03.03.2015 Aufrufe

RheinExklusiv_Fruehjahr_2015

Das Lifestyle-Magazin für Köln/Bonn

Das Lifestyle-Magazin für Köln/Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

MEHR STIL<br />

Besteck gibt es aus Silber, Edelstahl oder Cromargan. Es ist entweder<br />

opulent gestaltet oder schlicht, aber edel designt. Geschmack und auch<br />

Geldbeutel entscheiden über die eine oder andere Variante. Doch ganz<br />

gleich, welches Material oder welchen Stil man wählt, gutes Besteck<br />

demonstriert Tischkultur von ihrer schönsten Seite. Und man hat es<br />

meistens ein Leben lang. Eine Investition lohnt sich also und viele haben<br />

heute sogar ein Besteck für besondere Anlässe sowie eins für den Alltag.<br />

Messer, Gabel und Löffel aus Edelstahl galten lange als das Besteck für<br />

den täglichen Gebrauch. Mittlerweile findet es jedoch aufgrund modernen<br />

Designs und innovativer Verarbeitungstechniken immer öfter auch<br />

einen Platz auf festlich gedeckten Tafeln. Umgekehrt wurde Besteck aus<br />

Silber früher fast ausschließlich nur zu besonderen Anlässen aus der Besteckschublade<br />

geholt. Heute erlebt es eine Renaissance und immer mehr<br />

Menschen würdigen die edlen Teile, indem sie sie ganz selbstverständlich<br />

auch im Alltag benutzen. Jedes Essen und jedes Geschirr wird mit Silberbesteck<br />

aufgewertet und erhält einen besonderen Glanz.<br />

Silber und Edelstahl – jedes Material hat seine Vorteile. Edelstahlbesteck<br />

ist pflegeleicht, außerdem formstabil und einfach unverwüstlich. Spülmaschine?<br />

Kein Problem. Besteck aus Echtsilber ist etwas pflegeintensiver,<br />

doch bei täglicher Benutzung läuft es auch nicht an. Steckt man Silberbesteck<br />

allerdings in die Spülmaschine, wird durch den Reinigungsprozess<br />

seine Oberfläche entfettet und dadurch empfindlicher gegenüber äußeren<br />

Einflüssen. Allerdings gibt es heute schon Spülmaschinenreiniger, die<br />

eine gute Reinigungsleistung mit einem aktiven Silberschutz verbinden.<br />

Doch ganz gleich, um welches Material es sich handelt, wird das Besteck<br />

nicht sofort richtig gespült, sollte man es wenigstens kurz unter laufendem<br />

Wasser abspülen, um Flecken, die von anhaftenden Speiseresten<br />

verursacht werden, zu vermeiden.<br />

u<br />

1 Üppig. Jardin d` Eden wurde von Marcel Wanders entworfen.<br />

Das Besteck von Christofle gibt es versilbert und<br />

vergoldet. Besteckteile einzeln, versilbert, ab 51 Euro.<br />

2 Klassiker. Die Hammerschlagtechnik macht jedes<br />

Stück zu einem Unikat. Das Besteck „Hermitage“ von<br />

Robbe & Berking gibt es in 925er Sterlingsilber und<br />

150 g Massiv-Versilberung, 24-tlg., ab 1794 Euro.<br />

4<br />

3 Klare Form. Ein Klassiker der modernen Tischkultur:<br />

Wilkens Besteck Palladio ist aus Edelstahl 18/10,<br />

24-tlg., ab 299 Euro.<br />

4 Reich an Details. „Colombina Fish“ von Alessi trägt<br />

als Erkennungszeichen ein Fischschuppensymbol.<br />

Edelstahl 18/10 mit Glanzfinish, Preis auf Anfrage.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!