19.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Delta Lloyd

Geschäftsbericht 2007 - Delta Lloyd

Geschäftsbericht 2007 - Delta Lloyd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stornorisiko<br />

Die Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen erfolgt – mit Ausnahme der<br />

Nachreservierung für Rentenversicherungen – ohne den Ansatz von<br />

Stornowahrscheinlichkeiten.<br />

Risiken aus dem Ausfall von Forderungen<br />

Seit mehreren Jahren wird über ein Scoringverfahren die Qualität der Vermittler und Kunden<br />

überprüft. Die Umsetzung verschiedener Maßnahmen zum Stornomanagement für das<br />

Lebensversicherungsgeschäft wurde auch im Jahr <strong>2007</strong> weiter vorangetrieben.<br />

Die Forderungen gegenüber Versicherungsvermittlern bestehen in Höhe von 6,2 Mio. Euro. Das<br />

Risiko aus dem Ausfall dieser Forderungen ist durch eine vertragliche Gestaltung zur<br />

Risikoabdeckung vollständig überwälzt und geht daher nicht zu Lasten der <strong>Delta</strong> <strong>Lloyd</strong><br />

Lebensversicherung AG.<br />

Die Forderungen aus selbst abgeschlossenem Versicherungsgeschäft an Versicherungsnehmer<br />

beliefen sich zum Bilanzstichtag auf 13,4 Mio. Euro, davon 1,2 Mio. Euro älter als 90 Tage.<br />

Die durchschnittliche Ausfallquote der letzten drei Jahre beträgt 0,5 Prozent.<br />

Forderungsausfälle gegenüber Rückversicherern sind aufgrund der bestehenden Erfahrungen nicht<br />

zu erwarten. Die <strong>Delta</strong> <strong>Lloyd</strong> Lebensversicherung AG arbeitet mit den weltgrößten und<br />

bonitätsstärksten Partnern in diesem Bereich zusammen. Sie verfügen dementsprechend<br />

mindestens über ein A-Rating von Standard & Poor`s.<br />

Risiken aus Kapitalanlagen<br />

Das Kapitalanlagerisiko ist eines der größten Risiken eines Lebensversicherers, da die garantierten<br />

Leistungen erwirtschaftet werden müssen. Insbesondere müssen die Anforderungen der Aufsicht an<br />

Rentabilität, Sicherheit und Liquidität der Kapitalanlagen erfüllt werden. Das Jahr <strong>2007</strong> war geprägt<br />

von einem konjunkturell getriebenen Zinsanstieg im ersten Halbjahr <strong>2007</strong>, während in der zweiten<br />

Jahreshälfte unter dem Einfluss der Finanzmarktkrise und dadurch bestimmter Zinspolitik der<br />

Notenbanken eine wieder fallende Zinsentwicklung zu erkennen war. Die Aktienmärkte setzten<br />

insgesamt ihren langfristigen Aufwärtstrend in <strong>2007</strong> fort, zeigten sich jedoch gegen Jahresende von<br />

der Kreditkrise bei den Banken und konjunkturellen Sorgen gezeichnet und mündeten in einer<br />

stärkeren Korrektur bei gestiegenen Schwankungsbreiten.<br />

Die Kapitalanlagetaktik wird regelmäßig überprüft und den Markterfordernissen angepasst. Die<br />

aufsichtsrechtlichen Vorschriften zur Mischung und Streuung werden bei der Festlegung der<br />

Kapitalanlagestrategie berücksichtigt. Der Bestand an nicht festverzinslichen Wertpapieren wurde<br />

<strong>2007</strong> optimiert. Diese Anlagen sind zum größten Teil in Spezialfonds investiert. Im Bereich der<br />

Kapitalanlagen sind aktuell keine Ausfallrisiken erkennbar. Eine besondere Konzentration von<br />

Risiken nach Wertpapier- bzw. Branchensegmenten besteht nicht.<br />

Die Beobachtung der Kapitalmarktentwicklung ist ein ständiger Prozess. Um auch in der Zukunft<br />

eine optimale Entscheidungsfindung zu gewährleisten, gibt es bei der <strong>Delta</strong> <strong>Lloyd</strong><br />

Lebensversicherung AG einen Finanzausschuss, der über die Asset Allocation sowie über<br />

Investitionen mit besonderem Charakter entscheidet.<br />

Der Wert von Kapitalanlagen ist stets den Schwankungen der Finanzmärkte unterworfen. Im<br />

Rahmen von regelmäßig durchgeführten Stresstests wird die Werthaltigkeit des Bestandes<br />

überprüft. Die verwendeten Szenarien sind die in der Branche üblichen Stresstests.<br />

Des Weiteren wird in Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft die Entwicklung des Asset-<br />

Liability-Management vorangetrieben, über das die wesentlichen Risiken, die sich aus dem<br />

Zusammenspiel von Kapitalanlagen auf der einen Seite und den Verpflichtungen aus dem<br />

Versicherungsbestand auf der anderen Seite ergeben, aufgezeigt werden.<br />

Zu den Risiken aus Kapitalanlagen gehören Marktpreis-, Bonitäts- und Liquiditätsrisiken.<br />

Marktpreisrisiko<br />

Unter Zinsänderungsrisiko versteht man die Ungewissheit über die zukünftige Entwicklung<br />

des Marktzinses und einen damit verbundenen Kursverlust bei steigendem Marktzinsniveau.<br />

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Asset Management der holländischen<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!