15.11.2012 Aufrufe

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

pep-2 - Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe als trophische Faktoren <strong>für</strong> cerebrale Purkinje-Zellen inne [18]. Im Gegensatz zu<br />

den anderen Mitgliedern der 4F2lc Familie weist ASC1 eine Uniport-Aktivität auf [17].<br />

1.3.2.4 Das x - c System<br />

Das x - c System ist das wichtigste Aminosäuretransportsystem zur Bereitstellung von<br />

Cystin <strong>für</strong> die Zelle [8]. Dies geschieht in einem Na + -unabhängigen Austausch gegen<br />

Glutamat [8]. Sowohl chemischer als auch physikalischer Stress induzieren die Aktivität<br />

dieses Systems in einer Vielzahl von Zelltypen, wie Macrophagen, Neuronen oder<br />

Gliazellen, Fibroblasten, Nierezellen, Pankreaszellen und Hepatozyten. Die Aufnahme von<br />

Cystin und die darauffolgende Reduktion zu Cystein stellen den<br />

geschwindigkeitslimitierenden Schritt in der Glutathionsynthese dar. Somit reguliert das<br />

x - c System direkt die intrazelluläre Konzentration von GSH [46]. GSH ist bedeutend <strong>für</strong><br />

die Pufferung intrazellulärer freier Radikale und damit <strong>für</strong> die Antwort der Zelle auf<br />

oxidativen Stress [8]. Die Synthese von GSH hängt stark von der Verfügbarkeit von Cystin<br />

oder Cystein ab. Cystin wird nur in anionischer Form transportiert [46]. Dabei ist der<br />

Cystin/Glutamat-Transport des x - c Systems elektroneutral [46]. Das Transportprotein x - c<br />

besteht wiederum aus zwei Untereinheiten, xCT und 4F2hc. xCT besteht aus<br />

12-transmembranen Domänen mit 501 Aminosäuren und hat einer molekulare Masse von<br />

~55 kDa [3, 4, 46].<br />

1.3.2.5 Der Aminosäuretransporter AAT-1<br />

Der Aminosäuretransporter AAT-1 in C. elegans bindet kovalent an beide C. elegans ATG<br />

Glycoproteine, aber kann nur gebunden an ATG-2 den Aminosäuretransport ermöglichen,<br />

da nur dieser Komplex an die Zelloberfläche gelangt [54]. AAT-1 transportiert die meisten<br />

kleinen neutralen L-Aminosäuren (Ala, Ser, Val, Thr, His, Gly) und wenige der größeren<br />

neutralen Aminosäuren, z.B. L-Phe und L-Tyr, unabhängig von Na + . Die höchste<br />

Transportrate erreicht AAT-1 <strong>für</strong> L-Ala und L-Ser (<strong>für</strong> L-Ala apparent Km 32 µM). Des<br />

weiteren handelt es sich bei AAT-1 um einen obligatorischen Aminosäureaustauscher.<br />

Dieser heteromere Aminosäuretransporter aus C. elegans ähnelt in seiner Struktur und<br />

Transportfunktion dem Aminosäuretransportsystem L und bis zu einem gewissen Grad<br />

auch dem asc-Sytem aus Säugetieren [54]. Wie in der Tabelle 1 aufgeführt, besitzt AAT-1<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!