10.11.2014 Aufrufe

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Botnanger<br />

Seite 20 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 4 / 05. 04. 2013<br />

Jahreshauptversammlung der Abteilung<br />

Turnen und Rasensport<br />

Bei der Jahreshauptversammlung der<br />

Abteilung Turnen und Rasensport der<br />

SKG Botnang standen unter anderem<br />

Neuwahlen auf der Tagesordnung. Die<br />

Vorstandschaft hat sich bei dieser Wahl<br />

ganz neu formiert. Zur ersten Vorsitzenden<br />

wurde Britta Riehl gewählt, ihre<br />

Stellvertreterin wurde Sabine Michel,<br />

das Amt der Kassiererin hat Uta Schmidt<br />

übernommen und Schriftführerin wurde<br />

Birgit Hespe. Die bisherigen Vorstände<br />

sind als Beisitzer weiterhin im Gremium<br />

aktiv.<br />

Im Rahmen der Versammlung konnte<br />

der scheidende Abteilungsleiter Klaus<br />

Abt gemeinsam mit seiner Nachfolgerin<br />

und Hauptvereinsvorstand Dieter<br />

Schraft eine ganz besondere Ehrung<br />

vornehmen. Kurt Kirchhauser - ein Urgestein<br />

der SKG - wurde vom Verein für 50<br />

Jahr Übungsleitertätigkeit geehrt. Als<br />

Dank gab es einen großen Geschenkkorb,<br />

verbunden mit der Bitte, er möge<br />

seine Arbeit zum Wohle des Vereins<br />

noch lange ausüben.<br />

AWO Botnang<br />

Jahresfeier<br />

Die Arbeiterwohlfahrt Stadtbezirk Botnang<br />

veranstaltet am Samstag, 13.April,<br />

15 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum,<br />

Fleckenwaldweg 3 ihre traditionelle<br />

Jahresfeier. Zur musikalischen Unterhaltung<br />

spielt das Jugendorchester die<br />

Musikalische Vereinigung Botnang.<br />

Ebenso tritt die Chorvereinigung der<br />

SGK Botnang auf.<br />

Die AWO möchten mit ihren Gästen im<br />

festlich geschmückten Saal bei Kaffee<br />

und Kuchen feiern und freut sich auf dieses<br />

gemeinsame Treffen. Zu der Veranstaltung<br />

sind alle Freundinnen und<br />

Freunde der AWO, auch Nichtmitglieder<br />

herzlich eingeladen. Fahrdienst unter Telefon<br />

69 46 57 (Fam. Gaiß)<br />

Diakonieverein Botnang<br />

Botnanger helfen Botnangern -<br />

Besuchsdienst für einsame und ältere<br />

Menschen<br />

Ansprechpartnerin Renate Müller, Telefon:<br />

0711/505 33 83<br />

DRK Botnang/Feuerbach<br />

Jubiläumsblutspende in Feuerbach<br />

Das Deutsche Rote Kreuz feiert dieses<br />

Jahr 150-jähriges Bestehen, die DRK<br />

Bereitschaft Feuerbach/Botnang feiert<br />

ihren 100. Geburtstag und vor 50 Jahren<br />

fand die erste Blutspende in Feuerbach<br />

statt. Bis zum heutigen Tag fanden 127<br />

Blutspendeaktionen in Feuerbach statt.<br />

18466 Blutkonserven – eine stolze Zahl -<br />

wurden dabei gespendet. Doch noch<br />

immer wird Blut dringend benötigt. Denn<br />

Blut ist bis heute nicht künstlich herstellbar.<br />

Die nächste Möglichkeit Leben zu retten:<br />

9. April 2013 von 15.30 Uhr bis 19.30<br />

Uhr im Leibniz-Gymnasium, Klagenfurter<br />

Straße 75<br />

Allein in Baden-Württemberg werden<br />

täglich rund 2000 Blutspenden für Operationen,<br />

Unfallopfer und für Kranke<br />

benötigt. Jede Blutspende trägt dazu<br />

bei, die Blutversorgung in Baden-Württemberg<br />

zu sichern. Das DRK freut sich<br />

am Dienstag 9. April über zahlreiche Teilnehmer.<br />

Jeder Spender zählt!<br />

Es wird einen Wettbewerb zwischen den<br />

Vereinen und Organisation aus Feuerbach<br />

und Botnang geben. Die Gruppe,<br />

welche die meisten Blutspender motivieren<br />

kann, bekommt neben dem Wanderpokal<br />

einen Erste-Hilfe-Kurs für jeden<br />

Spender. Es geht nicht nur um die Ehre<br />

des Blutspendemeisters im Jubiläumsjahr,<br />

sondern auch um eine gute Sache.<br />

Blutspenden kann jeder gesunde<br />

Mensch zwischen 18 und 71 Jahren,<br />

Erstspender dürfen jedoch nicht älter als<br />

64 Jahre sein. Um sicherzustellen, dass<br />

die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt<br />

vor der Entnahme des Blutes eine<br />

ärztliche Untersuchung. Die eigentliche<br />

Blutspende dauert nur wenige Minuten.<br />

Mit Anmeldung, Untersuchung und<br />

anschließendem Imbiss, sollten Spender<br />

eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine<br />

Stunde, die ein ganzes Leben retten<br />

kann.<br />

Für ein gutes Essen und Kinderbetreuung<br />

wird natürlich gesorgt. Und immer<br />

daran denken: Jeder, der irgendwann in<br />

seinem Leben Blut benötigen sollte, ist<br />

auf das Blut eines Blutspenders angewiesen.<br />

Übrigens: Nach einer Bluttransfusion<br />

ist eine Blutspende zur „Wiedergutmachung“<br />

nicht mehr möglich!<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Botnang<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

der katholischen Kirchengemeinde St.<br />

Clemens<br />

Ansprechpartnerin Gertrud Schmidt, Telefon:<br />

0711/69 65 84 oder<br />

Klara Rieger, Telefon: 0711/69 47 16<br />

Harmonikafreunde Botnang<br />

Theaterlaienspieltage in Botnang<br />

Der nächste Auftritt des 1. Orchesters<br />

unter der Leitung von Erwin Schuster findet<br />

im Rahmen der Theaterlaienspieltage<br />

am Samstag, 13.April Beginn 18.30<br />

Uhr in der Liederkranzhalle in Botnang<br />

statt.<br />

Schauen Sie vorbei, es erwartet sie eine<br />

schwungvolle Unterhaltungsmusik.<br />

Bereits am nächsten Tag Sonntag,<br />

14.April hören sie das Jugendorchester<br />

unter der Leitung von Gabi Strohmaier<br />

und Katja Müller im Nachmittagsprogramm<br />

2013 ist das Jubiläumsjahr der Harmonikafreunde<br />

Botnang<br />

Anlässlich unseres 75-jährigen Jubiläums<br />

feiern wir am Samstag 8.Juni ab<br />

13 Uhr ein Sommerfest unter dem Titel<br />

„Tag des Akkordeons”" in der Turn- und<br />

Versammlungshalle in botnang. Den<br />

Abend lassen wir mit einer Partyband<br />

ausklingen. Halten sie sich den Termin<br />

jetzt schon frei, es lohnt sich!<br />

Liederkranz Botnang<br />

Bericht von der Hauptversammlung<br />

Am 22. März wurde die Hauptversammlung<br />

in der Liederkranzhalle abgehalten.<br />

Der Vorstand gab den ca. 50 Vereinsmitgliedern<br />

einen kurzen Abriss zu den<br />

Höhepunkten im vergangenen Jahr und<br />

erinnerte an die verstorbenen Vereinsmitglieder.<br />

Der Mitgliederstand lag mit 235 Erwachsenen<br />

und 45 Kindern auf vergleichbarem<br />

Niveau von 2011. Von den 235 Mitgliedern<br />

sind 102 aktive Sängerinnen<br />

und Sänger .<br />

Insgesamt hat der Liederkranz mit seinen<br />

4 Chören (Stammchor, Sound of<br />

Botnang, JuLiebo und FriLieBo), der<br />

Theatergruppe und der Kindertheatergruppe<br />

in ca. 25 Veranstaltungen mitgewirkt<br />

und damit das kulturelle Leben in<br />

Botnang wesentlich mitgestaltet.<br />

Der Verein war nicht nur in der eigenen<br />

Liederkranzhalle aktiv, sondern unterstützte<br />

auch andere Vereine und Institutionen<br />

bei deren Veranstaltungen. Für „5<br />

Jahre Singen“ im Kinderchor konnten<br />

bei der Weihnachtsfeier 10 begeistere<br />

junge Sängerinnen und Sänger geehrt<br />

werden.<br />

Bei der musikalischen Leitung des „Sound<br />

of Botnang“ hat es einen Wechsel<br />

gegeben. Kristina Stary wird von Alexander<br />

Yudenkov abgelöst, der bereits seit<br />

einem Jahr interimsmäßig den Chor leitete.<br />

Vorstand Hartmut Buban dankte<br />

zum Schluss in seinem Bericht allen dei<br />

Chorleitern und allen Aktiven für die geleistete<br />

Arbeit im abgelaufenen Jahr. Im<br />

Anschluss folgten noch der Bericht des<br />

Schatzmeisters.<br />

Nach der wohlverdienten Pause gab es<br />

dann die Wahlen für den Vorstand und<br />

Ausschuss. Da sich bis auf die 2.Schriftführerin<br />

alle Kandidaten zur Wiederwahl<br />

stellten, konnte dieser Punkt schnell abgearbeitet<br />

werden. Als Nachfolger von<br />

Gudrun Auchter, der für ihre langjährige<br />

Mithilfe gedankt wurde, hat sich Ulrich<br />

Steinbrenner für die Position zur Verfügung<br />

gestellt. Die Wahlen erfolgten alle<br />

einstimmig.<br />

Damit setzt sich die Vereinsleitung wie<br />

folgt zusammen: 1. Vorstand: Hartmut<br />

Buban, 2. Vorstand: Gerhard Haedecke,<br />

Schatzmeister: Friedrich-Wilhelm<br />

Päusch, 1.Schriftführer: Dr. Paul Buller<br />

Der Vorstand erläuterte dann den weiteren<br />

Ausblick für das Vereinsjahr 2013.<br />

Dabei gibt es zwei Besonderheiten: Vor<br />

60 Jahren wurde die Einweihung der<br />

wiederaufgebauten Liederkranzhalle gefeiert.<br />

Dies wird zum Anlass genommen,<br />

am 26. Oktober ein Konzert mit allen<br />

Chören des Liederkranzes zu geben. Zur<br />

Aufführung kommen Ausschnitte aus<br />

bekannten Musicals. Die sonst übliche<br />

Herbstfeier wird zum Theaterabend und<br />

findet am 12. Oktober statt.<br />

Die Vereinsleitung hat ferner im letzten<br />

Jahr beschlossen, eine Matinee-Konzert<br />

Reihe ins Leben zu rufen. Das erste Konzert<br />

hat bereits am 24.3. stattgefunden<br />

(siehe separater Bericht).<br />

Matinee-Konzert am 24. März: Junge<br />

Kümstler musizieren - Bläser und<br />

Pianisten<br />

Der Liederkranz Botnang hat am 24.<br />

März seine neue Matinee-Konzert Reihe<br />

eröffnet. Diese Veranstaltungen sollen<br />

den „Jungen Künstlern“ die Gelegenheit<br />

geben, ihre Leistungen in der Öffentlichkeit<br />

zu präsentieren. Der Liederkranz fördert<br />

damit die Auftrittsmöglichkeit für<br />

begabte Jugendliche und Studenten.<br />

Die Zusammenstellung des Programms<br />

erfolgt durch Chorleiter Karl-Wilhelm<br />

Berger, der als Dozent an der Musikhochschule<br />

iStuttgart über die notwendigen<br />

Kontakte verfügt, um eine solche<br />

Konzertreihe auf höchstem Niveau mit<br />

Leben zu füllen.<br />

Im ersten Konzert musizierten Bläser<br />

und Pianisten der Musikschule und der<br />

Musikhochschule Stuttgart. Die jungen<br />

Künstler aus den Reihen der Musikschule<br />

sind Landessieger im Wettbewerb Jugend<br />

musiziert und für die Ausscheidungen<br />

auf Bundesebene nominiert.<br />

Die Künstler der Musikhochschule haben<br />

bereits einen Masterabschluss, sind<br />

teilweise Tutoren an der Musikhochschule,<br />

spielen in namhaften Orchestern<br />

und sind mit diversen, auch internationalen<br />

Preisen ausgezeichnet.<br />

Dargeboten wurden Werke von Carl Nielson<br />

und Camille Saint-Saens für Oboe<br />

und Klavier, von Francis Poulenc und<br />

Carl Reinecke für Klarinette und Klavier,<br />

von Chopin für Klavier, von Sergej Prokofieff<br />

für Querflöte und Klavier und von<br />

Pierre Max Dubois für Querflöte, Saxophon<br />

und Klavier.<br />

Die Vorträge der einzelnen Künstler waren<br />

alle sehr beeindruckend und wurden<br />

vom Publikum mit viel Applaus bedacht.<br />

Besonderen Dank gilt den Aufführenden,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!