04.11.2012 Aufrufe

klar zum Winterdienst? - Kommunaler Beschaffungsdienst, KBD ...

klar zum Winterdienst? - Kommunaler Beschaffungsdienst, KBD ...

klar zum Winterdienst? - Kommunaler Beschaffungsdienst, KBD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE REPORTAGE<br />

Der neue Actros: Keiner fährt feiner<br />

Leichtes Rollen als Betriebs-Maxime<br />

Derzeit ist der ehemalige Truppenübungsplatz<br />

in Münsingen auf der<br />

Schwäbischen Alb fest in Mercedes-<br />

Hand. Wo früher Panzer rollten, machen<br />

sich nun andere Schwergewichte<br />

breit: Über mehrere Monate präsentiert<br />

hier Mercedes-Benz Kunden,<br />

Vertriebsmitarbeitern und der Weltpresse<br />

den neuen Superlastwagen<br />

Actros unter dem Motto „Welcome to<br />

a new dimension“. Der Kommunale<br />

Beschaffungs-Dienst ist bei der Weltpremiere<br />

des Actros dabei gewesen,<br />

der in Zukunft auch für den kommunalen<br />

Einsatz modifiziert werden soll.<br />

Hoch aufgeschossen steht er da. Beinahe<br />

volle 4 Meter misst die Gigaspace-Kabine<br />

des neuen Mercedes-Benz Actros 1848,<br />

der für eine erste Probefahrt vorgefahren<br />

ist. Vier Stufen sind zu entern, dann ist der<br />

neue Arbeitsplatz erreicht. Durchaus<br />

spektakulär, was dort dem „Fern-Fahrer“<br />

geboten wird: Raum in einer neuen Dimension.<br />

Weit mehr als 2 Meter beträgt<br />

die Stehhöhe, nach Werksangabe knapp<br />

12 Kubikmeter das Raumvolumen.<br />

Sofort und zugleich angenehm auffällig<br />

ist die farbliche und geometrische Trennung<br />

des Cockpit-dominierten Arbeitsbereichs<br />

am Lenkrad von einem behaglich<br />

anmutenden Wohnfeld zur Rechten. Allerdings:<br />

Um das wird man sich bei der ersten<br />

Probefahrt kaum kümmern können.<br />

Der Fahreindruck soll durch intensives<br />

Fahren entstehen. Der Wohn- und Schlaf-<br />

22<br />

<strong>KBD</strong> 10/2011<br />

bereich muss sich da mit einer nur kurzen<br />

Inaugenscheinnahme begnügen: Sieht<br />

super-bequem aus – von den bisherigen<br />

„Platz“-Hirschen übernimmt der neue<br />

Actros den besten Podiumsplatz.<br />

Zurück ans Lenkrad. Bei der ersten Orientierung<br />

vor dem Start zur Fahrpremiere<br />

zeigt sich der Arbeitsplatz auf Anhieb<br />

Mercedes-mäßig durchstrukturiert: Zwei<br />

große Rundinstrumente informieren über<br />

Geschwindigkeit und Motordrehzahl, die<br />

übrigen Infos kommen über Zusatzinstrumente<br />

sowie über ein großes Farbdisplay<br />

in der Mitte. Die Fahrzeugbedienung<br />

Unter dem Motto „Welcome to a new dimension“ ist der neue Actros vorgefahren.<br />

selbst folgt einer neuen Philosophie. Nach<br />

der sind sämtliche Bedienfunktionen für<br />

die serienmäßige Powershift-Getriebeautomatik<br />

sowie die Dauerbremsen aus verstärkter<br />

Motorbremse und gegebenenfalls<br />

einem neuen Sekundär-Wasserretarder<br />

in einem Schalter rechts an der Lenksäule<br />

zusammengefasst. In direkter Nähe<br />

zur Getriebe-Brems-Bedieneinheit werden<br />

über ein spielerisch leicht zu erreichendes<br />

Bedienfeld auf der rechten Lenkradspeiche<br />

wichtige Assistenzsysteme wie<br />

der Tempomat – mit und ohne Abstandshalteassistent<br />

– sowie der frei einstellbare<br />

Tempolimiter vom Fahrer bedient. Auf der<br />

linken Lenkradspeiche tasten sich selbst<br />

mit dieser Art der Mensch-Maschine-<br />

Kommunikation ungeübte Piloten vollkommen<br />

selbsterklärend durch die Fahrzeugkontroll-<br />

und Einstellmenüs. Besonders<br />

hilfreich ist hier ein frei programmier-<br />

barer „Hotkey“: Auf diese Taste kann sich<br />

jeder Fahrer das für ihn am wichtigsten erscheinende<br />

Untermenü (<strong>zum</strong> Beispiel die<br />

Lenkzeit oder den Streckenverbrauch) ablegen<br />

– Kopfdruck genügt, und schon ist<br />

die Wunschinfo im Display ablesbar.<br />

Das gut gepolsterte 450-Millimeter-Lenkrad<br />

mit vier Speichen kann jetzt mittels<br />

Fußdruck auf den Ent- und Verriegelungsknopf<br />

in sehr weiten Grenzen eingestellt<br />

werden. Konkret: In der Höhe beträgt der<br />

Einstellbereich stufenlose 104 Millimeter.<br />

In der Neigung kann von 28 bis 47 Grad<br />

variiert werden. Die einrastende Parkposition<br />

ist bei extrem flachen 8,5 Grad vorgesehen.<br />

Die Fahrzeugbedienung erschließt<br />

sich dem routinierten Kraftfahrer<br />

beinahe von selbst. Für die erste Testfahrt<br />

beantwortet ein Daimler-Werksfahrer die<br />

wenigen offenen Fragen. Echte Actros-<br />

Trucker nutzen im Zweifelsfall die digitale<br />

Betriebsanleitung. Die ist in dem famosen<br />

Radio-Navigationssystem hinterlegt, das<br />

auch sonst keinen Vergleich zu einem<br />

Top-Pkw-Gerät vom Schlage eines Mercedes-Benz<br />

„Comand“ scheuen muss.<br />

Wer will, kann sich schon beim Annähern<br />

an das Fahrzeug über die Füllstände der<br />

Betriebsmittel oder den Reifenfülldruck<br />

informieren – eine neue, pfiffige Multifunktions-Funkfernbedienung<br />

macht‘s<br />

möglich. Gestartet wird der neue Actros<br />

nicht mehr mit einem konventionellen<br />

Zündschlüssel, sondern per Start-Stopp-<br />

Knopf. Auf den ersten Druck macht das<br />

Fahrzeug einen Selbst-Check. Fest durchgedrückt<br />

erweckt man die Maschine <strong>zum</strong><br />

Leben. Unter dem riesigen Gigaspace-<br />

Fahrerhaus, einer von insgesamt sieben<br />

lieferbaren Kabinen-Alternativen beim<br />

neuen Actros, brummelt der brandneue<br />

12,8-Liter-Reihensechszylinder vor sich<br />

hin. In der zur ersten Probefahrt bereitgestellten<br />

Sattelzugmaschine für den internationalen<br />

Fernverkehr leistet das Triebwerk<br />

knapp 480 PS (350 kW/476 PS) und<br />

liefert 2300 Newtonmeter als Maximalzugkraft.<br />

Drei weitere Leistungseinstellungen<br />

von 421 bis 510 PS (310 bis 375<br />

kW) mit Nennmomenten von 2100 bis<br />

2500 Newtonmeter stehen für die Modelle<br />

1842, 1845 und 1851 bereit. Mit einem<br />

voll beladenen Sattelauflieger im Schlepp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!