17.01.2015 Aufrufe

Nationalpark Hohe Tauern

Nationalpark Hohe Tauern

Nationalpark Hohe Tauern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Harald Stadler<br />

Zur Siedlungsgeschichte der <strong>Hohe</strong>n <strong>Tauern</strong> vom ersten Auftreten des Menschen bis<br />

zum Beginn der Neuzeit<br />

___________________________________________________________________<br />

19<br />

Abb. 13 Welzelach, Virgen, Osttirol. Bronzeblecheimer mit figuralen Szenen.<br />

Modifiziert nach Lippert. Zeichnung: A. Blaickner<br />

Er bildet bis heute das einzige Denkmal der Situlenkunst im gesamten Gebiet des<br />

<strong>Nationalpark</strong>s <strong>Hohe</strong> <strong>Tauern</strong> und zeugt vom gehobenen Wohlstand seines ehemaligen<br />

Besitzers, der wohl durch den Bergbau reich geworden war. Der Eimer besitzt eine<br />

Höhe von ca. 23 cm, der größte Durchmesser beträgt 24 cm und der<br />

Bodendurchmesser 13,5 cm. Die figürlichen Darstellungen verteilen sich auf drei Zonen,<br />

die durch je zwei schmale Rippen voneinander getrennt werden.<br />

Die obere Zone zeigt einen feierlichen Aufzug, den ein berittener Krieger eröffnet, wobei<br />

nur die Vorderbeine des Pferdes und ein Fuß des Reiters erhalten sind. Es folgen drei<br />

Frauen. Die erste trägt einen tuchbedeckten Bronzeblecheimer, die beiden anderen<br />

sogenannte Zisten (horizontal gerippte Eimer) auf dem Kopf. Diese sind auch<br />

archäologisch, etwa aus Matrei a. Brenner, belegt. Hinter den Frauen schreitet ein Zug<br />

von Männern, die ein Blasinstrument (Syrinx genannt) spielen, bebuschte Helme tragen<br />

und mit langen, nach unten gezipfelte karierten Mänteln bekleidet sind. Auf dem Platz,<br />

dem sich der Zug nähert, steht eine weitere der Prozession zugewandte menschliche<br />

Gestalt, von der allerdings nur eine Hand mit einem Stab oder einem Zweig erkennbar<br />

ist. Über die Funktion der dargestellten Personen läßt sich im einzelnen nichts<br />

aussagen. Gezeigt wird jedenfalls eine heilige Handlung, die in Zusammenhang mit<br />

dem Totenkult zu sehen ist. Links hinter dem Aufzug erkennt man Tragebretter mit<br />

____________________________________________________<br />

<strong>Nationalpark</strong> <strong>Hohe</strong> <strong>Tauern</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!