25.11.2014 Aufrufe

Praxisbericht 31 - ERCIS - European Research Center for ...

Praxisbericht 31 - ERCIS - European Research Center for ...

Praxisbericht 31 - ERCIS - European Research Center for ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 •<br />

Abbildung 4: Screenshot aus INTERACT. Expertenanalyse des ersten Videofilms.<br />

(4) Installation einer CIP-Pool-basierten Version von INTERACT. In einem CIP-Pool des Fachbereichs<br />

7 Psychologie und Sport der WWU Münster wurden 20 Rechner mit einer Campus-<br />

Lizenz der INTERACT-Software ausgestattet. Dieser Raum wurde als Seminarraum genutzt.<br />

Die Rechnerausstattung begrenzt die Teilnehmerzahl des Seminars auf 40 Studierende, die in<br />

Zweiergruppen an einem Rechner arbeiten können. An einen Dozentenrechner sind zudem ein<br />

Beamer und eine Audioanlage gekoppelt. So können PowerPoint-Präsentationen und Videomitschnitte<br />

vorgeführt werden. Außerdem ermöglicht dies eine Demonstration der Arbeit mit der<br />

INTERACT-Software. Um den Studierenden eine Arbeit mit INTERACT auch außerhalb der<br />

Seminarzeiten zu ermöglichen, wurde die Software zudem in zwei öffentlichen CIP-Pools installiert<br />

(ca. 20 Rechner). So wurde sichergestellt, dass eine Arbeit mit INTERACT für die Studierenden<br />

zu jeder Zeit möglich ist.<br />

(5) Installation einer technischen Infrastruktur. Ferner musste eine technische Infrastruktur geschaffen<br />

werden, um die Nutzung der INTERACT-Software innerhalb des Netzwerks des Fachbereichs<br />

7 zu ermöglichen. Es musste eine Lösung geschaffen werden, die mehreren Ansprüchen<br />

gleichermaßen gerecht wird. Alle Seminarteilnehmer müssen Zugriff auf Dateien haben,<br />

die ihnen für die Arbeit im Seminar zur Verfügung gestellt werden. Eigene Dateien (z. B. die<br />

Kodierungen der Videofilme) müssen von den Studierenden gespeichert werden. Diese sollten<br />

für andere Personen schreibgeschützt sein. Anderseits sollten die Lehrenden Leserechte für die<br />

Dateien besitzen, damit sie den Arbeits- und Lern<strong>for</strong>tschritt der Seminarteilnehmer beobachten<br />

können.<br />

In Zusammenarbeit mit dem IT-Support des Fachbereichs 7 wurde folgendes Modell ausgearbeitet:<br />

Die Lehrenden bekommen auf einem Netzlaufwerk Schreib- und Leserechte (Kurslaufwerk).<br />

Hier können den Studierenden Dateien zur Verfügung gestellt werden. Auf diesem Laufwerk<br />

haben die Studierenden nur Leserechte. Sie können sich benötigte Dateien kopieren, aber<br />

nicht verändern. Bei einem weiteren Netzlaufwerk sind die Rechte umgekehrt vergeben (Teilnehmerlaufwerk).<br />

Auf diesem Laufwerk haben Studierende Schreib- und Leserechte, die Lehrenden<br />

jedoch nur Leserechte. Für jeden Studierenden kann auf diesem Laufwerk ein persönlicher<br />

Ordner angelegt werden. In diesen können Dateien gespeichert werden und sind für andere<br />

einsehbar, aber nicht veränderbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!