18.11.2014 Aufrufe

GESUNDHEIT TrIffT SozIalES - SMZ Liebenau

GESUNDHEIT TrIffT SozIalES - SMZ Liebenau

GESUNDHEIT TrIffT SozIalES - SMZ Liebenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physiotherapie<br />

Medizin trifft smz soziales aktuell<br />

immer mehr Patienten wollen und viele können<br />

aus den verschiedensten Gründen<br />

keine Schmerzmittel nehmen.<br />

»<br />

Die Zufriedenheit der Patienten, die niedrige<br />

Medikamentenverschreibung sowie die<br />

reduzierten Krankenhauseinweisungen haben<br />

uns Recht gegeben!<br />

Voraussetzungen für eine funktionierende<br />

Integration von Physiotherapie<br />

in die Primärversorgung:<br />

• Einführung eines anderen Verrechnungsmodus:<br />

Im Rahmen des kassenärztlichen<br />

Vertrages im <strong>SMZ</strong> können nur<br />

bestimmte physioterapeutische Positionen<br />

für Patienten mittels Krankenschein<br />

verrechnet werden. Für unsere Gemeinschaftspraxis<br />

sind diese gebotenen Leistungen<br />

nicht kostendeckend.<br />

• Abschaffung von zusätzlichen Selbstbehalten<br />

- kostenfreier Zugang zur Physiotherapie!<br />

• Eine unmittelbare und effiziente Kooperation<br />

mit den praktischen Ärzten<br />

• Die Wohnortnähe solcher Angebote:<br />

bei SchmerzpatientInnen besonders<br />

wichtig (Autofahren ist z.B. bei einem<br />

akuten Bandscheibenvorfall manchmal<br />

unmöglich oder steigert die Schmerzsymptomatik).<br />

• Niedrigschwellige Physiotherapie, für<br />

alle Versicherten zugänglich und kostenlos<br />

sein sollte: MigrantInnen mit Sprachproblemen<br />

und Menschen, die sich im<br />

Medizinsystem schlechter zurecht finden,<br />

müssen ebenfalls einen Zugang zur Physiotherapie<br />

haben. Dafür müsste aber<br />

auch die Vergütung anders geregelt und<br />

der Selbstbehalt abgeschafft werden!<br />

• Differenzierte Diagnostik: Geschätzte<br />

60% aller Kreuzschmerzen haben einen<br />

psychosomatischen Hintergrund. Dies<br />

gilt auch für andere Beschwerdebilder.<br />

Dies zu erkennen, mit Arzt und Patienten<br />

zu besprechen, wie hier am besten vorzugehen<br />

ist, ist auch eine der Aufgaben<br />

der Physiotherapie.<br />

• Konstanz der behandelnden Personen:<br />

Die jahrelange „Kenntnis“ des Patienten,<br />

seiner Lebenssituation und seines<br />

sozialen Umfeldes ist eine wertvolle Ressource,<br />

nicht nur für den Hausarzt, sondern<br />

auch in der Physiotherapie.<br />

Im Rahmen der allgemeinmedizinischen Praxis können nur wenige Posten der<br />

Physiotherapie verrechnet werden: z. B. über die GKK € 2,46 für Elektrotherapie,<br />

€ 3,92 für Ultraschall und € 2,64 für Mikrowelle. Diagnosestellung, ergonomische<br />

Beratungen und Übungsprogramme werden zum großen Teil als Gratisleistung<br />

des <strong>SMZ</strong> mit angeboten, da sie von Kassen wie z.B. der GKK nicht honoriert werden.<br />

Die Praxisgemeinschaft subventioniert daher zum Teil die Physiotherapie für<br />

die PatientInnen. Dies mag auch ein wichtiger Grund dafür sein, dass das <strong>SMZ</strong>-<br />

Beispiel der Zusammenarbeit bisher eine Ausnahme geblieben ist.<br />

<strong>SMZ</strong> INFO Juni 2012<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!