20.11.2014 Aufrufe

Protokoll GR 18.02.2013 öffentlich - Oberhausen-Rheinhausen

Protokoll GR 18.02.2013 öffentlich - Oberhausen-Rheinhausen

Protokoll GR 18.02.2013 öffentlich - Oberhausen-Rheinhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 02/2013<br />

Stellungnahme<br />

Erzbischöfliches Bauamt Heidelberg keine Stellungnahme, da das Erzbischöfliche Bauamt von der<br />

Planung nicht betroffen ist. Das Gebäude steht im Eigentum<br />

der Gemeinde<br />

KVJS E-Mail vom 28. Januar 2013<br />

Bitte um Mitteilung der Anzahl der Gruppen und<br />

Gruppenformen bzw. Angebotsstruktur<br />

Berücksichtigung / Lösung im Verfahren<br />

E-Mail vom 28. Januar 2013<br />

Im Kinderhaus St. Katharina entsteht<br />

ein zusätzlicher Gruppenraum für Ü3 -<br />

Kinder. Aus einem bisherigen<br />

Gruppenraum werden zwei<br />

Gruppenräume für U3 - Kinder.<br />

Zusätzlich wird ein Personalraum<br />

angebaut.<br />

Im Kinderhaus St. Katharina sind dann 8<br />

Gruppenräume vorhanden. Die<br />

Angebotsformen sowie die<br />

Altersstruktur ergeben sich aus der<br />

Struktur der Kinder und deren<br />

Bedürfnissen bzw. den Bedürfnissen der<br />

Eltern. Sie kann von Kindergartenjahr zu<br />

Kindergartenjahr unterschiedlich sein.<br />

E-Mail vom 30. Januar 2013<br />

• Die beiden Schlafräume der Krippengruppen liegen<br />

knapp unterhalb der Mindestfläche (1,5 qm pro Kind), die<br />

Gruppenräume der Krippengruppen sind jedoch<br />

ausreichend groß. Des Weiteren sind Schlafräume von<br />

Krippengruppen zweckgebundene Räume, in welchem<br />

für jedes Kind eine jederzeit zur Verfügung stehende<br />

Schlafmöglichkeit vorgehalten werden muss.<br />

E-Mail vom 30. Januar 2013<br />

• Wir gehen davon aus, dass die<br />

Schlafräume für die Krippengruppe eine<br />

ausreichende Größe haben, um die<br />

maximale Anzahl von 10 Kindern pro<br />

Gruppe aufnehmen zu können. Wie Sie aus<br />

den übersandten Plänen entnehmen<br />

konnten, wird ein vorhandener Raum<br />

geteilt. Eine Vergrößerung der Räume ist<br />

daher nicht möglich. Die in der KVJS<br />

Broschüre "Der Bau von<br />

Tageseinrichtung"<br />

geforderte<br />

Schlafmöglichkeit von mindestens 1,5 m²<br />

pro Kind wird durch die Verwendung von<br />

Doppelstockbett mehr als erreicht.<br />

-21-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!