03.03.2015 Aufrufe

RheinExklusiv_Fruehjahr_2015

Das Lifestyle-Magazin für Köln/Bonn

Das Lifestyle-Magazin für Köln/Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEHR LEBEN<br />

u Biografie des Malers oder Bildhauers. Denn – wie<br />

sehr der Zeitgeist entscheidet, das musste selbst Pablo<br />

Picasso zur Kenntnis nehmen. Zu seinen Lebzeiten<br />

galt sein Spätwerk als nahezu unverkäuflich. Heute<br />

ist es sehr begehrt. Am Ende entscheidet die Mode<br />

darüber, welches Bild, welcher Künstler Gewinn<br />

bringt, welcher en vogue ist und wer wieder in den<br />

Katakomben der Kunstgeschichte verschwindet. Eine<br />

sichere, verbriefte und verzinste Entwicklung bietet<br />

der Kunstmarkt nicht, dafür macht er im Gegenzug<br />

ein ganz klein wenig süchtig und ist interessanter als<br />

die Entwicklung der Zinsen auf dem Sparbuch.<br />

Also hinein in die Welt der Künstler, der Avantgarde<br />

und der Boheme! Für Einsteiger heißt dies vor allen<br />

Dingen: keine Angst vor gar nichts. Der Kunstmarkt<br />

ist kein Buch mit sieben Siegeln und auch kein geheimes<br />

Weltwissen. Der Schlüssel zu ihm ist einfach:<br />

Informationen. Galerien besuchen, Ausstellungen<br />

anschauen, im Internet recherchieren, vielleicht sogar<br />

den Weg in ein Atelier wagen, wenn die Kunstszenen<br />

einzelner Städte zu Tagen des Offenen Ateliers einladen.<br />

Einen sehr guten Eindruck vom internationalen<br />

Kunstmarkt erhält man auf der jährlich stattfindenden<br />

Art Cologne. Die weltweit älteste noch bestehende<br />

Messe für bildende Künste findet vom 16. bis 19.<br />

April in der Domstadt statt. Rund 200 internationale<br />

Galerien präsentieren ihre Kunstwerke, darunter Gemälde,<br />

Skulpturen, Fotografien, Drucke, Multiples,<br />

Installationen, Performances und Videokunstwerke.<br />

Eine weitere Option für Kunstinteressierte: Mitglied<br />

im Kölnischen oder Bonner Kunstverein werden. Die<br />

Vereine bieten oftmals jungen, unbekannten, hoffnungsvollen<br />

Talenten einen Raum für Ausstellungen<br />

und laden zu Vorträgen und Führungen ein.<br />

Interessant. Der Stand<br />

der Konrad Fischer Galerie<br />

auf der letztjährigen Art<br />

Cologne.<br />

Für das erste Kunstwerk, das man sein Eigen nennen<br />

möchte, sollte auch der persönliche Geschmack zu<br />

Rate gezogen werden, denn Kunst soll Freude machen.<br />

Unbedingt. Wer dann in einer Galerie oder<br />

einem Atelier ein Bild entdeckt, für das sein Herz<br />

schlägt, der kann sich an einer ganz einfachen Faustregel<br />

orientieren – dies gilt gerade für junge, unbekannte<br />

Malerinnen und Maler. Dabei werden Länge<br />

und Breite eines Bildes in Zentimetern addiert und<br />

das Ergebnis mit dem Faktor zehn multipliziert. Ist<br />

ein Bild 70 Zentimeter lang und 50 Zentimeter breit,<br />

ergibt deren Summe 120. Multipliziert mit zehn<br />

kommt man auf einen Preis von 1.200 Euro. Sobald<br />

eine Künstlerin oder ein Künstler jedoch erste Erfolge<br />

vorweisen können – wie etwa die Teilnahme an einer<br />

Ausstellung –, wird der Multiplikator zehn erhöht.<br />

Für Meisterwerke gilt diese Regel allerdings nicht.<br />

Dennoch ist sie ein erster Anhaltspunkt dafür, ob der<br />

Preis, der für das Bild aufgerufen wird, seriös ist.<br />

Wer dennoch an der Börse bleiben möchte, der kann<br />

auch in die Aktien der Auktionshäuser investieren.<br />

Das Wertpapier von Sotheby’s notiert in New York<br />

mit einer beachtlichen Wertentwicklung, die es mit<br />

so manchem Spitzengemälde aufnehmen kann. g<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!