25.11.2014 Aufrufe

Praxisbericht 31 - ERCIS - European Research Center for ...

Praxisbericht 31 - ERCIS - European Research Center for ...

Praxisbericht 31 - ERCIS - European Research Center for ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 •<br />

le Rückmeldung über die Übereinstimmung ihrer Kodierungen mit der Expertenkodierung. Die<br />

Arbeitsgruppen waren aufge<strong>for</strong>dert, widersprüchliche Kodierungen zu entdecken, im Seminar<br />

zu klären und ggf. die eigenen Kodierungen zu überarbeiten.<br />

Etwa nach der Hälfte der Seminarzeit erhielten die Studierenden die zweite Videosequenz.<br />

Diese Unterrichtsaufzeichnung mussten sie in ihren Zweiergruppen selbständig kodieren.<br />

Phase 5: Auswertung der Unterrichtsvideos. Die Studierenden bekamen eine Einführung in die<br />

statistischen und grafischen Auswertungsfunktionen von INTERACT. Insbesondere die grafischen<br />

Auswertungsfunktionen des Interactionsgraphs ermöglichen es, die Dynamik des Unterrichtsverlaufs<br />

und die Wechselbeziehungen zwischen den kategorisierten Verhaltensweisen<br />

von Lehrkraft und SchülerInnen im Zeitverlauf zu veranschaulichen und damit der Analyse zugänglich<br />

zu machen (vgl. Abb. 2). Des Weiteren ist es möglich, an jeder beliebigen Stelle der<br />

Zeitverlaufsgrafik in das Unterrichtsvideo hineinzuspringen und sich die entsprechende Passage<br />

anzuschauen. Auf diese Weise ist ein kategoriengeleiteter, so<strong>for</strong>tiger Zugriff auf alle relevanten<br />

Unterrichtspassagen möglich, was die Güte und Tiefe der Auswertung deutlich verbessert.<br />

Unter Anleitung der Lehrenden wertete jede Arbeitsgruppe Ihre Beobachtungsdaten aus. Die<br />

folgenden Fragen verdeutlichen mögliche Auswertungsgesichtspunkte, die jeweils auf den Seminarinhalt<br />

zugeschnitten sind: Wie gut setzen die Lehrkräfte die Strategien der Klassenführung<br />

um? Gibt es offensichtliche Wechselwirkungen zwischen der Klassenführung einer Lehrkraft<br />

und dem Schülerverhalten (Mitarbeit und Fehlverhalten als Kennzeichen von Unterrichtserfolg)?<br />

Wie schneiden die beiden videografierten Lehrkräfte im Vergleich ab?<br />

Phase 6: Fallpräsentationen und Fallberichte als Produkte der studentischen Seminararbeit.<br />

Studierende, die einen Leistungsnachweis erbringen wollten, stellten Ihre Analyseergebnisse in<br />

Präsentationen vor. Dazu gehörte die anschauliche Aufbereitung ihrer Analysen und Interpretationen.<br />

Des Weiteren verfassten sie einen Bericht über ihre Analysen. Dieser hatte die Form<br />

einer Fallstudie und behandelte – in dem vorliegenden Seminar – die Wechselwirkungen zwischen<br />

Klassenführung und Unterrichtserfolg (bzw. Schülerverhalten) am Beispiel der zwei videografierten<br />

Lehrkräfte.<br />

Ziel des Seminarverlaufs. Das Durchlaufen der geschilderten Phasen sollte folgende Ergebnisse<br />

erbringen. Die Studierenden erlangen theoretisches Wissen über Klassenführung als einen<br />

wichtigen Kompetenzbereich von Lehrkräften. Durch die Videoanalyse erfahren sie zudem unterschiedliche<br />

konkrete Unterrichtssituationen. Sie lernen, verschiedene Unterrichtssituationen<br />

hinsichtlich ihrer klassenführungsrelevanten Aspekte zuverlässig und zutreffend einzuschätzen.<br />

Hierbei richtet sich der Blick der Studierenden aufgrund unterschiedlicher Analyseaspekte sowohl<br />

auf den einzelnen Schüler, als auch auf die Klasse als Ganzes und auf die Lehrkraft. Sie<br />

erkennen Wechselwirkungen zwischen der Klassenführung einer Lehrkraft und dem Schülerverhalten.<br />

Sie lernen, gelungene von weniger gelungener Klassenführung zu unterscheiden und<br />

leiten daraus Strategien für den Umgang mit unterrichtlichen (Problem-) Situationen ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!