15.11.2012 Aufrufe

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem oxidativen Stress, der Proteine durch die Einführung von Carbonylgruppen schädigt,<br />

gefunden werden [35].<br />

Abb. 9: Auswirkungen der Interaktion des TOR-Signaltransduktionsweges und des DAF-<br />

2/Insulin/IGF-Signaltransduktionsweges mit dem Peptidtransporter PEP-2 in C. elegans<br />

vor dem Hintergrund eines <strong>pep</strong>-2; daf-2 Knockouts [35].<br />

Demzufolge spielt der intestinale Peptidtansporter eine sehr wichtige Rolle bei der<br />

Bereitstellung von Aminosäuren <strong>für</strong> Wachstum und Entwicklung. Weiterhin weisen die<br />

Befunde auf eine enge Verbindung des Aminosäurestoffwechsels mit dem DAF-<br />

2/Insulin/IGF-Signaltransduktionsweg, der Toleranz gegen oxidativen Stress und<br />

Alterungsprozessen hin [35].<br />

1.3 Hintergrundinformationen zu den untersuchten Genen<br />

1.3.1 Allgemeiner Hintergrund<br />

Wie bereits zuvor unter Punkt 1.2.1 beschrieben wurde, handelt es sich bei PEP-2 um<br />

einen Peptidtransporter, welcher über die Aufnahme von Peptiden auf den TOR- und DAF-<br />

2/Insulin/IGF-Signalweg Einfluss nimmt. Hier wird dem intrazellulären Aminosäurepool,<br />

welcher sowohl durch die Aktivität von PEP-2 als auch durch die Aktivität von<br />

Aminosäuretransportern hervorgerufen wird, eine besondere Bedeutung zugemessen [35].<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!