15.11.2012 Aufrufe

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.9 Primerdesign<br />

Die unter Punkt 2.1.5.1 aufgeführten Primer wurden mit der LightCycler ® Probe Design<br />

Software designed. Dazu wird in der National Libary of Medicine (Pubmed) [65] und in<br />

der Wormbase [66] nach den entsprechenden CDS bzw. mRNA-Sequenzen gesucht,<br />

welche in das Programm eingegeben werden. Die Auswahl geeigneter Primerpaare richtet<br />

sich dabei nach der Schmelztemperatur Tm, die <strong>für</strong> die zusammengehörenden Primer<br />

möglichst gleich sein sollte, nach der Spezifität <strong>für</strong> das zu amplifizierende Gen, nach der<br />

möglichst geringen Ausbildung von Primerdimeren oder Hairpins und nach der Lage von<br />

mindestens einem der beiden Primer eines Paares auf einer Exon-Intron-Grenze.<br />

2.2.10 Primeretablierung<br />

Ein Primeretablierung ist nötig, um die geeignetste Annealingtemperatur des jeweiligen<br />

Primerpaares zu ermitteln, bei der zum einen das gewünschte Produkt gebildet wird und<br />

zum anderen keine Primerdimer und Hairpins entstehen. Zunächst wird eine Lightcycler<br />

Amplifikation durchgeführt, deren Qualität im Anschluss durch eine Agarose-<br />

gelelektrophorese überprüft wird.<br />

2.2.10.1 Lightcycler-Amplifikation<br />

Die Lightcycler-Amplifikation wird entsprechend dem Protokoll unter Punkt 2.2.8.2<br />

durchgeführt, wobei jedoch der Mastermix bereits Kontroll-cDNA enthält. Es werden<br />

9,6 µl Mastermix in die Kapillaren vorgelegten und je 0,2 µl der Primer hinzupipettiert.<br />

2.2.10.2 Agarosegelelektrophorese<br />

Zur Überprüfung der Qualität der Lightcycler-Amplifikation und der Primerspezifität,<br />

werden die Kapillaren überkopf in 1,5 ml Eppendorfgefäße gestellt, in welche 2 µl 10x<br />

Probenpuffer vorgelegt werden. Die Kapillaren werden dann kurz anzentrifugiert, um den<br />

Inhalt der Kapillaren in den 1,5 ml Eppendorfgefäßen zu sammeln. Diese Proben mit<br />

einem Volumen von ca. 12 µl können nun zusammen mit 5 µl Längenstandard Gene<br />

Ruler TM DNA Ladder Mix auf ein 1,5-2 %iges Agarosegel aufgetragen werden. Als<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!