07.07.2012 Aufrufe

Sana auf dem Weg zur AG

Sana auf dem Weg zur AG

Sana auf dem Weg zur AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• REhAbILItAtIOn nAch SchLAgAnfALL<br />

Verlorenes neu lernen<br />

Die meisten Schlaganfallpatienten werden nach der Akutbehandlung in eine Reha-Klinik<br />

verlegt — zum beispiel in den Quellenhof in bad Wildbad.<br />

„Schlaganfall-Patienten, die in der Phase C zu uns kommen,<br />

erfordern erheblich mehr pflegerisch-therapeutischen<br />

Aufwand als der übliche Reha-Patient etwa in der Orthopädie“,<br />

sagt Privatdozent Dr. Peter Flachenecker, Chefarzt<br />

im Neurologischen Reha-Zentrum Quellenhof. Für eine<br />

Anschlussheilbehandlung oder Reha sollen die Patienten<br />

üblicherweise selbständig sein. Bei Schlaganfallpatienten<br />

dagegen muss die Reha-Maßnahme oft diese Selbständigkeit<br />

erst wieder herstellen.<br />

In der Neurologischen Reha wird deshalb von unterschiedlichen<br />

Phasen gesprochen. Im Quellenhof werden<br />

Patienten nach der Frührehabilitation in den Reha-Phasen<br />

C und D behandelt. Und weil die Patienten zum Teil noch<br />

viel pflegerische Unterstützung benötigen, ähnelt auch die<br />

Station eher einer Normalstation in einer Neurologischen<br />

Klinik als in einer Reha-Einrichtung. „Viele unserer Patienten<br />

benötigen noch Hilfe beim Aufstehen, bei der Toilette<br />

oder beim Essen“, berichtet Dr. Flachenecker. „Unser Ziel<br />

ist es, dass der Patient zu diesen Alltagsaktivitäten wieder<br />

selbständig in der Lage ist.“ Erst dann schließt sich unter<br />

Umständen eine weitere Reha-Maßnahme der Phase D an,<br />

die schon eher einer klassischen Anschlussheilbehandlung<br />

entspricht. Zur Abgrenzung der einzelnen Phasen dient der<br />

Barthel Index, mit <strong>dem</strong> systematisch Selbständigkeit und<br />

Pflegebedürftigkeit erfasst werden.<br />

Rückbildung von Schlaganfallfolgen<br />

„Gerade bei Schlaganfallpatienten aber zeigt die Rehabilitation<br />

oft auch sehr gute Erfolge“, berichtet Dr. Flachenecker.<br />

Häufig gelinge eine Rückbildung der Schlaganfallfolgen,<br />

in anderen Fällen ist die Kompensation verlorener<br />

Fähigkeiten möglich: „Wir helfen den Patienten Verlorenes<br />

neu zu lernen, eventuell auch mit neuen <strong>Weg</strong>en und <strong>dem</strong><br />

Finden von Umgehungen.“ Aber manchmal dauert das<br />

auch sehr lange. „Mit einer von den Kostenträgern <strong>auf</strong> drei<br />

Wochen reduzierten Reha-Maßnahme sind gute Ergebnisse<br />

nicht zu erreichen.“ Hinzu kommt, dass viele nach <strong>dem</strong><br />

Schlaganfall schlapp und müde sind und kaum ein achtstündiges<br />

Therapieprogramm schaffen können. Als „Post<br />

Stroke Fatigue“ wird dieses Phänomen bezeichnet, das<br />

Dr. Flachenecker bei seinen Patienten häufig beobachtet.<br />

Für die meisten Patienten muss daher eine Verlängerung<br />

begründet und beantragt werden.<br />

Medizin<br />

profile 2-07<br />

Dennoch bleiben bei manchen mehr oder weniger schwere<br />

Beeinträchtigungen <strong>zur</strong>ück. Dann geht es darum, die<br />

weitere Versorgung zu Hause zu sichern. Auch das ist ein<br />

wichtiger Teil der Rehabilitation im Quellenhof. In speziellen<br />

Programmen werden dabei die Angehörigen mit einbezogen.<br />

„Ein Schlaganfall ist ja auch für die Angehörigen ein<br />

Ereignis, <strong>auf</strong> das sie sich von heute <strong>auf</strong> morgen einstellen<br />

müssen“, sagt Dr. Flachenecker. Zur Vorbereitung <strong>auf</strong> die<br />

Zeit nach der Reha können Angehörige mit im Zimmer des<br />

Patienten wohnen und werden so frühzeitig in die Pflege<br />

einbezogen. Auch „Probeentlassungen“ übers Wochenende<br />

sind möglich, um zu prüfen, wie Angehörige und Patient<br />

in der häuslichen Umgebung <strong>zur</strong>echtkommen.<br />

Die Reha-Qualität im Quellenhof für Patienten nach einem<br />

Schlaganfall hat sich inzwischen herumgesprochen. Vor allem<br />

Neurologen legen viel Wert <strong>auf</strong> gute Reha-Qualität, hat<br />

Dr. Flachenecker erfahren. Und auch Angehörige und Patienten<br />

werden selbst initiativ und setzen sich bei ihren Kassen<br />

für eine Reha-Maßnahme im Quellenhof ein. ••<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!