02.12.2014 Aufrufe

MitOstmagazin - MitOst e.V.

MitOstmagazin - MitOst e.V.

MitOstmagazin - MitOst e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MO NR.11|03_PDF VERSION 03.09.2003 12:55 Uhr Seite 12<br />

PROJEKTE 2002<br />

Es war viel wärmer,<br />

als ich es mir vorgestellt habe<br />

Zitate aus der ProjektNetzWerkStatt im November 2002<br />

MITOST INTERN<br />

PROJEKTINFO:<br />

Die Zitate stammen aus der ProjektNetz-<br />

WerkStatt, die im Anschluss an die Mitgliederversammlung<br />

vom 3.- 6. November<br />

2002 in Werftpfuhl bei Berlin stattfand.<br />

Zwischen Westkreuz und Ostbahnhof –<br />

der Berliner <strong>MitOst</strong>-Salon<br />

Foto: Nils-Eyk Zimmermann<br />

Boris Blahak, Boschlektor in Brünn/Tschechien<br />

Die Werkstatt war in ihrer heterogenen Zusammensetzung als Kontaktform sehr erfrischend, anregend und<br />

motivierend. Ein Durchexerzieren konkreter Projektbeispiele, die Vergabe von konkreten Textmustern<br />

(Pressemitteilungen, Anträge) sowie eine Verlängerung der Werkstatt um 2-3 Tage, um den informellen<br />

Austausch zwischen den Teilnehmern zu fördern, sind jedoch zu empfehlen.<br />

Anna Sosna, <strong>MitOst</strong>-Mitglied, Polen<br />

Die Teilnahme an der ProjektNetzWerkStatt war für mich eine tolle Gelegenheit, mein Wissen rund um die<br />

Projektarbeit zu systematisieren und zu bereichern. Der Leitfaden, den wir bekommen haben (z.B., wie macht<br />

man die Abrechnung, wie schreibt man eine gute Pressemitteilung), wird mir in Zukunft viel Zeit ersparen und<br />

meine Arbeit konstruktiver machen.<br />

Heike Mall, Boschlektorin, Irkutsk/Russland<br />

Für mich als Boschlektorin war besonders wichtig, direkten Kontakt zu Kollegen und anderen Projektleitern<br />

zu haben, die sonst Tausende Kilometer von meinem Lektoratsort entfernt sind. Die Kreativität, die dabei<br />

freigesetzt wurde und die Ideen haben nicht nur Impulse gegeben, sondern die Projektarbeit weitergebracht.<br />

Weniger hilfreich waren teilweise die Programmangebote, die oft zu allgemein und elementar waren.<br />

Ehrenamtliche Projekte sind vielfältig:<br />

Filmworkshop in Brünn, Studentenzeitung<br />

in Nowosibirsk oder Künstlerfestival in<br />

Tschechien. Aber die konkrete Durchführung<br />

wirft viele Fragen auf: Wie berechne<br />

ich die Projektkosten? Wo lassen sich Partner<br />

und Förderer finden? Wie kann ich<br />

mein Projekt optimal evaluieren und dokumentieren?<br />

Auf der ProjektNetzWerkStatt Nr. 1 wurde<br />

40 Teilnehmern eine umfassende Schulung<br />

im Projektmanagement angeboten. In<br />

kleinen Gruppen und rotierenden Workshops<br />

wurde vier Tage lang intensiv gearbeitet.<br />

Es ging gleichzeitig um die Vernetzung<br />

von Menschen: den eingeladenen<br />

Projektleitern des <strong>MitOst</strong> e.V., des<br />

Theodor-Heuss-Kollegs, der Lektorenprogramme<br />

und des Tutorenprogramms.<br />

Die ProjektNetzWerkStatt soll künftig<br />

regelmäßig stattfinden – das nächste Mal<br />

im Rahmen des Internationalen <strong>MitOst</strong>-<br />

Festivals 2003 in Pécs.<br />

Nils-Eyk Zimmermann, Studium der Politikwissenschaften, Mitarbeit in der Berliner Regionalgruppe und der Internet AG des <strong>MitOst</strong>-Vereins, Berlin<br />

Foto: Jewgenij Muratow<br />

Neben roten, grünen und blauen Salons, Gummi-, Friseur-, Autound<br />

Hundesalons hat die deutsche Hauptstadt seit einiger Zeit auch<br />

einen <strong>MitOst</strong>-Salon. Mit seinem monatlichen Programm hat er sich<br />

mittlerweile etabliert und ist zu einem der Fixpunkte in den Terminplanern<br />

der Berliner <strong>MitOst</strong>-Mitglieder sowie weiterer Bindestrichund<br />

Ohne-Bindestrich-Europäer geworden. Ziele des Salons sind<br />

der Austausch und die Kooperation mit anderen MOE-Enthusiasten:<br />

Bei gemeinsam organisierten Veranstaltungen können diese ihre<br />

Arbeit und ihre Ideen in angenehmer Atmosphäre vorstellen.<br />

Raumzeit<br />

An jedem dritten Mittwoch im Monat ist Salonzeit. Der Ort hängt<br />

vom Thema und vom Programmpartner der jeweiligen Veranstaltung<br />

ab. Die Website des Salons informiert über die genauen<br />

Koordinaten: www.mitost-salon.de. Wem das zu umständlich ist,<br />

der kann sich auch einen regelmäßig erscheinenden Newsletter<br />

zuschicken lassen, der über alle Termine informiert.<br />

Programm und Ausblick<br />

Den Schwerpunkt des Salons bilden kulturelle Veranstaltungen. So<br />

wurde im Januar 2003 der Kurzfilm „Granica“ gezeigt, der vom Alltag<br />

am Grenzübergang auf der Stadtbrücke zwischen Frankfurt/Oder<br />

und Slubice berichtet. In drei Episoden erzählt Granica von deutschpolnischer<br />

Nachbarschaft, von jungen Ganoven und alten Ressentiments,<br />

von Furcht und Liebe. An diesem Abend stellte sich auch der<br />

deutsch-polnische Kulturverein REJS e.V. vor. Ein weiterer Salonabend:<br />

Jenseits von Grass, Goethe und Co. - über das Übersetzen<br />

und aktuelle deutsche Literatur in Polen mit der Übersetzerin<br />

Alicja Rosenau. Sie übertrug Thomas Brussigs „Am kürzeren Ende der<br />

Sonnenallee“ und Richard Wagners „Miss Bukarest“ ins Polnische.<br />

Im April wurde der Film: „Der chinesische Markt“ gezeigt. Er dokumentiert<br />

einen der größten europäischen Märkte in Budapest.<br />

Dieser Platz ist einer der wichtigsten Knotenpunkte von Menschenströmen<br />

im östlichen Europa. Im Collegium Hungaricum, dem ungarischen<br />

Kulturinstitut in Berlin, diskutierte das Publikum mit dem<br />

Regisseur Zoran Solomun.<br />

In den nächsten Monaten sind weitere Kooperationen geplant, etwa<br />

mit der Sprach- und Kulturbörse an der Technischen Universität<br />

Berlin. Einen Austausch wird es auch mit dem internationalen Theaterfestival<br />

Unidram in Potsdam geben, das die Zusammenarbeit mit<br />

Künstlern verschiedener Länder in Gang bringt.<br />

Kontakt und Kooperation<br />

Die Saloneros und Salonitas freuen sich über jedes Interesse sowie<br />

Vorschläge und Ideen.<br />

Kontakt über<br />

tippse@mitost-salon.de<br />

www.mitost-salon.de<br />

Rußland · Polen · Ukraine · Belarus<br />

Sprach- und Individualreisen<br />

■ Visa, Flüge, Hotels<br />

■ 1- bis 12-wöchige Sprachkurse<br />

■ Kleingruppen und Einzelunterricht<br />

■ Bildungsurlaub<br />

■ Geschäftsrussisch,<br />

Dolmetschen<br />

und Übersetzen<br />

PERELINGUA Sprachreisen<br />

Varziner Straße 5<br />

12159 Berlin<br />

Telefon: (0 30) 8 51 80 01<br />

www.perelingua.de<br />

Warschau<br />

Minsk<br />

Kiew<br />

St. Petersburg<br />

Moskau<br />

Sopot<br />

Irkutsk<br />

Lwiw<br />

Jalta<br />

Twer<br />

Krakau<br />

Anzeige<br />

1. Internationales <strong>MitOst</strong>-Festival<br />

11.-16. November 2003 in Pécs/Ungarn<br />

Foto: Gereon Schuch<br />

Anne Stalfort, Geschäftsführerin des <strong>MitOst</strong> e.V.<br />

Das Festival, das die klassischen Mitgliederversammlungen der letzten Jahre ablöst, ist die zentrale<br />

<strong>MitOst</strong>-Veranstaltung im Jahr 2003. Fünf Tage lang präsentieren Vereinsmitglieder und<br />

Partnerinstitutionen einer breiten Öffentlichkeit die Ergebnisse erfolgreicher <strong>MitOst</strong>-Projektarbeit:<br />

internationale Künstlerwerkstätten, länderübergreifende Seminare, Kultur- und Medienprojekte<br />

und vieles andere. Parallel entwickeln die Festival-Teilnehmer in kleinen, fachkundig<br />

betreuten Teams neue Projektideen für das folgende Jahr, werden im Projektmanagement<br />

geschult und nehmen an kreativen Workshops teil.<br />

Mit Teilnehmern aus mehr als 20 Ländern sorgt das Festival für multikulturelles Flair in der<br />

Universitätsstadt Pécs. Zahlreiche lokale und überregionale Partner ermöglichen ein breites kulturelles<br />

Rahmenprogramm und sorgen so für die öffentliche Präsenz des Festivals in der ganzen Stadt. Die<br />

Schirmherrschaft übernimmt der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Ungarn, Wilfried<br />

Gruber. Das Festival wird neben der Robert Bosch Stiftung von zahlreichen nationalen und internationalen<br />

Institutionen und Organisation unterstützt.<br />

Ziel des Internationalen <strong>MitOst</strong>-Festivals ist die Förderung ehrenamtlichen Engagements für kulturelle<br />

und künstlerische Ost-West-Verbindungen durch öffentliche Präsentation erfolgreicher Projekte. Das<br />

jährlich in verschiedenen Städten Mittel- und Osteuropas stattfindende Festival soll durch seine Außenwirkung<br />

und die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern einen großen Kreis von Interessierten erreichen,<br />

die ihrerseits als Teilnehmer oder Initiatoren von Folgeprojekten ermuntert, vernetzt und gefördert werden.<br />

Außerdem soll genügend Zeit bleiben, um auch inhaltlich über die weitere Entwicklung des<br />

Vereins zu diskutieren … und natürlich, um gemeinsam zu f e i e r n ! ! !<br />

PROJEKTINFO:<br />

Auf der Homepage www.mitost.de<br />

sind ständig aktualisierte Informationen<br />

zum Festival und zur Anmeldung zu finden.<br />

Das Organisationsteam in Pécs ist für<br />

jede neue Idee offen und freut sich auf<br />

Anregungen und Vorschläge unter<br />

mitost-festival@mitost.de<br />

Anmeldeschluss: 01. August 2003<br />

<strong>MitOst</strong> Nr. 11| Mai 2003 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!