18.02.2015 Aufrufe

Auch Sie dürfen helfen - Ausgaben

Auch Sie dürfen helfen - Ausgaben

Auch Sie dürfen helfen - Ausgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wiler Nachrichten, 23. Mai 2013 Stadt Wil Seite 5<br />

Maya Knörle verlässt<br />

Kirchgemeinde<br />

WIL Per Ende Juli 2013 hat Maya<br />

Knörle ihre Anstellung als Diakonin<br />

bei der evangelischen Kirchgemeinde<br />

Wil gekündigt. <strong>Sie</strong> trat<br />

ihre Stelle im Bereich Erwachsenenarbeit<br />

am 1.7.1997 an und hat<br />

während 16 Jahren der Kirchgemeinde<br />

in unzähligen Anlässen und<br />

Veranstaltungen gedient. Kirchenvorsteherschaft<br />

und Mitarbeitende<br />

bedauern ihren Austritt<br />

ausserordentlich und danken ihr<br />

für die geleistete Arbeit ganz herzlich.<br />

Die offizielle Verabschiedung<br />

erfolgt im Rahmen des Gottesdienstes<br />

vom 7. Juli 2013.<br />

Herbert Kündig,<br />

Kirchenvorsteher<br />

«Äxgüsi!»<br />

Zum Artikel «Ein Betrüger wird<br />

gestoppt» in den Wiler Nachrichten<br />

von letzter Woche ist uns<br />

ein Fehler unterlaufen, indem<br />

wir das Dentallabor des Urs Rohner,St.<br />

Peterstrasse 7inWil, aus<br />

Versehen als Dent-Art anstelle<br />

des richtigen «DensArt» benannten.<br />

Urs Rohners Dens-Art<br />

ist ein hochspezialisiertes<br />

Schweizer Unternehmen,<br />

«Swissmade Wil». Wir bitten Urs<br />

Rohner und sein Team höflich<br />

um Nachsicht und hoffen, es sei<br />

nun alles wieder im Lot!<br />

Charly Pichler,Verlagsredak-<br />

Fastenopfer<br />

WIL Das Jahr 2012 brachte Fastenopfer<br />

neuen Schub und ein<br />

deutlich besseres Ergebnis als im<br />

Vorjahr, auch dank der Unterstützung<br />

der Wiler Pfarrei. Zusammen<br />

mit dem Jahresbericht präsentierte<br />

Fastenopfer dieser Tage eine<br />

Studie, welche die Wirkung von<br />

Projekten untersuchte.<br />

Der konsequente Einsatz von Fastenopfer<br />

für Menschenrechte und<br />

gegen Armut wirkte sich nicht nur<br />

bei den Partnerorganisationen im<br />

Süden positiv aus: Das Hilfswerk<br />

erhielt erstmals über 9Millionen<br />

Franken direkt von Privatpersonen<br />

für seine Arbeit. Dank der vielen<br />

Beiträge aus Suppentagen und<br />

Kollekten, einem höheren Beitrag<br />

von Bundesstellen sowie Kantonen<br />

und Gemeinden stieg der Ertrag<br />

um beinahe 800'000 Franken<br />

auf 21'735'095 Franken. Zu diesem<br />

positiven Ergebnis trugen auch<br />

die Pfarrei St. Peter und St. Nikolaus<br />

in Wil bei, die 55'393Franken<br />

für Fastenopfer gesammelt hat.<br />

Arbeit gibt's auch bei miesem Wetter<br />

Vor14Tagen hat die Badi Weierwise<br />

ihreTüren geöffnet. Einen<br />

Ansturm von Badegästen<br />

mussten die Verantwortlichen<br />

bislang wegen des schlechten<br />

Wetters jedoch noch nicht bewältigen.<br />

Einzelne schönere<br />

Tage hatten erste Gäste zum<br />

«Schnuppern» angelockt.<br />

«Sobald das Wetter einigermassen<br />

stimmt,kommendieLeuteausdem<br />

Quartier zu uns», weiss Daniel<br />

Schönenberger, der seine dritte<br />

Saison als Badmeister der Badi<br />

Weierwise in Angriff nimmt.<br />

«<strong>Auch</strong> wenn das Wetter noch nicht<br />

unseren Erwartungen entspricht,<br />

fallen doch täglich notwenige Arbeiten<br />

an. Es gilt zweimal pro Tag<br />

die Wasserqualität zu kontrollieren<br />

und zu überwachen. Die «Chemie»<br />

muss wortwörtlich stimmen.<br />

Zur täglichen Routine gehören<br />

auch verschiedene Kontrollgänge»,<br />

führt Daniel Schönenberger<br />

aus. Es gehe auch darum, gewisse<br />

Sachen auf Vordermann zu bringen.<br />

«Arbeiten fallen immer an, obwohl<br />

die Umgebungsarbeiten und<br />

die Rasenpflege durch die Stadtgärtnerei<br />

erledigt werden.»<br />

WIL Zu Besuch bei Daniel Schönenberger, Badmeister Badi Weierwise<br />

Öffnungszeiten einschränken<br />

Solange die Witterungsverhältnisse<br />

nicht mitspielen würden nun ab<br />

dem kommenden Wochenende die<br />

Öffnungszeiten eingeschränkt.<br />

«Wir werden am Vormittag von 9<br />

bis 12 Uhr und dann wieder ab 17<br />

Uhr für eineinhalb Stunden offen<br />

haben. Es gibt immer wieder Badegäste,<br />

die am Abend –teilweise<br />

auch im Neopren-Anzug –vorbeikommen<br />

und ihre Strecken<br />

schwimmen», so der Badmeister.<br />

<strong>Auch</strong> die Gastronomie, betrieben<br />

von Maria und Robert Obrist, werde<br />

in dieser Zeit eingeschränkt präsent<br />

sein. «Spaziergänger, die am<br />

Vormittag oder gegen Abend auf einen<br />

Kaffee vorbei kommen, werden<br />

wir natürlich gerne bedienen»,<br />

so Schönenberger.<br />

Spitzenandrang?<br />

In diesem Sommer wird das<br />

Zweimal täglich wird überprüft, ob wortwörtlich die «Chemie» stimmt<br />

Schwimmbad Bergholz wegen der<br />

BaurabeitenimSportparknichtzur<br />

Verfügung stehen –ein Szenario,<br />

das Daniel Schönenberger gegen<br />

Ende der letzten Saison bereits erlebte.<br />

«Wir haben jeweils am Morgen<br />

konstant mehr Besucher verzeichnet.<br />

Die Spitzentage waren in<br />

etwa gleich wie vor der Schliessung<br />

des Bergholz. Bei uns sind die<br />

Parkplätze für Autos beschränkt.<br />

Wer also ins Auto steigt, kommt<br />

vielfach nicht zu uns und weicht<br />

zum Beispiel nach Münchwilen<br />

aus», erklärt der Badmeister.Schönenberger<br />

empfiehlt den Badegästen,<br />

am Wochenende auf dem<br />

Bleicheplatz zu parkieren.<br />

«Sollte einmal der Andrang massiv<br />

grösser ausfallen, müssen wir niemanden<br />

wegweisen. Wir können<br />

eine Türe zum Nachbargrundstück<br />

öffnen und zusätzliche Liegeplätze<br />

anbieten. Es besteht mit<br />

dem Landbesitzer eine entsprechende<br />

Vereinbarung.»<br />

Bild: Walter Sutter<br />

Die Ruhe vor dem Sturm: Badmeister Daniel Schönenberger erklärt, wie sich die Jungen bei den Sprungbrettern vergnügen werden.<br />

Bild: Walter Sutter<br />

Belagseinbau Thuraustrasse<br />

WIL Verkehr läuft halbseitig<br />

Auf der Thuraustrasse (Abschnitt<br />

Schützen- bis Flurhofstrasse) wird<br />

morgen Donnerstag, 23. Mai 2013,<br />

der Belag eingebaut. Die Arbeiten<br />

erfolgen halbseitig, der Verkehr<br />

wird auf der jeweils freien Fahrbahnseite<br />

mit einer Lichtsignalanlage<br />

geregelt. Während den Vorbereitungsarbeiten<br />

und dem Belagseinbau<br />

ist die Einfahrt von der<br />

Schützen- in die Thuraustrasse gesperrt.<br />

Die Belagsarbeiten sind witterungsabhängig:<br />

Bei schlechter<br />

Witterung müssen die Arbeiten tageweise<br />

verschoben werden.<br />

sk<br />

Verschiedene Aktivitäten<br />

Es ist bereits Tradition, dass in der<br />

Badi Weierwise monatlich ein<br />

Event durchgeführt wird –zum ersten<br />

Mal am Freitag, 31. Mai: «Musig<br />

idäBadi mit 'Inish'». Ab 18 Uhr<br />

spielen die drei Musiker traditionelle<br />

irische Musik. 'Inish' kommt<br />

von der irischen Sprache (gälisch:<br />

Inis) und bedeutet Insel. Genau<br />

Bild: z.V.g.<br />

«Inish» geben sich voll und ganz der traditionellen<br />

irischen Musik hin.<br />

dorthin wird man in Gedanken<br />

entführt, wenn man diese Musik<br />

hört. Das Konzert wird mit irischen<br />

Spezialitäten wie «Fish and<br />

Chips» und Grilladen abgerundet.<br />

Am 21. Juni steht ein Nachtschwimmen<br />

mit Filmabend auf<br />

dem Programm, am 19. Juli ein<br />

Nachtschwimmen zu Fackelschein.<br />

Am 17. August ist der Wiler<br />

Fisch mit Show und Familienübernachtung<br />

angesagt. Zelte stehen<br />

dabei teilweise zur Verfügung.<br />

Am 23. August lädt die Badi Weierwise<br />

noch einmal zum Nachtschwimmen<br />

zu Fackelschein ein.<br />

Der Saisonabschluss am 13. September<br />

wird mit einem Bayrischen<br />

Abend gefeiert.<br />

Walter Sutter<br />

Bring- und Holtag 2013<br />

BRONSCHHOFEN Es gelten neue Zeiten<br />

Bitte beachten: Für den Bring- und<br />

Holtag 2013 in Bronschhofen gelten<br />

neue Zeiten: Am Samstag, 25.<br />

Mai 2013, findet beim Ebnet-Saal<br />

in Bronschhofen von 9bis 14 Uhr<br />

der diesjährige Bronschhofer<br />

Bring- und Holtag statt. Dabei können<br />

gut erhaltene und funktionstüchtige<br />

Gegenstände, welche<br />

nicht mehr gebraucht werden, bis<br />

12 Uhr kostenlos abgeben werden.<br />

Interessierte Personen können<br />

diese Gegenstände ebenfalls kostenlos<br />

mitnehmen. Der Frauenturnverein<br />

Bronschhofen führt einen<br />

Festwirtschaftsbetrieb. sk<br />

«Da ist ganz<br />

viel Leidenschaftdrin.<br />

»<br />

Familie Abbt<br />

Busswil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!