22.07.2012 Aufrufe

Jahresbericht Forschung

Jahresbericht Forschung

Jahresbericht Forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

214 Philosophische Fakultät<br />

Univ.-Prof. Dr. Klaus Boehnke Sozialisations- und Empirische Sozialforschung<br />

Univ.-Prof. Dr. Christine Weiske Regionalforschung und Sozialplanung<br />

Fachgebiet Sport<br />

Univ.-Prof. Dr. Albrecht Hummel Sportwissenschaft I<br />

(Sportpädagogik / Sportdidaktik)<br />

Univ.-Prof. Dr. Joachim Rostock Sportwissenschaft II<br />

(Trainings- und Bewegungslehre)<br />

Univ.-Prof. Dr. Alfred Rütten Sportwissenschaft III<br />

(Sportsoziologie / Sportpsychologie)<br />

Univ.-Prof. Dr. Klaus Koinzer Sportmedizin / Sportbiologie<br />

Fachgebiet für Weiterbildung und Internationale Kooperation<br />

Univ.-Prof. Dr. Roland Schöne Erwachsenenbildung und betriebliche<br />

Weiterbildung<br />

Univ.-Prof. Dr. Bernd Müller-Jacquier Interkulturelle Kommunikation<br />

<strong>Forschung</strong>sentwicklung / <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte:<br />

Die Philosophische Fakultät umfasst ein breites Fächerspektrum mit sprach- und literaturwissenschaftlichen,<br />

kultur- und sozialwissenschaftlichen und psychologisch-/ erziehungswissenschaftlichen<br />

Fachgebieten. Ziel ist es, in der Region ein Mindestangebot an geistes- und<br />

sozialwissenschaftlichen Fächern zu gewährleisten, das sowohl nach innen, in die anderen<br />

Fakultäten einer bisher rein technisch-naturwissenschaftlich ausgerichteten Universität, als auch<br />

nach außen, in eine bisher überwiegend industriell geprägte Region, impulsgebend wirksam<br />

werden kann.<br />

Im Berichtszeitraum wurden in den 16 Fachgebieten der Philosophischen Fakultät etwa<br />

200 größere und kleinere <strong>Forschung</strong>sprojekte verfolgt. Einige übergreifende <strong>Forschung</strong>sthemen<br />

lassen sich zu den folgenden Schwerpunkten zusammenfassen:<br />

Neue Medien: Zu dieser Thematik hat sich (in Zusammenarbeit mit der Professur für Künstliche<br />

Intelligenz) eine DFG-Forschergruppe konstituiert. Die sieben Projekte der Forschergruppe<br />

eint die gemeinsame Sichtweise, dass Nutzung neuer Medien als Prozess aktiver Aneignung<br />

mit sich daraus ergebenden Konsequenzen soziokulturellen Wandels zu verstehen ist.<br />

Sprache und Kultur: Die <strong>Forschung</strong>en der Sprach- und Kulturwissenschaftler umfassen ein<br />

breites Spektrum, das beispielsweise reicht von Neuausgaben mittelalterlicher Literatur über<br />

Studien zur deutschen Klassik bis hin zum amerikanischen Kriminalroman. Besondere Beachtung<br />

finden mehr und mehr die internationale Verflechtung wie die regionale Ausprägung der<br />

Literaturen in Vergangenheit und Gegenwart.<br />

Mensch-Technik-System: In diesem Schwerpunkt, dem der ebenfalls im Berichtszeitraum<br />

neu eingerichtete Diplomstudiengang Psychologie verpflichtet ist, wird menschliches Verhalten<br />

als zielorientiertes, allerdings konfliktanfälliges Agieren in natürlichen und künstlichen Umwelten<br />

empirisch untersucht. Aus industriesoziologischer Perspektive werden auch Anforderungen neuer<br />

Arbeitsformen (z. B. Telearbeit) thematisiert.<br />

Wirtschaft – Regionalgeschichte und Regionalentwicklung: Alle raumbezogenen Disziplinen<br />

der Fakultät verfolgen eine gemeinsame thematische Schwerpunktsetzung auf die Politik-<br />

, Sozial- und Wirtschaftsentwicklung der “Region”, im weiteren Sinne Sachsen, im engeren<br />

Sinne Chemnitz und Südwestsachsen, einbezogen auch seine benachbarten Grenzräume<br />

Tschechien und Polen.<br />

Gesundheit in der Region: Im Mittelpunkt anwendungsorientierter Grundlagenforschung stehen<br />

Themen wie die Früherkennung von Krankheiten und Entwicklungsstörungen, die Prävention<br />

und die Erforschung von Risikofaktoren, die Förderung gesunder Lebensstile und die Entwicklung<br />

einer Methodologie zur Evaluation von Gesundheitsförderungsstrategien (in Zusammenarbeit<br />

mit der WHO).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!