14.11.2012 Aufrufe

Bibliografie Zentralschweiz 2005 - Historischer Verein Zentralschweiz

Bibliografie Zentralschweiz 2005 - Historischer Verein Zentralschweiz

Bibliografie Zentralschweiz 2005 - Historischer Verein Zentralschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So singt Kriens [Ton] : Live-Mitschnitt des Konzerts<br />

vom 23. April <strong>2005</strong>. – [Kriens] : [s.n.],<br />

[<strong>2005</strong>]. – 1 Compact Disc. – Produktion: Vision,<br />

Luzern. – Interpreten: Chor Bruder Klaus ;<br />

Gallus-Chor ; Gemischter Chor Obernau ;<br />

Jodlerclub Alperösli ; Jodlerclub Turnerchörli<br />

; Johannes-Chor Kriens, Kinderchor Gallus-<br />

Spatzen ; Jugendchor Surprise-Voices ; Männerchor<br />

Kriens ; Sängerverein Pilatus ; Schülerchor<br />

Bruder Klaus ; SENTImentalchor. 277<br />

Steger, Adrian. – Die Prozessionsorgel aus dem<br />

Schloss Beromünster : Restaurationsbericht /<br />

[Bericht: Adrian Steger]. – [Willisau] : [s.n.],<br />

[<strong>2005</strong>]. – 29 Bl. : Ill. 278<br />

Zimmermann, Herwig Karl. – Erfolgsgeschichte<br />

eines Förderungsmodells : die Stiftung für<br />

junge Musiktalente in Meggen / von Herwig<br />

Karl Zimmermann. – In: Rontaler Brattig. –<br />

Ausg. 7 (<strong>2005</strong>), S. 101–103. 279<br />

Spiele, Theater, Sport<br />

Fellmann, Christoph. – Da hingehen, wo es weh<br />

tut : [wie der FC Luzern gerettet werden kann]<br />

/ Text: Christoph Fellmann ; Mitarb.: Matthias<br />

Burki ... [et al.]. – In: Das Kulturmagazin. – Jg.<br />

17 (<strong>2005</strong>), Nr. 09, S. 6–9. 280<br />

Mentha, Dominique. – Luzerner Theater – Kultur<br />

als Erlebnis / von Dominique Mentha. – In:<br />

Rontaler Brattig. – Ausg. 7 (<strong>2005</strong>), S. 64–66. 281<br />

Schnyder, Léon. – Der «Karnöffel» sticht den<br />

«Papst» und macht auch dem «Teufel» den<br />

Garaus ...! / von Léon Schnyder. – In: Rontaler<br />

Brattig. – Ausg. 7 (<strong>2005</strong>), S. 107–112. – Das<br />

Karnöffel- oder Kaiserspiel und seine Verbreitung,<br />

insbesondere im Kanton Luzern. 282<br />

Wagners Tribschen – seine Jahre in Luzern : Theater<br />

im Freien beim Richard-Wagner-<br />

Museum, Luzern, 6. Juli bis 20. August <strong>2005</strong> /<br />

[Hrsg.: <strong>Verein</strong> Luzerner Freilichtspiele] ;<br />

[Konzept: Bruno von Matt]. – Luzern : <strong>Verein</strong><br />

Luzerner Freilichtspiele, <strong>2005</strong>. – 50 S. : Ill. 283<br />

Sprache, Literatur<br />

Bieri, Hermann. – Entlebuch und Literatur? /<br />

Hermann Bieri. – In: Entlebucher Brattig. – Jg.<br />

23 (<strong>2005</strong>), S. 42–50. 284<br />

Blaser, Heidi. – Flurnamenlese im Rontal und<br />

Habsburgeramt / von Heidi Blaser. – In: Rontaler<br />

Brattig. – Ausg. 7 (<strong>2005</strong>), S. 104–106. 285<br />

<strong>Bibliografie</strong> <strong>2005</strong>: Luzern<br />

Brun, Dominik. – Warum gerade Entlebucher<br />

Mundart? / Dominik Brun. – In: Entlebucher<br />

Brattig. – Jg. 23 (<strong>2005</strong>), S. 76–77. 286<br />

Christen, Helen. – Vom «eiertätsch» zum «aperetiif»<br />

: wie sich Welt und Sprache im Entlebuch<br />

verändern / Helen Christen. – In: Entlebucher<br />

Brattig. – Jg. 23 (<strong>2005</strong>), S. 39–41. 287<br />

Ehrler, Josef. – «Weichs und herts Houz» : – und<br />

anderi wahri Gschichte / Josef Ehrler. –<br />

Schüpfheim : Verl. Entlebucher Anzeiger, <strong>2005</strong>.<br />

– 104 S. : Ill. 288<br />

Endlich Stille!. – Luzern : Neue Luzerner Zeitung<br />

AG, <strong>2005</strong>. – 26 S. : Ill. – (Luzerner Literaturfest<br />

– <strong>Zentralschweiz</strong>er Publikumspreis für Literatur<br />

; <strong>2005</strong>). 289<br />

Herger, Lisbeth. – Vom heimlichen Lehrplan beim<br />

Erlernen der Muttersprache / Lisbeth Herger.<br />

– In: Entlebucher Brattig. – Jg. 23 (<strong>2005</strong>), S.<br />

79–80. 290<br />

Hofer, Tamara. – Als Entlebucherin in der Moderation<br />

bei Radio Emme / Tamara Hofer. – In:<br />

Entlebucher Brattig. – Jg. 23 (<strong>2005</strong>), S. 78. 291<br />

In alle Richtungen gehen : Reden und Aufsätze<br />

über Hugo Loetscher / hrsg. von Jeroen<br />

Dewulf ; unter Mitarb. von Rosmarie Zeller. –<br />

Zürich : Diogenes, <strong>2005</strong>. – 609 S. 292<br />

Lischer, Josef. – Entlebucher Sprüche und Lieder /<br />

Josef Lischer. – In: Entlebucher Brattig. – Jg. 23<br />

(<strong>2005</strong>), S. 126. 293<br />

Lischer, Josef. – Otto Röösli und Carl Robert Enzmann<br />

/ Josef Lischer. – In: Entlebucher Brattig.<br />

– Jg. 23 (<strong>2005</strong>), S. 51–53. 294<br />

Lohri, Peter. – Das Entlebuch in Wörtern und Sätzen<br />

/ Peter Lohri. – In: Entlebucher Brattig. –<br />

Jg. 23 (<strong>2005</strong>), S. 91–93. 295<br />

Papst, Manfred. – Jeden Tag fünfzehn Verse<br />

Homer : er wohnt in einem Betonblock und<br />

lebt in der Antike: der Luzerner Kurt Steinmann<br />

übersetzt Euripides, Petronius und Erasmus.<br />

Nun wagt er sich an die «Odyssee» / von<br />

Manfred Papst. – In: NZZ am Sonntag. – Jg. 4,<br />

Nr. 24 (12. Juni <strong>2005</strong>), S. 69. 296<br />

Schmid, Friedrich. – Entlebucher verlieren ihre<br />

Sprache leicht : Beobachtungen zur Mundart<br />

einer Randregion im Herzen der Schweiz /<br />

Friedrich Schmid. – In: Entlebucher Brattig. –<br />

Jg.23(<strong>2005</strong>),S.73–75. 297<br />

Waser, Erika. – Die Alp Iglen : ein romanischer<br />

Grenzstein in den nördlichen Voralpen / Erika<br />

Waser. – In: Namen in Grenzregionen / hrsg.<br />

von Peter Anreiter ... [et al.]. – Wien, 2003. –<br />

(Beihefte zur Österreichischen Namenfor-<br />

339

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!