04.11.2012 Aufrufe

klar zum Winterdienst? - Kommunaler Beschaffungsdienst, KBD ...

klar zum Winterdienst? - Kommunaler Beschaffungsdienst, KBD ...

klar zum Winterdienst? - Kommunaler Beschaffungsdienst, KBD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

COMPUTER & CO.<br />

LED Black Series<br />

treiben’s bunt<br />

Kleine, lichtstarke LED im schwarzen Gehäuse<br />

gibt es nicht nur in Rot und Gelb,<br />

sondern jetzt auch in Blau, Grün und<br />

Orange. Osram Opto Semiconductors, Regensburg,<br />

hat sein Portfolio der Top LED<br />

Black Series mit 60-Grad-Abstrahlwinkel<br />

(Foto) um drei Farben erweitert und<br />

bietet alle fünf Farben jetzt auch mit 30-<br />

Grad-Abstrahlwinkel an. „Damit haben<br />

wir das derzeit breiteste Portfolio schwarzer<br />

LED am Markt und können ein breites<br />

Anwendungsspektrum abdecken“, freut<br />

sich der Produktverantwortliche Sven Weber.<br />

Ihre Stärken zeigen die LED beim Einsatz<br />

in Einfarb- und Multifarb-Anzeigen,<br />

wie sie in elektronischen Wechselverkehrsanzeigen,Fahrgastinformationsanzeigen,<br />

Parkleitsystemen oder Preisinformationssäulen<br />

an Tankstellen eingesetzt<br />

werden. Welcher Abstrahlwinkel für welche<br />

dieser Anwendungen der passende<br />

ist, richtet sich nach der Entfernung und<br />

nach den vorhandenen örtlichen Bedingungen:<br />

Im Straßenverkehr auf gerader<br />

Strecke empfehlen sich die LED mit 30-<br />

Grad-Abstrahlwinkel, im Kurvenbereich<br />

48<br />

<strong>KBD</strong> 10/2011<br />

OSRAM<br />

von Ein- und Ausfahrten, bei Tankstellen<br />

oder Busanzeigen bieten die Varianten mit<br />

60-Grad-Abstrahlwinkel Vorteile. Die<br />

Ausführungen in Orange sind auch für<br />

den Einsatz in Fußgängerampeln oder Anzeigen<br />

in Amerika und Japan gedacht.<br />

Kennwort: Osram<br />

Überwachung von<br />

öffentlichen Plätzen<br />

Die Promenade in Emmerich am Niederrhein<br />

wurde erst kürzlich durch Vandalen<br />

verwüstet. Solche Taten blieben bislang<br />

oft ungestraft, da die Stadt an einem öffentlichen<br />

Raum wie diesem keine Über-<br />

wachungskameras installieren durfte.<br />

Doch nun macht ein neues Computerprogramm<br />

die Videokontrolle möglich – und<br />

wahrt dabei die Persönlichkeitsrechte der<br />

Bevölkerung. Der Clou: Die Aufnahmen<br />

werden durch das Zusatzmodul Privacy<br />

Shield (Foto) des Diepholzer Unternehmens<br />

Artec Technologies nachträglich<br />

verpixelt. Ein spezieller Filter erkennt alle<br />

sich bewegenden Objekte und macht diese<br />

unkenntlich. Auch anhand von Kleidung<br />

oder Frisur können keine Rückschlüsse<br />

auf die einzelnen Personen gezogen<br />

werden. Lediglich die Bewegungen<br />

und Handlungen bleiben nachvollziehbar.<br />

Bei Bedarf kann die Verpixelung aufgehoben<br />

werden – wenn mindestens zwei Personen<br />

über eine entsprechende Berechtigung<br />

verfügen. Es gilt das sogenannte<br />

„Vier-Augen-Prinzip“. Sollte im entsprechenden<br />

Zeitraum kein Vorfall gemeldet<br />

worden sein, so werden die Aufzeichnungen<br />

nach 48 Stunden automatisch gelöscht.<br />

Zudem ist die Aufzeichnungsdauer<br />

individuell einstellbar – und entspricht somit<br />

den gesetzlichen Vorgaben. Praktischerweise<br />

lässt sich das Software-Modul<br />

auch in bereits bestehende Multieye-<br />

Überwachungsanlagen integrieren. Bis zu<br />

acht Kameras können pro Multieye-Recorder<br />

mit dem Privacy Shield ausgestattet<br />

werden. So brauchen sie – ebenso wie die<br />

vorhandenen Datenleitungen – in der Regel<br />

nicht ausgetauscht werden.<br />

ARTEC<br />

Kennwort: Artec<br />

Satellitenempfang<br />

immer attraktiver<br />

Paukenschlag beim Thema Medienversorgung:<br />

Der Verbreitungsweg Satellit<br />

(Foto), etwa via Astra, Unterföhring, gewann<br />

im letzten Jahr im Vergleich zu 2009<br />

rund 450.000 Haushalte hinzu. Damit<br />

empfangen von den rund 37,7 Millionen<br />

Haushalten in Deutschland mittlerweile<br />

rund 16,6 Millionen ihr TV-Programm<br />

über Satellit. Rückläufig war dagegen die<br />

Kabelnutzung, von 18,6 Millionen Haushalten<br />

auf 18,2 Millionen Ende 2010.<br />

Gründe für die Verschiebung der Reichweitenzahlen<br />

zugunsten der Satellitenversorgung<br />

sind neue technische Möglichkeiten<br />

sowie die fortschreitende Digitalisierung.<br />

War die Medienversorgung<br />

per Kabel in den letzten Jahren noch der<br />

Wohnungswirtschaft liebstes Kind, sind<br />

die Vorteile, die die Satellitenversorgung<br />

bietet, mittlerweile so groß, dass sich ein<br />

Umdenken lohnt. Die Wohnungswirtschaft<br />

wie kommunale Wohnungsunternehmen<br />

haben erkannt, dass ihre Mieter<br />

und Kunden bei der Medienversorgung<br />

immer anspruchsvoller werden – insbesondere<br />

in den letzten Jahren aufgrund<br />

des HDTV-Booms in Deutschland. Fehlt<br />

ein breites Angebot an Programmen in digitaler<br />

und hochauflösender Qualität,<br />

sinkt die Attraktivität der angebotenen<br />

Wohnungen entsprechend.<br />

WIKIPEDIA<br />

Kennwort: Astra

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!