04.11.2012 Aufrufe

klar zum Winterdienst? - Kommunaler Beschaffungsdienst, KBD ...

klar zum Winterdienst? - Kommunaler Beschaffungsdienst, KBD ...

klar zum Winterdienst? - Kommunaler Beschaffungsdienst, KBD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FUHR- UND MASCHINENPARK<br />

Equipment für<br />

alle (Schnee-)Fälle<br />

Ob Fußgänger oder Kfz-Nutzer, Schnee<br />

und Eis machen im Winter das Fortkommen<br />

schwierig. Der Lager- und <strong>Winterdienst</strong>spezialist<br />

Cemo, Weinstadt, bietet<br />

in seinem umfangreichen Programm eine<br />

breite Palette von Streu- und Räumgeräten<br />

sowie Streugut-Lager-Möglichkeiten<br />

für kleine bis größere Flächen an. So kann<br />

der Anwender im Einzelfall immer das<br />

exakt passende Arbeitsmittel finden, ohne<br />

Kompromisse bei der Leistung oder unnötig<br />

hohe Kosten eingehen zu müssen. Kleinere<br />

Flächen wie Geh- und Fußwege lassen<br />

sich noch bequem mit Schneeschaufel<br />

und kleinem Streuwagen freihalten. Bei<br />

größeren Flächen wird dagegen in unseren<br />

Breiten gern gestreut. Ob Logistikzentrum<br />

oder Parkplatz vor Einzelhandelsgeschäften,<br />

Schulhöfe oder Einrichtungen<br />

mit viel Publikumsverkehr, ein handbetriebener<br />

Streuwagen oder ein größerer<br />

Streuwagen für die Kfz-Anhängerkupplung<br />

(Foto) schafft schnell einen<br />

rutschfesten Untergrund. Während Salz<br />

seinen Hauptvorteil bei Eisglätte ausspie-<br />

len kann, reicht für Schneeglätte oft schon<br />

ein Granulatauftrag <strong>zum</strong> Abstumpfen der<br />

Oberfläche. Alle Streuwagen sind daher<br />

korrosionsbeständig aufgebaut und für<br />

Salz und Granulat beziehungsweise Splitt<br />

geeignet. Natürlich kann man damit auch<br />

im Sommer Düngemittel oder im Havariefall<br />

Ölbinder ausbringen und das Gerät so<br />

mehrfach nutzen. <strong>Winterdienst</strong>geräte<br />

sind nützlich; bei Schneefall kann der Bediener<br />

aber nicht an allen Orten gleichzeitig<br />

sein. Hier bieten sich Cemo-Streugutbehälter<br />

an, die an Hotspots wie Kreuzungen,<br />

Niedergängen, großen Steigungen<br />

oder Brücken aufgestellt sind und den Passanten<br />

im Ernstfall die Möglichkeit zur<br />

Selbsthilfe bieten.<br />

36<br />

<strong>KBD</strong> 10/2011<br />

CEMO<br />

Kennwort: Cemo<br />

Pflaster putzen<br />

statt neu verlegen<br />

Die Idee ist so einfach wie genial: Warum<br />

soll ein baustellenbewährtes Trägergerät<br />

mit leistungsstarkem Antriebsmotor, hoher<br />

Wendigkeit und kraftvoller Hydraulik<br />

eigentlich nur für den saisonabhängigen<br />

Arbeitsprozess „Pflasterverlegung“ geeignet<br />

sein? Für die kommende Winterperiode<br />

hält Optimas, Saterland-Ramsloh,<br />

ein Winter-Kit bereit, das unter anderem<br />

einen Heckstreuer, ein Schneeräumschild<br />

und passende Räder nebst Schneeketten<br />

offeriert. Wie stellt man eine Symbiose<br />

zwischen einer hydraulischen Pflasterverlegemaschine<br />

und Anbaugeräten für den<br />

<strong>Winterdienst</strong> her? Dazu Optimas-Vertriebsleiter<br />

Franz-Josef Werner: „Die<br />

Gründe sind vielfältig. Ein Großteil unserer<br />

Kunden sind reine Dienstleister auf dem<br />

Gebiet Pflasterverlegung oder kommen<br />

aus der Branche Garten- und Landschaftsbau.<br />

Beide Geschäftsbereiche nehmen oft<br />

auch <strong>Winterdienst</strong>aufgaben wahr. Andererseits<br />

bewegen wir uns mit unseren<br />

Pflasterverlegemaschinen seit jeher im<br />

Marktsegment leistungsstarker, hydraulischer<br />

Anbaugeräte und verfügen über ein<br />

jahrzehntelanges Know-how.“ Tatsächlich<br />

lässt sich die aktuelle Optimas-Maschine<br />

H88 (Foto) neben dem funktionellen<br />

Pflastergreifer auch mit systemkonformen<br />

Anbaugeräten wie einem Pflasterfugen-Füllgerät,<br />

einem Walzenbesen oder<br />

Vakuum-Hebegeräten ausstatten. Ergänzend<br />

dazu gibt es bei Optimas spezielle<br />

Anbauprodukte für Radlader und andere<br />

Baumaschinen. Wichtige Vorteile für das<br />

neue Einsatzgebiet steuert die H88 zusätzlich<br />

bei: Der extrem niedrige Innenradius<br />

der Lenkung oder die Hinterachse mit ihren<br />

einzeln pendelnden Rädern gestalten<br />

das Gerät wendig, standfest und geländegängig.<br />

Eine wesentliche Rolle spielt die<br />

optional heizbare Kabine.<br />

OPTIMAS<br />

Kennwort: Optimas<br />

Kurzpass-Spiel<br />

auf der Baustelle<br />

Gerade auf kleinen Baustellen und im Galabau<br />

entscheidet ein gutes Zusammenspiel<br />

aller Maschinenkomponenten über<br />

die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes. Die<br />

Schnellwechselsysteme Variolock<br />

VL30 (Foto) und VL80 von Lehnhoff, Baden-Baden,<br />

sind echte Spielmacher. Graben<br />

ausheben, Böschung und Stufenanlagen<br />

bauen, Steine greifen und setzen –<br />

wenn ein Bagger für den Garten- und<br />

Landschaftsbauer oder auch im kommunalen<br />

Einsatz zur Multifunktionsmaschine<br />

werden soll, ist ein exaktes Zusammenspiel<br />

der einzelnen Maschinenkomponenten<br />

notwendig. Mit den Schnellwechselsystemen<br />

Variolock VL30 für Minibagger<br />

und Variolock VL80 für Kompaktbagger<br />

ist für den Gerätewechsel fast keine Auszeit<br />

mehr nötig. Alle Arten von Löffeln und<br />

Anbaugeräten, wie <strong>zum</strong> Beispiel Greifer,<br />

Hammer, Schwenklöffel und Verdichter,<br />

LEHNHOFF<br />

lassen sich in Sekundenschnelle vom Bagger<br />

aus vollhydraulisch wechseln und auch<br />

antreiben. Das Geheimnis des Systems<br />

liegt in der integrierten Energiekreiskupplung<br />

mit innovativer Ventilspanntechnik.<br />

Im Schnellwechsler ist ein Ventilblock mit<br />

fünf Kurzhubventilen integriert. Dies sichert<br />

<strong>zum</strong> einen die Kompaktheit des<br />

Schnellwechslers. Und <strong>zum</strong> anderen erlaubt<br />

der extrem kurze Hub von nur 0 bis<br />

3,5 Millimetern maximalen Öldurchfluss.<br />

Kennwort: Lehnhoff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!