06.01.2015 Aufrufe

Umweltbericht - Stadt Trier

Umweltbericht - Stadt Trier

Umweltbericht - Stadt Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong> <strong>Trier</strong><br />

<strong>Umweltbericht</strong><br />

Bebauungsplan BU 14 „Ober der Herrnwiese“<br />

5.1 Die geplante Bebauung und davon ausgehende Wirkfaktoren<br />

Projektbeschreibung<br />

Das Plangebiet umfasst den letzten noch unbebauten Teilbereich des Tarforster Plateaus, auf dem<br />

sich die <strong>Trier</strong>er Höhenstadtteile Petrisberg, Neukürenz, Universität, Tarforst und Filsch entwickelt<br />

haben. Hier soll ähnlich wie im angrenzenden, derzeit in Bebauung begriffenen Geltungsbereich von<br />

BU 13 ein städtisches Wohnquartier mit Einfamilienhäusern entstehen, wobei 76 Reihenhäuser, 6<br />

Kettenhäuser und 84 freistehende EFH vorgesehen sind. Im Bereich der Karl-Carstens-Straße wird<br />

eine Bebauung mit Geschoßwohnungsbauten entstehen (Bereich A), angrenzend an die KiTa ist betreutes<br />

Wohnen vorgesehen (Bereich B). Die Unterbringung der Stellplätze für diese Gebäude erfolgt<br />

in Tiefgaragen. Der Aussiedlerhof wird als Bestand in die Bebauung integriert. Siehe Begründung<br />

Teil 1 „Bauprogramm“.<br />

Südwestlich an das Plangebiet angrenzend wurden bereits im Zusammenhang mit BU 13 Erdmulden<br />

für die Niederschlagsentwässerung angelegt. Im südlichen Teil des Geltungsbereichs wird jenseits<br />

eines vorhandenen Wirtschaftsweges der zum Gottbach abfallende Hang einbezogen. Dort sind, neben<br />

Flächen für die Niederschlagsentwässerung, die naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen<br />

und gestalterische Aufwertungsmaßnahmen für die Naherholung vorgesehen. Dabei soll der heutige<br />

Charakter als mit Obstbäumen gegliedertes Wiesengelände erhalten bleiben.<br />

Wirkfaktoren<br />

Es werden bau-, anlage- und betriebsbedingten Wirkfaktoren unterschieden:<br />

A) Baubedingte Wirkungen durch die Vorbereitung und Durchführung der Bauarbeiten:<br />

Beseitigung von Vegetation (Intensivgrünland, 4 ältere Hochstamm-Obstbäume)<br />

Beeinträchtigung/Zerstörung von Böden durch Überbauung, Modellierung, Verdichtung<br />

Lärm- und Abgasemissionen durch Baumaschinen während der Bauphase<br />

B) Anlagebedingte Wirkungen, von den baulichen Anlagen selbst verursacht:<br />

Verlust von Boden und Bodenfunktionen durch Versiegelung (Werte gerundet) :<br />

Gesamtfläche zul. Versiegelung.<br />

• Wohngebiete (GRZ 0,4 / 0,6) 2 : 79.000 m² 47.400 m²<br />

• Straßen, Fuß- u. Radwege, Parken 3 18.600 m² 14.900 m²<br />

• öffentliche Grünflächen 4 12.200 m² 1.800 m²<br />

• abzüglich bereits versiegelter Flächen - 2.640 m²<br />

• abzüglich bereits teilversiegelter Flächen (5.900 m² Schotterwege, zu 50% gerechnet) - 2.850 m²<br />

Zulässige Flächenneuversiegelung maximal 58.610 m²<br />

2 der 2. Wert gibt die maximal zulässige Versiegelung inkl. Überschreitung der GRZ durch Nebenanlagen an; dieser wurde in<br />

der Berechnung verwendet<br />

3 Der durchschnittliche Versiegelungsanteil der Straßenflächen wird mit 80% angenommen<br />

4 Aufgrund der Festsetzungen sind auf einem geschätzten Flächenanteil von 15 % Versiegelungen möglich<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!