09.01.2015 Aufrufe

Bibliografie der Berner Geschichte 2008 - Universitätsbibliothek Bern

Bibliografie der Berner Geschichte 2008 - Universitätsbibliothek Bern

Bibliografie der Berner Geschichte 2008 - Universitätsbibliothek Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Cooper ... [et al.]. – <strong>Bern</strong> : Verlag Rub Media,<br />

<strong>2008</strong>. – 412 S., Falttaf. : Ill.<br />

Weitere Verf.: Andreas Cueni, Susanne<br />

Frey-Kupper, Yvonne Gerber, Andreas Heege,<br />

Heide Hüster-Plogmann, Marlies Klee, Johanna<br />

Klügl, Antoinette Rast-Eicher, Domenic Rüttimann,<br />

Lukas Staub, Willem B. Stern, Susi<br />

Ulrich-Bochsler. – ISBN 978-3-907663-13-4<br />

<br />

Münsingen<br />

11 Müller, Felix. – Artefacts, skulls and<br />

written sources : the social ranking of a Celtic<br />

family buried at Münsingen-Rain / Felix Müller,<br />

Peter Jud, Kurt W. Alt. – In: Antiquity. –<br />

82(<strong>2008</strong>), S. 462-469. – Ill.<br />

<br />

Schnidejoch<br />

12 5000-jährige Le<strong>der</strong>klei<strong>der</strong>. – In: Uni<br />

nova. – Basel. – Nr. 110(<strong>2008</strong>), S. 35. – Ill.<br />

Betr. u.a. Fragmente frühgeschichtlicher<br />

Le<strong>der</strong>klei<strong>der</strong> vom Schnidejoch (Lenk).<br />

<br />

13 "Das Schnidejoch ist ein riesiger<br />

Glücksfall" : seit 2004 beschäftigt sich <strong>der</strong><br />

Archäologe Albert Hafner mit den spektakulären<br />

Funden vom Schnidejoch = "Le Schnidejoch est<br />

un énorme coup de chance" : l'archéologue<br />

Albert Hafner a commencé à s'occuper des<br />

découvertes spectaculaires faites au Schnidejoch<br />

en 2004 / Interview [avec] Albert Hafner [prise<br />

par] Esther Schönberger Bloch. – In: BE-info. –<br />

<strong>2008</strong>, No. 5, S./p. 3. – Ill.<br />

<br />

Seedorf<br />

14 Hafner, Albert. – Archäologische<br />

Ausgrabungen in Seedorf, Lobsigensee: die<br />

schleichende Zerstörung von<br />

aussergewöhnlichem Kulturgut / Albert<br />

Hafner. – In: Seebutz. – 2009, S. 37-41. – Ill.<br />

<br />

15 Hafner, Albert. – Seedorf, Lobsigensee :<br />

Ansätze für ein archäologisches Monitoring von<br />

prähistorischen Moorsiedlungen im Kanton<br />

<strong>Bern</strong> / Albert Hafner und Andreas Marti. – In:<br />

Archäologie <strong>Bern</strong>. – <strong>Bern</strong>. – <strong>2008</strong>, S. 68-71. – Ill.<br />

<br />

16 Ramstein, Marianne. – Seedorf,<br />

Kirchgasse 21 : latènezeitliche Siedlungsreste /<br />

Marianne Ramstein. – In: Archäologie <strong>Bern</strong>. –<br />

<strong>Bern</strong>. – <strong>2008</strong>, S. 64-67. – Ill.<br />

<br />

Spiez<br />

17 Gubler, Regula. – Neue<br />

frühbronzezeitliche Gräber in Einigen / Regula<br />

Gubler. – In: Schlossmuseum Thun. – <strong>2008</strong>, S.<br />

58-62. – Ill.<br />

<br />

Sutz-Lattrigen<br />

18 Hafner, Albert. – Sutz-Lattrigen, neue<br />

Station : Rettungsgrabungen in einer<br />

endneolithischen Pfahlbausiedlung am<br />

Bielersee / Albert Hafner, Jürgen Fischer und<br />

John Francuz. – In: Archäologie <strong>Bern</strong>. – <strong>Bern</strong>. –<br />

<strong>2008</strong>, S. 76-79. – Ill.<br />

<br />

19 Hafner, Albert. – Sutz-Lattrigen, Rütte :<br />

akute Sturmschäden in einer <strong>der</strong> bedeutendsten<br />

Seeufersiedlungen des Bielersees / Albert<br />

Hafner. – In: Archäologie <strong>Bern</strong>. – <strong>Bern</strong>. – <strong>2008</strong>,<br />

S. 80-81. – Ill.<br />

<br />

1.2 Römische Periode • Période romaine<br />

Darstellungen - Etudes<br />

20 Fundbericht 2007 = Chronique<br />

archéologique 2007 = Cronaca archeologica<br />

2007. – In: Jahrbuch Archäologie Schweiz =<br />

Annuaire d'Archéologie Suisse = Annuario<br />

d'Archeologia Svizzera. – Bd./Vol. 91(<strong>2008</strong>),<br />

S./p. 161-250. – Ill.<br />

Betr. u.a. neolithische Funde aus Seedorf<br />

(Lobsigensee) und Sutz-Lattrigen (Neue Station),<br />

bronzezeitliche Funde aus Inkwil (Inkwilersee),<br />

eisenzeitliche Funde aus Sutz-Lattrigen<br />

(Ziegelhütte), römische Funde aus Inkwil<br />

(Inkwilersee), mittelalterliche Funde aus Bannwil<br />

(Neufeldweg), Ringgenberg (Burgruine),<br />

Steffisburg (Grosses Höchhus) und Tramelan (Crêt<br />

Georges Est) sowie neuzeitliche Funde aus<br />

Ringgenberg (Burgruine), Sutz-Lattrigen<br />

(Ziegelhütte) und Inkwil (Inkwilersee).<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!