10.11.2014 Aufrufe

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Botnanger<br />

Seite 8 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 4 / 05. 04. 2013<br />

voll in Arbeit. Die Kosten seien immens. „Zur<br />

Zeit stehen zirka 5.000 Euro im Raum”, so<br />

Stierle. Mit 1.000 Euro könne man vom Radbeauftragten<br />

der Stadt Stuttgart rechnen.<br />

Bürgermeister Wölfle bemühe sich sehr um<br />

die Angelegenheit. Für ihn sei jetzt interessant,<br />

ob die Bezirksbeiräte das Projekt unterstützen<br />

würden und ob das Gremium bereit<br />

wäre, Gelder aus dem Verfügungsbudget<br />

bereitzustellen.<br />

Dr. Mark Bachofer (SPD) schlug 400 Euro<br />

aus dem Budget vor, um die selbst auferlegte<br />

Grenze nicht zu überschreiten. Sollte das<br />

Projekt nicht anders finanzierbar sein, würde<br />

er es lieber fallen lassen, auch wenn er ihm<br />

eine wichtige Rolle zuspreche.<br />

Jens Keller (Bündnis 90/Grüne) meinte, man<br />

müsse sich mit Feuerbach abstimmen. Er<br />

könne sich aber einen deutlich höheren Betrag,<br />

eventuell bis 1.000 Euro vorstellen.<br />

Peter Lenz (CDU) war der Meinung, den<br />

Radtag ganz abzusetzen. Die Pläne und die<br />

Finanzierung sei nicht konkret genug.<br />

Stierle erwiderte, dass ein klares Konzept für<br />

den Tag vorliege, nur die Finanzierung nicht<br />

gesichert sei. Mit dem Aktionstag sollen die<br />

Bürger animiert werden, sich an einem<br />

Workshop analog zum Marktplatz zu beteiligen,<br />

um der Verwaltung die Wünsche zum<br />

Thema Radverkehr zu unterbreiten.<br />

Martina Weishaupt erklärte, dass sie jetzt etwas<br />

irritiert sei. Bei den Haushaltsanträgen<br />

habe das Gremium die Verbesserung der<br />

Radwegsituation angegeben und jetzt stehe<br />

der Aktionstag zur Diskussion.<br />

Mark Bachofer entgegnete zu den Angaben<br />

seines Kollegen Keller, dass zu beachten<br />

sei, aus welchem Topf das Geld fließe. Aus<br />

dem Verfügungsbudget solle nicht nur ein<br />

Projekt unterstützt werden, sondern möglichst<br />

viele Botnanger Aktivitäten.<br />

Nach der Diskussion beschlossen die Bezirksbeiräte<br />

einstimmig, das Projekt Radweg<br />

Botnang - Feuerbach und den geplanten<br />

Aktionstag mit einer Vollsperrung der Feuerbacher<br />

Talstraße für motorisierte Fahrzeuge<br />

zu unterstützen. Außerdem beschlossen sie<br />

einstimmig die Bereitstellung finanzieller<br />

Mittel, deren Höhe zu einem späteren Zeitpunkt<br />

noch bestimmt werden, sofern eine<br />

Gesamtfinanzierung sicher gestellt sei.<br />

Text: <strong>Tommasi</strong><br />

Kurzmeldungen aus dem Bezirksbeirat<br />

- Die stellvertretende Bezirksvorsteherin<br />

Mina Smakaj berichtete bezüglich<br />

dem Jugendrat, dass sich der Westen<br />

zum Thema feste Sitze für Botnanger Jugendräte<br />

in ihrem Gremium mit einem<br />

ganz klaren Nein geäußert hätten.<br />

- Marianne Latuske (SPD) lobte den<br />

neuen Wegweiser. Die Senioren-Hinweise<br />

seien seniorenfreundlich und gut dargestellt.<br />

Stierle ergänzte, dass der Wegweiser<br />

vom Gewerbe- und Handelsverein<br />

herausgegeben werde. Den Infoteil übernehme<br />

das Bezirksamt. Die Meldungen<br />

würden über das Jahr gespeichert. Da<br />

dies eine Geschichte sei, die Mitarbeiter<br />

im Bezirksamt nebenher machen würden,<br />

könnten auch mal Fehler auftreten. Seiner<br />

Meinung nach sei der Wegweiser mit Abstand<br />

das beste Papier dieser Art in ganz<br />

Stuttgart, hielt Stierle fest.<br />

- Jochen Kretschmaier (FW) bat darum,<br />

auf dem Weg am Buberlesbach<br />

Richtung Wald in Höhe der Jugendfarm<br />

neuen Schotter zu verteilen. Dieser sei<br />

sehr vermatscht. Der Bezirksvorsteher<br />

wird die Bitte weitergeben.<br />

- Martina Weishaupt (FDP) bat darum,<br />

die Schlaglöcher im Bereich der Vaihinger<br />

Landstraße schnellstmöglich zu reparieren.<br />

Sie sieht in den Schlaglöchern eine<br />

große Gefahr für Fahrradfahrer. Vor allem<br />

jüngeren Radfahrer würden jetzt wieder<br />

nach dem Training auf dem SKG-Gelände<br />

mit dem Fahrrad heimfahren. Stierle erklärte,<br />

dass in der Winterzeit die Schlaglöcher<br />

schon einmal geflickt wurden. Kornelija<br />

Virag vom Tiefbauamt sei zu der<br />

Maisitzung geladen.<br />

Bauarbeiten in der Kauffmannstraße 35 haben begonnen<br />

Kita soll im August 2014 öffnen<br />

Die Vorbereitungen für den Bau der neuen<br />

städtischen Tageseinrichtung für Kinder in<br />

der Kauffmannstraße haben begonnen.<br />

Die Abbrucharbeiten des Wohnhauses<br />

Himmerreichstraße 40/2 sollen demnächst<br />

starten. Um das künftige Baufeld erreichen<br />

zu können, wurde durch die städtische<br />

Grünanlage vor der Sporthalle Botnang eine<br />

provisorische Baustraße zur Kauffmannstraße<br />

eingerichtet. „Während der<br />

Arbeiten wird auf ein sicheres Aus- und<br />

Einfahren der Fahrzeuge geachtet”, versichert<br />

das Hochbauamt der Stadt Stuttgart.<br />

Nach Beendigung der Baumaßnahme werde<br />

die Grünanlage wieder in den ursprünglichen<br />

Zustand zurückversetzt.<br />

Die Abrissarbeiten in der Kauffmannstraße sollten eigentlich bis Ostern abgeschlossen<br />

sein. Bis Redaktionsschluss war allerdings nur die provisorische Baustraße fertiggestellt<br />

Der Abbruch des zurückgesetzten Wohngebäudes<br />

und des Lagerschuppens der<br />

Botnanger Pfadfinder sollte eigentlich bis<br />

zu den Osterfeiertagen abgeschlossen<br />

sein. Bis Redaktionsschluss war allerdings<br />

von Abbrucharbeiten, vermutlich wegen<br />

der Witterung, noch nichts zu sehen.<br />

Die Pfadfinder haben ein Ersatzquartier in<br />

der städtischen Kleingartenanlage in der<br />

Kauffmannstraße bezogen.<br />

Mit den Bauarbeiten zur Errichtung des<br />

Neubaus soll laut Hochbauamt voraussichtlich<br />

im Juli begonnen werden. In direkter<br />

Nachbarschaft zum Buberlesbach<br />

entsteht dann die neue Tageseinrichtung<br />

als zweigeschossiger Baukörper. Um eine<br />

zentrale Halle sind die Gruppenräume der<br />

Kinder angeordnet und orientieren sich mit<br />

großen Glasflächen in den Garten mit den<br />

neuen Außenspielflächen, den die Kinder<br />

über Terrasse oder Balkon von jedem<br />

Raum aus erreichen können. Eine Aufbereitungsküche<br />

wird für die Essensversorgung<br />

in der Mittagszeit eingeplant.<br />

Die Fertigstellung der viergruppigen Tageseinrichtung<br />

sei für Juli 2014 geplant, so<br />

dass im August 2014 der Betrieb aufgenommen<br />

werden könne. In der neuen Einrichtung<br />

werden Betreuungsplätze für 60<br />

Kinder geschaffen, 20 Plätze für Kinder<br />

von 0 bis 3 Jahren und 40 Plätze für 3- bis<br />

6-Jährige.<br />

Text/Foto: <strong>Tommasi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!