07.07.2012 Aufrufe

Sana auf dem Weg zur AG

Sana auf dem Weg zur AG

Sana auf dem Weg zur AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aka<strong>dem</strong>ischer<br />

Arztassistent<br />

• QUALIfIzIERUng fÜR PfLEgEKRÄftE IM SAnA-VERbUnD<br />

Das Institute of healthcare Industries (IhcI) der Steinbeis hochschule berlin bietet seit<br />

00 den Studiengang „bachelor of Science in Physician Assistance“ an. Eine Kooperati-<br />

on der Privatuniversität mit <strong>Sana</strong> wird es Mitarbeitern aus <strong>Sana</strong>-eigenen Krankenhäusern<br />

ermöglichen, dieses Studium zum Arztassistenten in einer separaten „<strong>Sana</strong>-Klasse“ zu<br />

absolvieren. Start soll im herbst 007 sein.<br />

Muss ein Arzt all das tun, was er heute tut? Wäre es nicht<br />

möglich, manche medizinischen Tätigkeiten in die Hände eines<br />

ärztlichen Assistenten zu geben? Verbandswechsel und<br />

Wundbeurteilung etwa oder das Einbringen von Magensonden<br />

und der Wundverschluss nach einer OP. Auch viele administrative<br />

Tätigkeiten wie die DRG-Verschlüsselung oder<br />

das Patientenmanagement benötigen nicht zwangsläufig<br />

den hoch qualifizierten Mediziner – ein Assistent könnte hier<br />

erhebliche Entlastung bringen. Viele examinierte Pflegekräfte<br />

wären bereit, diese Aufgaben zu übernehmen, und auch<br />

viele Ärzte wären nicht abgeneigt, diese Aufgaben abzugeben,<br />

um verstärkt im Rahmen ihrer Kernkompetenz arbeiten<br />

zu können – doch für beide Seiten besteht eine Unsicherheit<br />

in der entscheidenden Frage: Wem kann ich solche Aufgaben<br />

übertragen bzw. welche können das sein und: bin ich<br />

<strong>auf</strong>grund meiner bisherigen Ausbildung in der Lage, diese<br />

Aufgaben zu übernehmen?<br />

Hier Sicherheit zu schaffen, dar<strong>auf</strong> zielt der Studiengang<br />

zum Bachelor of Science in Physician Assistance ab, den die<br />

Steinbeis Hochschule Berlin seit 2005 in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>dem</strong> Herzzentrum Lahr/Baden (siehe auch Kasten) anbietet.<br />

Ziel ist es, zwischen <strong>dem</strong> aka<strong>dem</strong>ischen Beruf des<br />

Arztes und <strong>dem</strong> Ausbildungsberuf der Krankenpflege ein<br />

weiteres Berufsbild zu etablieren: den aka<strong>dem</strong>ischen nichtärztlichen<br />

Medizinberuf. Ausgerichtet ist dieses Physician<br />

Assistant Programm <strong>auf</strong> im Gesundheitswesen arbeitendes,<br />

ausgebildetes Personal. „Es kann sich dahingehend weiterentwickeln,<br />

dass es in der Lage ist, unter Aufsicht eines<br />

Management & Organisation<br />

profile 2-07<br />

Arztes diagnostische und therapeutische Dienstleistungen<br />

am Patienten vorzunehmen“, sagt <strong>Sana</strong>-Geschäftsführer Dr.<br />

Michael Philippi.<br />

Eigenständiges Profil<br />

Für <strong>Sana</strong> sind die Möglichkeiten, die dieser Berufsstand<br />

zum einen für die Pflegeberufe, zum anderen aber auch<br />

für die Krankenhäuser bietet, von großem Interesse. „Für<br />

die Pflegeberufe bedeutet das eine aka<strong>dem</strong>ische ••<br />

Ehrung für das herzzentrum Lahr<br />

bei der Entwicklung des Studiengangs zum bachelor of<br />

Science in Physician Assistance hat die Steinbeis hochschule<br />

von beginn an mit <strong>dem</strong> herzzentrum Lahr/baden<br />

kooperiert. Am 4. Januar 007 wurde <strong>dem</strong> fachkrankenhaus<br />

im <strong>Sana</strong>-Verbund daher eine besondere Ehre<br />

zuteil: Es wurde zum ersten Aka<strong>dem</strong>ischen Lehrkrankenhaus<br />

der Steinbeis hochschule berlin ernannt. „Diese<br />

Kooperationsform zwischen einer private hochschule<br />

und einem privaten Krankenhaus ist einmalig“, freut sich<br />

bernd Sieber, Vorstand der Kraichgau-Klinik Ag, „ebenso<br />

wie dieser Studiengang, den es bisher deutschlandweit<br />

kein zweites Mal gibt.“ Auf die Anerkennung als Aka<strong>dem</strong>isches<br />

Lehrkrankenhaus ist das gesamte herzzentrum<br />

stolz: „Das ist die Krönung unserer bisherigen zusammenarbeit“,<br />

sagt Dr. Stefan bauer, klinischer Programmdirektor<br />

des Studiengangs und herzchirurgischer Oberarzt<br />

des herzzentrums Lahr.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!