18.11.2014 Aufrufe

GESUNDHEIT TrIffT SozIalES - SMZ Liebenau

GESUNDHEIT TrIffT SozIalES - SMZ Liebenau

GESUNDHEIT TrIffT SozIalES - SMZ Liebenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

Seit beinahe drei Jahrzehnten dieselbe Leier<br />

aus den „Leitmedien“: Gesundheitsreform<br />

= Sparen = Spitalsreform = ambulante<br />

Versorgung ausbauen. Nunmehr soll zum<br />

x-ten mal aus den Spitälern „ausgelagert“<br />

werden, nur – im ambulanten Sektor ist<br />

30 Jahre lang nichts passiert, da ist nichts:<br />

Physiotherapie, Psychotherapie, Logopädie<br />

– hohe Selbstbehalte, Menschen mit geringem<br />

Einkommen sind von diesen ambulanten<br />

Leistungen quasi ausgeschlossen – in<br />

Österreich werden bis zu 35% mehr Selbstbehalte<br />

bezahlt als in anderen Ländern.<br />

Hohe Rezeptgebühren, aberwitzige Kosten<br />

für Hörgeräte, Brillen und andere Heilbehelfe<br />

belasten die Budgets der Kranken.<br />

Nicht gespart wird bei den Ausgaben der<br />

Kassen für Medikamente, das wäre ja zum<br />

Schaden der Pharmabranche, niedergelassene<br />

Ärzte werden von den Kassen zu<br />

„ökonomischer Verschreibweise“ angehalten<br />

und „evaluiert“.<br />

Liebe Sozialversicherungsmanager: holt<br />

Euch EinkäuferInnen von Magna-Steyr und<br />

lasst sie mit den Medikamentenlieferanten<br />

verhandeln. Wenn die Einkäufer nicht korrupt<br />

sind, dann werden die Kosten für Medikamente<br />

dramatisch sinken!<br />

Um zu „sparen“, nicht um die Versorgung zu<br />

verbessern, soll Krankenbehandlung ausgelagert<br />

werden. Nur: Am Hausärztesystem<br />

hat sich nichts geändert, ja es wird noch<br />

schlimmer werden. Ca. 70% der Medizinstudenten<br />

wollen im Krankenhaus bleiben,<br />

wer von ihnen geht noch aufs Land? Das<br />

Modell <strong>SMZ</strong> für Zusammenarbeit zwischen<br />

Ärzten und anderen Berufsgruppen in der<br />

primären Gesundheitsversorgung ist eine<br />

einsame Insel geblieben, und selbst da,<br />

wo es hervorragend funktioniert hat, waren<br />

Spar-ExpertInnen am Werk – die von uns<br />

aufgebaute Hauskrankenpflege für Puntigam<br />

und <strong>Liebenau</strong> wurde „ausgelagert“.<br />

Trotzdem, in diesem Info: Wieder einmal<br />

Berichte aus unserer Praxis und von unseren<br />

Veranstaltungen.<br />

Zum Weiterlesen:<br />

Zu den Schrecken der Gesundheitsreform<br />

in Deutschland: Zeitonline „Das Ende<br />

der Schweigepflicht“, http://www.zeit.de/<br />

2012/21/Klinik-Gesundheitsreform/seite-1<br />

Für Theorie Interessierte: „Zur Subsumption<br />

(Unterordnung) des Gesundheitswesens<br />

unter das Kapital, http://www.labournet.de/<br />

diskussion/wipo/gesund/rakowitz4.html<br />

Rainer Possert<br />

<strong>SMZ</strong> INFO Juni 2012<br />

01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!