15.11.2012 Aufrufe

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Immunofluoreszenz konnte die Expression von AAT-9 in vivo in Neuronen zwischen den<br />

zwei Bulbs des Pharynx und in den nach Außen grenzenden Muskeln der Mundregion<br />

lokalisiert werden. Die neuronale Lokalisation und die Selektivität des Transporters <strong>für</strong><br />

aromatische Aminosäuren lässt vermuten, dass eine mögliche Funktion des Transporters<br />

darin liegt, Vorstufen von Transmittern, wie Serotonin und Dopamin, den Zellen zur<br />

Verfügung zu stellen. Darüber hinaus führt die Tatsache, dass man AAT-9 auch in der<br />

Nachbarschaft der Bulbs des Pharynx in möglicherweise chemosensorischen Neuronen<br />

findet, zu der Annahmen, dass unter Umständen hier ein Zusammenhang mit dem<br />

Auffinden von Futter und Futterbestandteilen besteht. Des weiteren konnte eine<br />

substrataktivierte Anionenleitfähigkeit erfasst werden. Diese Beobachtungen und die<br />

Tatsache, dass AAT-9 in elektrisch erregbaren Zellen, wie Muskelzellen und Neuronen<br />

exprimiert wird, spricht da<strong>für</strong>, dass AAT-9 möglicherweise ein Rolle in der Stabilisierung<br />

des Membranpotentials inne hat [53]. Der AAT-9 Aminosäuretransporter aus C. elegans<br />

besitzt eine Homologie von 88,4 % zur y + Large neutral amino acids transporter small<br />

subunit 2 (y + L-type aminosacid transporter 2) aus M. musculus. Darüber hinaus findet<br />

man eine Übereinstimmung von 85,2 % mit dem KIAA0245 Protein/solute carrier family 7<br />

(cationic aa-transporter y + system), member 6 y + LAT2 Homolog aus H. sapiens [66].<br />

1.3.3 Lysosomale Aminosäuretransporterhomologe<br />

Lysosomen bewerkstelligen den Abbau der vier Klassen von Makromolekülen (DNA,<br />

Proteine, Kohlenhydrate und Lipide) [45]. Lysosomaler Abbau trägt sowohl zum normalen<br />

Proteinumsatz als auch zur Elimination beschädigter oder falsch-gefalteter Proteine bei<br />

[58]. Die Abbauprodukte werden anschließend über spezifische Transporter in das Cytosol<br />

transportiert, wo sie wieder in den zellulären Metabolismus eingeschleust werden [45].<br />

Somit stellen Lysosomen ein Organell dar, welches dem Abbau und Recycling von<br />

Metaboliten in der Zelle dient. Einer dieser spezifischen Transporter ist LYAAT-1. Er<br />

gehört zur AAAP (amino acid/auxin permease)-Familie, welche in Eukaryonten zuerst in<br />

der Plasmamembran von Pflanzenzellen entdeckt wurde, wo sie eine Familie von<br />

H + /Aminosäure-Symportern darstellt. Später wurde in Nervenzellen von Tieren ein<br />

Vertreter dieser Familie beschrieben, welcher <strong>für</strong> die Aufnahme der inhibierenden<br />

Aminosäuren und Aminosäurederivate Glycin und GABA mittels eines H + -Antiports in die<br />

synaptischen Vesikel verantwortlich ist [45]. Er weist eine große Ähnlichkeit in den<br />

funktionellen Charakteristika der Familie protonen-gekoppelter Aminosäuretransportern in<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!