26.01.2015 Aufrufe

Staudamm Mattmark Digue de Mattmark

Staudamm Mattmark Digue de Mattmark

Staudamm Mattmark Digue de Mattmark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"'<br />

"'<br />

o<br />

'-<br />

Q.<br />

, ..<br />

••<br />

0001 O): 000 001 002 005 OI 02 05<br />

••<br />

lO<br />

••<br />

••<br />

••<br />

lO<br />

••<br />

lO<br />

o<br />

U) 100<br />

••<br />

..<br />

·- •• -<br />

3:<br />

.. -<br />

(!)<br />

••<br />

..<br />

..<br />

..<br />

"<br />

. ljj<br />

9 6 I<br />

To n<br />

li<br />

96<br />

Si l<br />

l<br />

111 1111<br />

11 l 11]1111 Tll 1111<br />

KERN ohne Kernanschlussl<br />

1\<br />

1111111<br />

111 l 111<br />

FIL TER li l<br />

111 l 111<br />

DRAINAG E<br />

111 l l u.<br />

nc.::::.pnu:<br />

..J..-1<br />

Son d<br />

\<br />

1\<br />

"\,<br />

17<br />

;;><br />

.<br />

,:@'<br />

Ki e s<br />

lili l lllllll Tll llll<br />

l !r TlT mr<br />

.I KERN (ohne KernanschlussL /<br />

/ _<br />

nr<br />

FILTER li<br />

111 fl ll<br />

\j<br />

K<br />

/<br />

/<br />

DRAJNAGE<br />

lll []_U.<br />

,a-<br />

.!!t"' l l l L<br />

1"<br />

· '<br />

f;'<br />

-<br />

Steíne<br />

0,001 0,002 0,005 0,01 O,o2 0,05 0,1 0,2 0,5 10 20 50 100 200<br />

Bild 13. Zusammenstellung <strong>de</strong>r mittleren Kornverteilungen 1963 und 1964<br />

SP R2<br />

H-+++f+-IH-I+++-H+-IH-H1''!.·<br />

ZOO<br />

2UO<br />

J l1<br />

1 . 111 N 'l 'tt1<br />

1962 1963<br />

o 10 20 30 o so m<br />

ft't l<br />

1964<br />

.. . .,<br />

Bild 14. Setzungen im Untergrund und in <strong>de</strong>r bisherigen Schüttung im<br />

Profil R (s. Bild 2)<br />

b) Kernanschluss. Diese Zone liess im Jahre 1963 noeh versehie<strong>de</strong>ntlich<br />

zu wünschen übrig. Durch die nunmehr laufend ausgeführten<br />

Kontaktinjektionen wird vor allem die mangeln<strong>de</strong> Dichtigkeit verbessert.<br />

Da die Zone nur wenige Meter breit ist - sie unterschei<strong>de</strong>t<br />

sich im übrigen vom Kern bloss durch das auf 30 mm begrenzte<br />

Maxin1alkorn - spielt sie für die Stabilitãt <strong>de</strong>s Dammes praktisch<br />

keine Rolle. Sie wur<strong>de</strong> zwischen Kern und Fels eingesehaltet, weil sie<br />

sieh bei Dammsetzungen <strong>de</strong>r unebenen Felsoberflãehe besser anpasst<br />

als das grobkõrnige Kernmaterial. Im Jahre 1964 ergaben die Kontrol­<br />

Jen befriedigen<strong>de</strong> Resultate.<br />

e) Filter. Bei praktiseh konstant bleiben<strong>de</strong>r Kornverteilung hat<br />

sich das Trockenraumgewieht 1964 gegenüber 1963 etwas erhõht. Das<br />

Porenvolumen betrug zuletzt 19%. Dementspreehend ist <strong>de</strong>r mittlere<br />

k-Wert von 2·10-3 em/s auf 3·10·• em/s abgesunken. Er liegt jetzt<br />

an <strong>de</strong>r unteren Grenze und sollte sieh in <strong>de</strong>n nãchsten Baujahren<br />

nieht mehr verríngern. Der Wassergehalt ist befríedígend, er spíelt<br />

ím übrigen für <strong>de</strong>n Einbau eine untergeordnete Rolle.<br />

d) Drainage. Die Kornverteilung 1964 ist etwas grõber als 1963,<br />

was nicht unerwünseht ist. Das Troekenraumgewieht lag 1963 etwas<br />

unter <strong>de</strong>m Sollwert, 1964 dagegen wenige Prozente darüber. Die<br />

Durchlãssigkeít ist bei einem Porenvolumen von 27 % rund 103 mal<br />

grõsser als díejenige <strong>de</strong>s Filters, was als etwas extrem angesehen<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Da aber sowohl die Fílter- als aueh die Drainagezone<br />

aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Fahrzeugverwendung sehr breit sind, íst aueh bei<br />

allenfalls auftreten<strong>de</strong>n Auswaschungen an <strong>de</strong>r Zonenbegrenzung keine<br />

Beeíntrãehtigung <strong>de</strong>r Funktionsweíse von Filter und Drainage zu<br />

befürchten.<br />

e) Stützkiirper. Die eigentlich tragen<strong>de</strong> Masse <strong>de</strong>s Dammes<br />

ergibt in bezug auf das Trockenraumgewieht befriedigen<strong>de</strong> Resultate.<br />

Die Scherfestigkeit ist <strong>de</strong>mentspreehend hoeh. Diese kann allerdíngs<br />

nur in Analogie zu <strong>de</strong>n Kernmaterial-Untersuehungen abgesehãtzt<br />

wer<strong>de</strong>n, da keín Sehergerãt ein Material mit Kõrnern bis 800 mm<br />

Durchmesser zu überprüfen erlaubt. Trotz <strong>de</strong>m hohen Raumgewieht<br />

und entspreehend niedrigen Porenvolumen von 15-23 % ist die Durehlãssigkeit<br />

wegen <strong>de</strong>r bereits erwãhnten Entmisehung noeh genügend<br />

gross.<br />

Wie bereits erlãutert, wur<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Nachbereehnung <strong>de</strong>n verãn<strong>de</strong>rten<br />

Materialkonstanten Rechnung getragen. Ungünstige Untergrundverhãltnisse<br />

erfor<strong>de</strong>rten eine Verãn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Profils durch Anbringen<br />

einer wasserseitigen Auflast. Tabelle 3 vergleicht die für die<br />

Projektbereehnung verwen<strong>de</strong>ten und die am Bau ermittelten durehschnittliehen<br />

Materialkonstanten.<br />

rabelle 3<br />

Vergleich <strong>de</strong>r Materialkonstanten<br />

Projektberechnung<br />

Baukontrolle<br />

tg 'P ' e ' B Ye Ys tg 'P ' e ' B Ye Y•<br />

Kern 0,88 0,15 5 2,40 2,99 0,92 0,20 2 2,49 2,99<br />

Fi!ter 0,83 0,55 o 2,14 2,82 0,80 0,80 o 2,26 2,82<br />

Drainage 0,83 0,55 o 1,97 2,82 0,80 0,77 o 2,02 2,82<br />

Stützkorper 0,90 0,00 o 2,27 2,99 0,92 0,20 o 2,44 2,99<br />

Untergrund 0,83 0,55 5 1,83 2,82 0,68 0,30 7 1,90 2,78<br />

rp' Scherwinkel. e' Kohãsion in kg/em2• ]j Porenwasserspannungskoeffizient<br />

in °/o. Y• Trockenraumgewicht in t/m3• Y • Spez. Gewicht in t/m3•<br />

6. Messanlage und Messresultate<br />

Díe seit Baubegínn angesetzten Kontrollmessungen am <strong>Staudamm</strong><br />

von <strong>Mattmark</strong> wer<strong>de</strong>n mit folgen<strong>de</strong>n Installationen durchgeführt<br />

:<br />

l. 100 Porenwasserdruek-Geber System Huggenberger/Bureau of<br />

Reclamation, welehe durehje 2 Rohrleitungen <strong>de</strong>n direkten Wasserdruek<br />

naeh <strong>de</strong>r Messzentrale übermitteln. Die bei<strong>de</strong>n Rohrleítungen<br />

dienen zum Spülen <strong>de</strong>s Systems und sind gleichzeitig eine<br />

Selbstkontrolle <strong>de</strong>s Gebers, da bei<strong>de</strong> <strong>de</strong>n selben Druek anzeigen<br />

sollten.<br />

10 Maihak-Porenwasserdruckgeber, gebaut naeh <strong>de</strong>m Prinzip <strong>de</strong>r<br />

sehwingen<strong>de</strong>n Saite, mit elektríseher Übertragung <strong>de</strong>r Messwerte.<br />

2. 8 Setzpegel, ausgerüstet mit Kunststoff-Rohren. Die Lage <strong>de</strong>r im<br />

Bo<strong>de</strong>n befindliehen Alumíniumplatten wird mit einer elektrischen<br />

Son<strong>de</strong> festgestellt, welche in das Pegelrohr eingeführt wird.<br />

3. Erddruekdosen System Huggenberger/Heierli, verbessert dureh<br />

Anbringen eines gefe<strong>de</strong>rten Ringes um die Dose, weleher die Druekspitze<br />

vom Rand <strong>de</strong>r Dose wegnehmen soll.<br />

4. Geodãtisehe Punkte auf <strong>de</strong>n Dammbõsehungen und im Drainagestollen<br />

sowie im Fels.<br />

Die Resultate <strong>de</strong>r Porenwasserdruekgeber sind sehr befriedigend.<br />

Entspreehend <strong>de</strong>r Bauphase treten nur geringe Wasserdrüeke auf,<br />

welche <strong>de</strong>m Grundwasserspiegel entspreehen. Ausser einem Maihak­<br />

Gerãt sind keine Ausfãlle zu konstatieren. Porenwasserüberdrücke<br />

wur<strong>de</strong>n bisher nieht festgestellt. Die hydraulisehe Direktübertragung<br />

<strong>de</strong>r Wasserdrüeke bewãhrt sich. Die Kunststoffrõhrehen versehe•<br />

ihren Dienst ohne Schwierigkeiten. Díe Resultate <strong>de</strong>r Erddruckdoset.<br />

sin d noeh níeht ein<strong>de</strong>utig überprüfbar. Es steht lediglieh fest, dass die<br />

Messwerte <strong>de</strong>n theoretisehen erdstatisehen Wert im allgemeínen<br />

übersehreiten. Die Setzpegel funktionieren sehr gut. Allerdings erfor<strong>de</strong>rt<br />

die Ablesung mit <strong>de</strong>m elektrísehen Anzeigegerãt grosse Sorgfalt.<br />

An zwei Beispielen soll die Ten<strong>de</strong>nz <strong>de</strong>r Setzungen erlãutert<br />

wer<strong>de</strong>n :<br />

a) Der Setzpegel R2 liegt unter <strong>de</strong>r Kronenaxe, ungefãhr im reehtsufrigen<br />

Viertelpunkt <strong>de</strong>s Dammes wo das Dammprofil am breitesten<br />

ist, weil die südliehe Allalinmorãne dort auslãuft. Der<br />

natürliehe Bo<strong>de</strong>n liegt auf Kote 2086,5, <strong>de</strong>r Fels etwa auf Kote<br />

2060. Die Grundplatte <strong>de</strong>s Pegels befin<strong>de</strong>t sieh aber nicht auf<br />

<strong>de</strong>r Aushubkote, son<strong>de</strong>rn 16 m hõher auf Kote 2102,02.<br />

Tabelle 4 Setzungen SP R 2<br />

Sehieht Auflast Setzung<br />

N r. Stãrke in m Hõhe in em in %<br />

2 4,0 m 30 m 21 5,2<br />

3 7,9 m 22 m 37 4,7<br />

4 7,7 m 14 m 29 3,8<br />

s 7,9 m 6 m 15 1,9<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!