21.01.2015 Aufrufe

23. jahresbericht 2006/2007 - Sacre Coeur Riedenburg

23. jahresbericht 2006/2007 - Sacre Coeur Riedenburg

23. jahresbericht 2006/2007 - Sacre Coeur Riedenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schule und auch an anderen Schulen<br />

in Bregenz Aufklärungsarbeit<br />

zum Thema Aids und Suizid. Sie<br />

haben an zwei zweitägigen Ausbildungsreihen<br />

in Graz, die vom Jugendrotkreuz<br />

Steiermark organisiert<br />

wurden, teilgenommen und geben<br />

nun jeweils am Anfang des Schuljahres<br />

ihr Wissen an Schülerinnen<br />

und Schüler der 5. Klassen bzw. I.<br />

Jahrgänge weiter.<br />

Zweites Coaching – Gewalt und<br />

Vernachlässigung<br />

Am 28. Februar <strong>2007</strong> referierte Frau<br />

Mag. Hemma Tschofen vom Vorarlberger<br />

Kinderdorf zum Thema Gewalt<br />

und Vernachlässigung und erläuterte<br />

ihre Arbeit im Kinderdorf.<br />

Interessiert hörten ihr die Mediatorinnen<br />

zu. Nach einem<br />

Versuch der Gewaltdefinition wurden<br />

die verschiedenen Formen von<br />

Gewalt und die Begriffe Aggression<br />

und Gewalt, Erziehung und Gewalt<br />

vorgestellt. In weiterer Folge ging<br />

Frau Tschofen auf das Wahrnehmen<br />

und Erkennen von Gewalt und<br />

Vernachlässigung ein und besprach<br />

mit den Mädchen, was bei einem<br />

Verdacht auf Gewalt zu tun ist. Ein<br />

wichtiger Grundsatz in der Gewalterkennung<br />

ist, dass man der eigenen<br />

Wahrnehmung und den eigenen<br />

Gefühlen trauen, rasch, nicht<br />

überstürzt, aber geplant reagieren<br />

soll und für sich selbst bzw. für die<br />

Betroffenen Unterstützung holen<br />

bzw. Fachpersonen (Experten) mit<br />

einbeziehen soll.<br />

Am meisten beeindruckt waren die<br />

Mediatorinnen von den Geschichten,<br />

die Frau Tschofen aus ihrer<br />

Praxis im Kinderdorf erzählt hat.<br />

Erlebnispädagogische Tage<br />

unserer Schülermediatorinnen<br />

im Ebnit<br />

Am 29. und 30. Mai verbrachten<br />

unsere Mediatorinnen zwei abwechslungsreiche<br />

und interessante<br />

Tage im Feriendorf Kolping im<br />

Ebnit. Unter der Leitung des Erlebnispädagogen<br />

Bruno Fink begannen<br />

sie mit einer kleinen Visionssuche.<br />

Sie beschäftigten sich mit dem<br />

eigenen sozialen Umfeld, mit den<br />

persönlichen Stärken und Fähigkeiten.<br />

Viel Spaß und Abwechslung<br />

gab es bei den vielen Team- und<br />

Kommunikationsübungen, die je<br />

nach Wetter, auch im Freien durchgeführt<br />

wurden. Vor allem erfreuten<br />

sich die Mädchen an den vielen<br />

Auflockerungsspielen und die Zeit<br />

füreinander, welche sie sehr genossen.<br />

Gestärkt und motiviert blicken<br />

die Mediatorinnen, die von Andrea<br />

Neugschwentner und Gerda Krämer<br />

begleitet wurden, nun auf das kommende<br />

Schuljahr, für das sie sich<br />

neue Schwerpunkte – u. a. die Patenschaft<br />

für die 1. Klassen – vorgenommen<br />

haben.<br />

SCHULAKTIVITÄTEN<br />

Fotos der Mediatorinnen<br />

auf der Schulhomepage –<br />

www.schulenriedenburg.at<br />

DIPL. PÄD. GERDA KRÄMER,<br />

PROF. MAG. ANDREA<br />

NEUGSCHWENTNER<br />

Das neue Mediationsteam<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!