19.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Delta Lloyd

Geschäftsbericht 2007 - Delta Lloyd

Geschäftsbericht 2007 - Delta Lloyd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei den Geschäftseinheiten der <strong>Delta</strong> <strong>Lloyd</strong> Deutschland AG wurde die Einrichtung<br />

automatisierter Schnittstellen von wichtigen Sub-Systemen zum Hauptbuch SAP<br />

größtenteils abgeschlossen. Des Weiteren wurde mit der Implementierung eines SAP-<br />

Prüfprogramms begonnen, das bereits vor dem Hochladen der jeweiligen Monatsabschlüsse<br />

in das Reportingtool Magnitude Plausibilitätskontrollen ermöglichen wird. Darüber hinaus<br />

soll dieses Programm die systemgestützte Ermittlung der Latenzen ermöglichen.<br />

Bei der Konzernmutter wurden vor allem die Kontensystematik und Prüfroutinen innerhalb<br />

des gruppenweit genutzten Reportingtools Magnitude überarbeitet und verbessert. Darüber<br />

hinaus wurde das so genannte Data Dictionary, welches durch detaillierte Magnitude<br />

Feldbeschreibungen einheitliche Definitionen festlegt, an die Änderungen angepasst bzw.<br />

entsprechend aktualisiert.<br />

Durch regelmäßige Änderungen der Reportingvorgaben und zweimal jährlich eingeplante<br />

Anpassungen (Roll-Outs) des Meldetools ist der IFRS-Prozess einem ständigen Wandel<br />

unterzogen. Durch die weiterhin enge Zusammenarbeit der einzelnen Geschäftseinheiten<br />

der <strong>Delta</strong> <strong>Lloyd</strong> Deutschland AG, der Hauptbuchhaltung des Konzerns sowie den Kollegen<br />

aus Amsterdam kann auf diese Änderungen entsprechend reagiert und die Bereitstellung<br />

der IFRS-Abschlusszahlen an die Konzernmutter unter Fast-Close-Bedingungen<br />

gewährleistet werden.<br />

MiFID<br />

Mit der Markets in Financial Instruments Directive, kurz MiFID, wurde ein umfangreiches<br />

EU-Regelwerk geschaffen, das auf Finanzdienstleistungen und Finanzmärkte ausgerichtet<br />

ist. Ziel ist es, den grenzüberschreitenden Handel und die Integration des europäischen Finanzmarktes<br />

zu fördern und gleichermaßen den Schutz der Anleger gegenüber Investmentfirmen<br />

zu stärken. Die Umsetzung der EU-Vorgaben in deutsches Recht erfolgte im Mai<br />

<strong>2007</strong>.<br />

Im Rahmen eines Projektes erfolgte die termingerechte Umsetzung der gesetzlichen<br />

Vorgaben in allen betroffenen Gesellschaften. Dies waren die <strong>Delta</strong> <strong>Lloyd</strong><br />

Lebensversicherung AG, die Gries & Heissel Bankiers AG sowie die <strong>Delta</strong> <strong>Lloyd</strong> Investment<br />

Managers GmbH.<br />

VAG-Novelle/Mindestanforderungen an das Risikomanagement<br />

Mit der neunten Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes wurden die<br />

Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherungen festgeschrieben, die<br />

ab 1. Januar 2008 wirksam werden. Das Gesetz soll die Umsetzung der Anforderungen aus<br />

Solvency II vorbereiten und beschleunigen. Es wird für die weitere Konkretisierung durch<br />

die Aufsicht ein Rundschreiben analog der MaRisk für Banken erwartet.<br />

Sonstige Risiken<br />

Zu den sonstigen Risiken gehören strategische Risiken und Reputationsrisiken.<br />

Das strategische Risiko liegt im Wesentlichen in der Veränderung der Marktsituation. Es ist ein Prozess,<br />

der gegenwärtig immer stärker in Erscheinung tritt und sich beschleunigt. Nur ein Unternehmen,<br />

das hier eine große Anpassungsfähigkeit besitzt, wird sich diesem Risiko gewachsen zeigen.<br />

Ein wesentlicher Kernpunkt zur Begegnung dieser Risiken ist die mittelfristige Strategie der <strong>Delta</strong><br />

<strong>Lloyd</strong> Lebensversicherung AG. In diesem Sinne analysiert das Unternehmen regelmäßig sein Marktumfeld<br />

und erstellt darauf aufbauend seine Mehrjahresplanungen.<br />

Zur Unterstützung der Strategieumsetzung wurde das Projekt „NEW“ für nachhaltiges<br />

ertragsreiches Wachstum initiiert. Dieses hat ein umfassendes Konzept erarbeitet, das die Bereiche<br />

Vertrieb, Produkte, Projekte, Finanzen, Konzernstruktur und Betrieb eng miteinander verzahnt. Die<br />

Maßnahmen werden nun bis 2010 sukzessive umgesetzt:<br />

Eine wesentliche Maßnahme war dabei der Bereich der Produktentwicklung. Daher wurde<br />

die Produktlandschaft dem Trend im Lebensversicherungsmarkt weg von den klassischen<br />

Lebensversicherungen hin zu fondsgebundenen Produkten angepasst. Die Fondspolicen der<br />

<strong>Delta</strong> <strong>Lloyd</strong> Lebensversicherung AG sind inzwischen in Produktrankings und -ratings sehr<br />

gut positioniert. Dies gelang in zwei Schritten: zu den qualitativen Verbesserungen der<br />

Tarife zum Jahresbeginn konnte zur Jahresmitte eine Verbesserung des<br />

Preis/Leistungsverhältnisses in den Fondstarifen der <strong>Delta</strong> <strong>Lloyd</strong> Lebensversicherung AG<br />

erreicht werden. Damit ist eine Spitzenposition im Marktvergleich gegeben. Es wurde auch<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!