcomputer<br />

bezeichnet IWC die Aquat<strong>im</strong>er,<br />

deren Namen eine Neuschöpfung<br />

ist aus den Worten Aqua (Wasser)<br />

und T<strong>im</strong>ing (Zeitplanung). Ihr Minutenschleppzeiger<br />

lässt sich unter Wasser<br />

jederzeit ein- und ausschalten und<br />

ermöglicht so die Messung eines zusätzlichen<br />

Zeitabschnitts. Dies kann<br />

für Taucher lebensnotwenig sein,<br />

be<strong>im</strong> Berechnen der Aufstiegszeit<br />

oder einzuhaltender Dekompressionsstopps.<br />

Das Flaggschiff der Aquat<strong>im</strong>er-Flotte<br />

gibt es ausschließlich in Titan.<br />

Das Modell mit Titanarmband<br />

kostet 8350 Euro.<br />

Gesehen bei: Juwelier Heinrich<br />

Baur, Wessenbergstraße 9, 78462 Konstanz,<br />

Tel: 07531/22916.<br />

hin zu Canyoning, Wasserskifahren<br />

und Tauchen. Auch für Genießer ist<br />

etwas dabei: Schweizer organisiert<br />

Sushi-Kurse, Weinseminare und<br />

Wellness-Massagen. Informationen<br />

gibt es <strong>im</strong> Internet unter der Adresse:<br />

www.jochen-schweizer.de<br />

Klassiker und Neuheiten für Uhrenfreunde: Aquat<strong>im</strong>er (o. l.),<br />

Gondolfo (o. r.), Navit<strong>im</strong>er (u. l.) und Portugieser.<br />

Ganz <strong>im</strong> Stil des Art deco sind die<br />

Uhren der Gondolo-Kollektion von<br />

Patek Philippe. Diese Uhrenserie des<br />

schweizerischen Unternehmens verknüpft<br />

avantgardistisches Design und<br />

traditionelle Handwerkskunst. Die<br />

seit 1993 auf dem Markt befindliche<br />

Gondolo-Kollektion gibt es in den verschiedensten<br />

Formen. Mit der neuen<br />

Herren-Armbanduhr Gondolo Ref.<br />

5111 mit ihrer markanten Rechteckform<br />

verfolgen die Designer das Ziel,<br />

eine zeitlose Ästhetik zu entwickeln,<br />

die schlicht und raffiniert zugleich ist.<br />

Die Luxusuhr gibt es neben den Ausführungen<br />

in Gelb-, Rose- und Weiß-<br />

Druckfrisches<br />

Zuckerpapier<br />

aus dem Paradies<br />

Konstanz (fei) Das Hochzeitsfoto direkt<br />

auf dem Kuchen? Zum 50. einfach<br />

die Geburtsurkunde mitessen? Oder<br />

an einem Junggesellenabschied einige<br />

leicht bekleidete Mädels auf einer Torte<br />

vernaschen? Alles kein Problem für<br />

die Konstanzer Paradiesbäckerei Menge.<br />

„Schon seit drei, vier Jahren“, so<br />

schätzt er, druckt Bäcker Matthias<br />

Menge die verschiedensten Motive auf<br />

sein vielfältiges Süßgebäck. Ganz<br />

spontan, ganz individuell, ob nur eine<br />

einzige Torte oder gleich ein ganzes<br />

Dutzend. „Alles kein Problem“, versichert<br />

der 45-Jährige.<br />

Seit über 20 Jahren gibt es die Paradies-Bäckerei<br />

Menge schon, und wie<br />

der Name vermuten lässt, ist sie <strong>im</strong><br />

Konstanzer Stadtteil Paradies zu Hause.<br />

In der Hauptstelle in der Gottlieberstraße<br />

und in der Filiale in der<br />

Brauneggerstraße beschäftigt Matthias<br />

Menge insgesamt 15 Mitarbeiter.<br />

Ein ganz wichtiger Helfer befindet<br />

sich in der Hauptstelle des Handwerskbetriebs<br />

und kümmert sich um<br />

die bunt bedruckten Torten. Alles was<br />

Menge dafür braucht, steht so ähnlich<br />

in fast jedem Büro: Ein Computer<br />

samt Drucker. Der Clou dabei: Die Patrone<br />

des Druckers, der noch für<br />

nichts anderes benutzt wurde, ist mit<br />

Lebensmittelfarbe gefüllt.<br />

Am PC scannt der gebürtige Konstanzer<br />

Menge dann die mitgebrachten<br />

Fotos, oder er liest fertige Dateien<br />

ein. Anstelle von normalem Papier<br />

verwendet Menge eine Art essbaren<br />

Zuckerpapiers. Zwei Mausklicks, und<br />

schon wenige Sekunden später ist der<br />

exklusive Belag für die Torte fertig. Im<br />

Format DIN A 4 kostet ein Ausdruck 9<br />

Euro, die halbe Größe (DIN A 5) gibt es<br />

für 4,50 Euro.<br />

Kontakt unter 07531/22930 oder:<br />

www.paradiesbaeckerei-menge.de<br />

gold auch als Modell in Platin mit Rosegold.<br />

Die Aufzugskrone sowie Stunden-<br />

und Minutenzeiger sind passend<br />

zum Gehäuse aus Platin oder Gelb-,<br />

Rose-, Weißgold, der Boden ist aus<br />

Massivgold. In ihrem Inneren schlägt<br />

das mechanische Manufakturwerk<br />

215 PS mit Handaufzug, das meist verwendete<br />

Uhrwerk für Handaufzugsuhren<br />

von Patek Philippe. Die Version<br />

in Gelbgold kostet 11 600 Euro, in<br />

Weiß- und Rosegold 12 500 Euro, und<br />

das Platinmodell gibt es für 20 000.<br />

Gesehen bei: Deutsche Patek Philippe<br />

GmbH, Briennerstraße 12, 80333<br />

München, Tel: 089/2867620.<br />

Der Konstanzer<br />

Konditor Matthias<br />

Menge an seinem<br />

ganz gewöhnlichen<br />

Drucker (kleines<br />

Bild). Oben das<br />

Resultat: Gestochen<br />

scharf bedrucktes<br />

Zuckerpapier für<br />

die Torte.<br />

Bilder: Feiertag<br />

Aus dem Hegau:<br />

Körbe voll mit<br />

Köstlichkeiten<br />

Gottmadingen (fei) In einem großen<br />

Holzschrank stehen sie in Reih und<br />

Glied, die bunten Gläser und Flaschen.<br />

Es ist das Büro von Markus Bruderhofer<br />

<strong>im</strong> Gottmadinger Industriegebiet,<br />

wo er „Feines aus dem Hegau“<br />

anbietet. Die Produktpalette<br />

reicht von exotischen Kombinationen<br />

wie „Aprikosen mit Riesling und Grünem<br />

Pfeffer“ oder „Feigen mit Schlehenmark“<br />

bis hin zu klassischen Essigvarianten<br />

wie Bärlauch, Estragonoder<br />

H<strong>im</strong>beeressig.<br />

„Wir finden für jeden etwas“, sagt<br />

Bruderhofer, der auf Wunsch auch<br />

ganze Geschenkkörbe zusammenstellt<br />

und die Präsente mit Firmenlogos<br />

und/oder individuellen Gruß-Etiketten<br />

versieht. So füllte Bruderhofer<br />

schon einmal Essig und Öl in ganz spezielle<br />

Flaschen ab, eine andere Firma<br />

verschenkte zu Weihnachten Kuchen<br />

<strong>im</strong> Glas – gebacken von Bruderhofer,<br />

der für seine Kunden den deutschlandweiten<br />

Versand übern<strong>im</strong>mt.<br />

Alles gibt es jedoch auch bei ihm<br />

nicht <strong>im</strong>mer. Wenn möglich bezieht<br />

Bruderhofer seine Früchte und Kräuter<br />

aus der Region, und ist daher an<br />

das Angebot der jeweiligen Jahreszeit<br />

gebunden. „Ich würde nie gefrorene<br />

Früchte nehmen“, sagt der Gottmadinger,<br />

dabei würde zu viel Qualität<br />

verloren gehen. Neben seinem Feinkost-Sort<strong>im</strong>ent<br />

bietet Bruderhofer kulinarische<br />

Dienstleistungen für Firmenfeiern<br />

bis 200 Personen an.<br />

Denn der 41-Jährige war früher Küchenchef<br />

der „Alten Mühle“ in Rielasingen.<br />

Dort entstand auch die Idee<br />

für sein Unternehmen Delikat essen.<br />

Im Restaurant schon setzte Bruderhofer<br />

auf Regionalität und Saisonalität,<br />

musste also <strong>im</strong> Winter gewisse Produkte<br />

konservieren. Seitdem gibt es<br />

seine „Beschwipsten Früchte“, die mit<br />

Weinen und Likören eingeweckt werden.<br />

Zuerst standen sie nur auf der<br />

Karte, dann wollten <strong>im</strong>mer mehr Gäste<br />

das Dessert mit nach Hause nehmen,<br />

bis sich schließlich ein ganzes<br />

Sort<strong>im</strong>ent entwickelt hatte.<br />

Infos unter 07731/977707 oder:<br />

www.feines-aus-dem-hegau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!