09.11.2014 Aufrufe

Download - Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe

Download - Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe

Download - Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KollegInnen. Die jungen Gäste durften<br />

sogar mit einem Werkstest-Piloten in die<br />

Luft und wer es wagte, konnte in einem<br />

Trike (Ultraleichtflugzeug) die Welt aus<br />

der Vogelperspektive sehen.<br />

In einem Trike konnte Julia die Welt aus der<br />

Vogelsperspektive betrachten<br />

CSI „<strong>Kinder</strong>onko“<br />

Mit Funkgeräten, Teddys & Co. im Gepäck<br />

begaben sich angehende PolizistInnen<br />

am 8. September 2011 zu einem<br />

Sondereinsatz auf die <strong>Kinder</strong>onkologie<br />

des LKH Graz.<br />

„Im Rahmen des Psychologie-Unterrichts<br />

entstand die Idee, auf sozialer Ebene – konkret<br />

auf der <strong>Kinder</strong>onkologie – aktiv zu<br />

werden“, erläutert Kurskommandant Klaus<br />

Suppan die Hintergründe zur Initiative des<br />

Steirischen Bildungszentrums der Sicherheitsexekutive<br />

(BZS). Dem Besuch gingen<br />

intensive Vorbereitungen im Unterricht und<br />

in Zusammenarbeit mit der Station sowie<br />

der Steirischen <strong>Kinder</strong>krebshilfe voraus.<br />

Beim „Sondereinsatz“ wurden u.a. Fahndungen<br />

nach dem Polizeibären eingeleitet,<br />

Finger- und Tatzenabdrücke sichergestellt<br />

und Infos via Funk ausgetauscht. Die <strong>Kinder</strong><br />

entpuppten sich dabei als echte Spürnasen:<br />

Sämtliche Fälle wurden gelöst. Die<br />

PolizeischülerInnen zeigten sich nach dem<br />

Einsatz zufrieden und bewegt: „Die Begeisterung<br />

der <strong>Kinder</strong> war sehr berührend und<br />

für uns war es eine wertvolle Erfahrung.<br />

Wir sind dankbar dafür.“<br />

© Landespolizeikommando Steiermark<br />

Als Feriengast in Obertilliach<br />

Zum sechsten Mal waren ehemals<br />

krebskranke <strong>Kinder</strong> aus Wien, NÖ,<br />

Bgld. in Obertilliach (Osttirol) als Feriengäste<br />

geladen.<br />

Die fünf <strong>Kinder</strong> mit je einem Elternteil<br />

wurden von den Gastfamilien wieder<br />

sehr herzlich in Empfang genommen und<br />

Margit Lugger, Volksschuldirektorin und<br />

Initiatorin, bot den Gästen ein lustiges<br />

und abwechslungsreiches Programm mit<br />

Klettergarten, Wildpark mit Sommerrodelbahn,<br />

Brot backen uvm. Einen Nachmittag<br />

verbrachten die <strong>Kinder</strong> in der Waffelfabrik<br />

Loacker in Heinfels, wo sie natürlich allerlei<br />

an Süßigkeiten kosten und ein Säckchen<br />

voll Naschereien mit nach Hause nehmen<br />

durften.<br />

Hoffest in Hennersdorf<br />

Am 15. Juli 2011 organisierte Familie<br />

Wiesmayer auf ihrem Hof in Hennersdorf<br />

(NÖ) ein Fest für krebskranke<br />

<strong>Kinder</strong> und ihre Familien.<br />

Familie Wiesmayer ließ sich einiges für ihre<br />

Gäste einfallen: Da wurden eine Fahrt mit<br />

dem traktorgezogenen Zeiserlwagen zum<br />

Damhirschgehege unternommen und eine<br />

Tour mit dem Feuerwehrauto inkl. lustigem<br />

Zielspritzen organisiert. Besonders<br />

gefallen hat den <strong>Kinder</strong>n das Herstellen<br />

von Nudeln unter professioneller Anleitung<br />

Sabine Wiesmayers und des Wiener<br />

Haubenkochs Florian Hrachowina. Nach<br />

dem erlebnisreichen Tag ließ sich die Gästeschar<br />

die Spaghetti so richtig munden<br />

– denn selbst gemacht schmeckt’s einfach<br />

am besten.<br />

Haubenkoch Florian Hrachowina und sein<br />

junger Hilfskoch walzen den Teig durch die<br />

Nudelmaschine<br />

Redaktion: Monika Kehrer-De Campos<br />

Impressum:<br />

Herausgeberin, Medieninhaberin und Verlegerin:<br />

Österreichische <strong>Kinder</strong>-<strong>Krebs</strong>-<strong>Hilfe</strong> – Verband der<br />

Österreichischen <strong>Kinder</strong>-<strong>Krebs</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Organisationen,<br />

Anita Kienesberger, Geschäftsführerin,<br />

Borschkegasse 1/7, 1090 Wien, Telefon: 01/402 88 99,<br />

E-Mail: oesterreichische@kinderkrebshilfe.at<br />

www.kinderkrebshilfe.at<br />

Redaktion:<br />

Mag. a Monika Kehrer-De Campos (Chefredakteurin),<br />

Anita Kienesberger, Mag. a Jolande Peck-Himmel,<br />

Mag. a Christina Badelt, Linda Maschler, Susanne Riegler<br />

Lektorat: Elisabeth Aulehla<br />

Gestaltung: Monika Vali, Druck: REMAprint, 1160 Wien<br />

ZVR-Nr: 667740113<br />

4/11 17<br />

sonne<br />

Kultur & Freizeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!