17.01.2015 Aufrufe

Nationalpark Hohe Tauern

Nationalpark Hohe Tauern

Nationalpark Hohe Tauern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Harald Stadler<br />

Zur Siedlungsgeschichte der <strong>Hohe</strong>n <strong>Tauern</strong> vom ersten Auftreten des Menschen bis<br />

zum Beginn der Neuzeit<br />

___________________________________________________________________<br />

37<br />

Gleirscher P., Ein Schalenstein in einem späthallstattzeitlichen Häuptlingsgrab in Waisenberg<br />

(Gem. Völkermarkt, Kärnten). In: Archäologie Österreichs 5/1 1994, 46-50.<br />

Gleirscher P., Karantanien. Das slawische Kärnten (Klagenfurt 2000).<br />

Gleirscher P., Ein mesolithischer Jägerrastplatz auf der Waidegger Alm in den Karnischen<br />

Alpen, Kärnten. In: Arch. Austriaca 84-85, 2000-2001, 295-306.<br />

Gruber F., Die hochalpinen Straßenreste aus mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Sicht. In:<br />

Hochalpine Altstraßen im Raum Badgastein-Mallnitz. In: Böcksteiner Montana 10 1993, 277-<br />

312.<br />

Goldenberg G., „Halbfabrikate“ und „Flintensteine“ als Zeugen neolithischer und<br />

neuzeitlicher Silexgewinnung und –verarbeitung in den Monti Lessini, Verona, Italien. In:<br />

Arch. Austr. 82/83, 1998/99, 103-125.<br />

Gruber F., Die hochalpinen Straßenreste aus mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Sicht.<br />

Hochalpine Altstraßen im Raum Badgastein-Mallnitz. In: Böcksteiner Montana 10 1993, 277-<br />

312.<br />

Haider P., Historische Überlegungen zu den römischen Straßen über den Korntauern und<br />

Mallnitzer <strong>Tauern</strong>. Hochalpine Altstraßen im Raum Badgastein-Mallnitz. In: Böcksteiner<br />

Montana<br />

10 1993, 249-276.<br />

Hansen S., Aspekte des Gabentauschs und Handels während der Urnenfelderzeit in Mittelund<br />

Nordeuropa. In: (H. Lorenz Hrsg.) Handel, Tausch und Verkehr im bronze- und<br />

früheisenzeitlichen Südosteuropa. Prähist. Archäol. in Südosteuropa 11, 1995, 71ff.<br />

Harb I., Steiner H., Ein Bronzefund östlicher Herkunft aus Kirchdorf in Tirol. In: Archäologie<br />

Österreichs 12/1, 2001, 39-45.<br />

Hassinger H., Die Übergänge über den hohen <strong>Tauern</strong> vom Frühmittelalter bis ins 19. Jh. In:<br />

Festschrift <strong>Tauern</strong>autobahn (Salzburg 1976).<br />

Heger N., Die Römerzeit. In: (Dopsch Hrsg.) Geschichte Salzburgs 1, 1983, 75-92.<br />

Höglinger P., Kelten und Römer in der <strong>Nationalpark</strong>region <strong>Hohe</strong> <strong>Tauern</strong>. Tagungsband<br />

Forschungsschriften z. <strong>Nationalpark</strong> <strong>Hohe</strong> <strong>Tauern</strong> 2001, 116-121.<br />

Hutter C. /Becker, L., Großglockner, Saumpfad, Römerweg, Hochalpenstrasse (Salzburg 1985).<br />

Klemm S., Montanarchäologie in den Eisenerzer Alpen, Steiermark. In: MPK 50, (Wien<br />

2003).<br />

____________________________________________________<br />

<strong>Nationalpark</strong> <strong>Hohe</strong> <strong>Tauern</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!