15.11.2012 Aufrufe

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden die 6 ml Wurm-Bleach-Gemisch auf vier 1,5 ml Eppendorfgefäße aufgeteilt und<br />

<strong>für</strong> 2 min bei 3000 rpm zentrifugiert. Der Überstand wird verworfen und wieder auf 1,5 ml<br />

mit M9-Puffer aufgefüllt und erneut zentrifugiert. Nachdem der Überstand abgenommen<br />

wurde, wird der Inhalt der vier Eppendorfgefäße auf nur noch zwei vereinigt.<br />

Anschließend wird mit M9-Puffer wieder auf 1,5 ml aufgefüllt und zentrifugiert. Nun<br />

folgen 5-10 Waschschritte mit M9-Puffer, bis kaum noch Chlorgeruch wahrgenommen<br />

werden kann. Nach dem letzten Waschschritt wird der Inhalt der beiden Eppendorfgefäße<br />

in ein 15 ml Falkon überführt, wobei jedes Eppendorfgefäß 3x mit M9 nachgespült wird.<br />

Damit den Würmern ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht, wird mit M9-Puffer auf<br />

etwa 6-8 ml aufgefüllt. Je nach Wurmmenge kann es auch sein, dass man die<br />

Wurmsuspension auf mehrere Falkons aufteilen muss. Unter dem Mikroskop sollten Eier<br />

erkennbar sein. Damit daraus L1 Larven schlüpfen können, lässt man das Falkon<br />

anschließend über Nacht bei 15 °C rotieren. Solange kein Futter vorhanden ist, entwickeln<br />

sich die L1 Larven nicht weiter.<br />

Am folgenden Tag werden die Larven 1-2 mal mit M9-Puffer gewaschen. Um<br />

Zelltrümmer von den L1 Larven zu trennen, wird das Falkon aufrecht hingestellt. Dabei<br />

sinken die Zelltrümmer schneller ab als die L1 Larven. Deshalb wird der Überstand in ein<br />

frisches Falkon überführt.<br />

2.2.3 Gewinnung des Wurmmaterials <strong>für</strong> die RNA-Präparation<br />

Im nachfolgenden Versuch soll staged RNA verwendet werden, d.h. die RNA stammt aus<br />

einem Larvenstadium. Wir haben drei Larvenstadien untersucht, dabei handelt es sich um<br />

die Larvenstadien L2, L3 und L4. Man beginnt <strong>für</strong> jeden Stamm mit drei 9 cm-Platten,<br />

welche mit einer gemischten Kultur überwachsen ist. Diese drei Platten werden auf 20x 9<br />

cm Platten verteilt. Man lässt die Würmer solange wachsen, bis genügend adulte Würmer<br />

<strong>für</strong> eine Egg-Prep vorhanden sind. Je nach Stamm können sich hier Unterschiede in der<br />

benötigten Entwicklungszeit ergeben. Im Anschluss an die Egg Prep werden die Würmer<br />

unter dem Mikroskop ausgezählt und 3000-4000 Würmer je 9 cm-Platte auf 10 dieser<br />

Platten gegeben. Erneut wartet man bis die Würmer <strong>für</strong> eine Egg Prep ausreichend weit<br />

entwickelt sind. Nach der 2. Egg Prep werden alle L1 Larven auf 30x 9 cm-Platten verteilt.<br />

Dabei werden je 10 Platten <strong>für</strong> ein Larvenstadium benötigt. Aufgrund der<br />

unterschiedlichen Entwicklungsdauer ist es sinnvoll die L1 Larven nicht immer zur<br />

gleichen Zeit auf die Platten zu verteilen. Hier sollte man sich einen Zeitplan erstellen, der<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!