25.11.2014 Aufrufe

Praxisbericht 31 - ERCIS - European Research Center for ...

Praxisbericht 31 - ERCIS - European Research Center for ...

Praxisbericht 31 - ERCIS - European Research Center for ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 •<br />

Dimension<br />

Allgegenwärtigkeit<br />

Überlappung<br />

Reibungslosigkeit<br />

Schwung<br />

Beschäftigungsradius<br />

Gruppenmobilisierung<br />

Rechenschaftsprinzip<br />

Definition<br />

Die Lehrkraft ist über alle Vorgänge in ihrer Klasse in<strong>for</strong>miert und gibt ihren<br />

Schülern dies auch zu verstehen. Auf Störungen reagiert sie prompt, präzise<br />

und unter direkter Ansprache der/des störenden Schülerin/Schülers.<br />

Die Fähigkeit einer Lehrkraft, mehrere Unterrichtsprozesse zeitgleich zu managen,<br />

(z. B. ein Unterrichtsgespräch führen und parallel auf die Störung eines<br />

Schülers oder einer Schülerin reagieren).<br />

Die Lehrkraft gewährleistet durch ihre Verhaltensweisen den reibungslosen<br />

Ablauf der Unterrichtstätigkeiten, vermeidet Stillstand und Unterbrechungen des<br />

Aktivitätsflusses. Das Gegenteil bezeichnet die Sprunghaftigkeit.<br />

Die Lehrkraft vermeidet eine Lähmung und Zähigkeit im Unterrichtsprozess. Das<br />

Gegenteil wird durch den Begriff der Verzögerungen angezeigt (z. B. das Überproblematisieren<br />

von Schülerverhalten).<br />

Ausmaß der Teilnahme, das von (nicht aufgerufenen) Schülerinnen und Schülern<br />

zu jedem Zeitpunkt verlangt wird.<br />

Verhaltensweisen einer Lehrkraft, die darauf abzielen, (auch nicht aufgerufene)<br />

Schülerinnen und Schüler aufmerksam und „bei der Stange zu halten“.<br />

Aktivitäten der Lehrkraft, die von den Schülerinnen und Schülern Rechenschaft<br />

über ihre Lernaktivitäten verlangen. Die Lehrkraft zieht Erkundigungen über die<br />

Lernaktivitäten ein und gibt Rückmeldung.<br />

Tabelle 1: Klassenführungsdimensionen nach Kounin [Ko06].<br />

2.4 Seminarkonzept<br />

Das im Folgenden beschriebene Seminarkonzept ist zwar inhaltlich auf den Bereich „Klassenführung<br />

und Unterricht“ und auf Lehramtsstudierende ausgerichtet. In seiner organisatorischen<br />

und technischen Infrastruktur kann es aber auch für andere Seminarinhalte und andere Studienfächer<br />

benutzt werden, sofern es um die Analyse und Diagnose von videografierten Verhaltensdaten<br />

geht. Insofern handelt es sich nicht nur um ein singuläres Seminarkonzept, sondern<br />

um ein verallgemeinerbares Konzept für computergestützte Videoanalysen von menschlichen<br />

(und tierischen) Verhaltensweisen.<br />

Im Wintersemester 2006/2007 wurden erstmals zwei parallele Hauptstudiumsseminare („Klassenführung<br />

und Unterrichtserfolg in der Primarstufe“) angeboten, die auf der Videoanalyse von<br />

Unterrichtsmitschnitten mit Hilfe von INTERACT fußten. Die Seminare richteten sich vornehmlich<br />

an Lehramtsstudierende für den Primarstufenunterricht. Das Seminarkonzept wurde in Kooperation<br />

mit Prof. Jeanette Roos und Herrn Markus Schmitt von der Pädagogischen Hochschule<br />

(PH) Heidelberg entworfen.<br />

Im Vorfeld des Seminars mussten zahlreiche Vorbereitungen getroffen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!