19.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Delta Lloyd

Geschäftsbericht 2007 - Delta Lloyd

Geschäftsbericht 2007 - Delta Lloyd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tagesgeld 87.800,0 87.800,0<br />

Verbundene Unternehmen 3.330,7 N.R. 3.330,7<br />

Summe 4.267.266,8 4.267.266,8<br />

Von den 2,0 Mrd. Euro der Aktien, Investmentfonds und FLV, betreffen 1,3 Mrd. Euro einen<br />

Spezialfond, in den die Gesellschaft überwiegend in Aktien und verzinslichen Wertpapieren<br />

investiert. Von diesen werden 40,9% in AAA, 21,8% in AA sowie 17,5% in A investiert. Der<br />

restliche Betrag ist überwiegend N.R.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Das Liquiditätsrisiko bezeichnet die Gefährdung der Gewinne und des Kapitals bei einer<br />

potenziellen Unfähigkeit des Unternehmens, seine Verpflichtungen zeitgerecht zu erfüllen,<br />

ohne dabei unannehmbar hohe Verluste einzugehen. Durch entsprechende<br />

Liquiditätsplanungen, das heißt die Gegenüberstellung der eingehenden und ausgehenden<br />

Zahlungsströme pro Monat, ist dieses Risiko steuerbar.<br />

Operationelle Risiken<br />

Unter operationellen Risiken versteht die <strong>Delta</strong> <strong>Lloyd</strong> Lebensversicherung AG die Gefahr von<br />

Verlusten, die in Folge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Prozessen,<br />

Menschen und Systemen oder in Folge von externen Ereignissen eintreten.<br />

Alle identifizierbaren operationellen Risiken der <strong>Delta</strong> <strong>Lloyd</strong> Lebensversicherung AG werden<br />

standardisiert erfasst und quartalsweise hinsichtlich ihrer Entwicklung von den Risk Ownern<br />

aktualisiert. Notwendige Maßnahmen zur Vermeidung und/oder Reduzierung müssen dokumentiert<br />

und überwacht werden. Eine Überprüfung erfolgt durch das Zentrale Risikomanagement und das<br />

ORC, welche falls notwendig weitere Maßnahmen vorschlagen.<br />

Zum Aufbau einer Datenhistorie für Schäden aus operationellen Risiken erfolgt eine standardisierte<br />

Erfassung aller eingetretenen Schäden ab 500,- Euro an das Zentrale Risikomanagement. Dort<br />

werden die Daten in einer Schadendatenbank zusammen geführt.<br />

Prozessrisiken<br />

Im Managementfokus stehen die Dokumentation und Optimierung der Aufbau- und<br />

Ablauforganisation, die Produktentwicklung hinsichtlich time-to-market und die Weiterentwicklung<br />

der Controlling- und Informationssysteme. Die Bestandsverwaltung der Gesellschaft erfolgt mit<br />

einem eigenen IT-System. Sicherungssysteme wie das Vier-Augen-Prinzip oder maschinelle<br />

Plausibilitätsprüfungen innerhalb der Bestandsführung reduzieren mögliche Fehler in den Arbeitsabläufen.<br />

Auch die interne Revision konnte mit risikoorientierten Prüfungen in <strong>2007</strong> wieder zur<br />

Identifizierung und Reduzierung von Risiken beitragen.<br />

Personelle Risiken<br />

Zu den personellen Risiken der <strong>Delta</strong> <strong>Lloyd</strong> Lebensversicherung AG gehören die qualitative und<br />

quantitative Personalausstattung sowie die Vermeidung wirtschaftskrimineller Handlungen. Die<br />

Weiterbildungsangebote innerhalb des Konzerns stellen sicher, dass Mitarbeiter kontinuierlich und<br />

bedarfsgerecht an die aktuellen Herausforderungen herangeführt werden. So können auch<br />

arbeitsmarktbedingte Engpässe bei der Besetzung von Stellen mit Spezialisten ausgeglichen<br />

werden. Um dolose Handlungen zu vermeiden, wird – soweit wirtschaftlich sinnvoll – grundsätzlich<br />

das Vier-Augen-Prinzip angewendet. Maschinelle und manuelle Zugriffs- bzw. Vollmachtsregelungen<br />

finden zusätzlich Anwendung. Zur Bekämpfung von wirtschaftskriminellen Handlungen wurde<br />

<strong>2007</strong> für den Konzern <strong>Delta</strong> <strong>Lloyd</strong> Deutschland eine Richtlinie zur Vermeidung wirtschaftskrimineller<br />

Handlungen in Kraft gesetzt und ein Zentraler Fraud Manager berufen. Die Unternehmen der <strong>Delta</strong><br />

<strong>Lloyd</strong> Deutschland AG sind danach verpflichtet, das Auftreten von wirtschaftskriminellen<br />

Handlungen jedweder Art zu vermeiden und insbesondere alle Maßnahmen zu veranlassen, um<br />

diese aufzudecken, zu untersuchen und zu dokumentieren. Verfehlungen in diesem<br />

Zusammenhang sollen konsequent geahndet werden.<br />

System- und Technologie-Risiken<br />

Die <strong>Delta</strong> <strong>Lloyd</strong> Lebensversicherung AG misst insbesondere der IT-Sicherheit große Bedeutung zu.<br />

Die Umsetzung der Anforderungen an den Datenschutz wird durch die Tätigkeit des<br />

Datenschutzbeauftragten sichergestellt. Zusätzlich wurde in <strong>2007</strong> ein IT-Sicherheitsbeauftragter<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!