15.11.2012 Aufrufe

b&p-special - HAN Online

b&p-special - HAN Online

b&p-special - HAN Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Preiswert tanken lautet<br />

das Motto des Tanktreffs<br />

an der A1-Abfahrt Rade.<br />

Vorhang auf: Der Hamburger<br />

Hafen ist im<br />

Landkreis Harburg angekommen.<br />

Nicht direkt, aber unübersehbar.<br />

Die Unternehmensgruppe<br />

Hoyer hat an der A1 in<br />

Rade ihren neunten und bislang<br />

größten Autohof in Betrieb genommen.<br />

Das 50 000 Qua drat -<br />

meter große Areal an der Autobahnabfahrt<br />

bietet Platz für<br />

mehr als 100 Lastwagen. Im ersten<br />

Bauabschnitt ist eine der<br />

größten Tankstellen Deutschlands<br />

entstanden – mit je acht<br />

Tankspuren für Pkw und Lkw.<br />

Außerdem: ein topmoderner<br />

Restaurantbereich mit mehr als<br />

150 Sitzplätzen, eine Werkstatt,<br />

ein Sanitärbereich mit sechs<br />

Duschbädern, eine Außen -<br />

terrasse mit Wasserfall und ein<br />

Spielplatz für die Kinder von<br />

Reisenden, die in Rade Rast machen.<br />

Nach derzeitigem Stand<br />

wird am Autohof im August die<br />

erste große Anzeigetafel des<br />

Lkw-Leitsystems im Hamburger<br />

Umland aufgestellt – damit<br />

wird Rade zum Vorhof des<br />

Hamburger Hafens.<br />

Das Millionen-Investment von<br />

Heinz-Wilhelm Hoyer, geschäftsführender<br />

Gesellschafter<br />

der gleichnamigen Unterneh-<br />

mensgruppe, deckt sich eins zu<br />

eins mit den Plänen der Hamburg<br />

Port Authority und der<br />

Hamburger Wirtschaftsbehörde.<br />

Seit Jahren wird darüber gesprochen,<br />

den Schwerlastverkehr<br />

im Umland abzufedern<br />

und dosiert in den Hafen einfließen<br />

zu lassen. Das Lkw-Leitsys -<br />

tem gehört zu diesem Projekt,<br />

denn es bietet Informationen<br />

über Staus, die Befahrbarkeit<br />

von Brücken und freie Straße.<br />

Hoyer: „Wir sind ein Partner der<br />

Transportbranche und verstehen<br />

uns als Dienstleister mit<br />

einem breiten Produktportfolio.“<br />

Der Autohof Hamburg<br />

Süd, so der offizielle Name, ist<br />

allerdings nicht nur Anlaufpunkt<br />

für Trucker. Hoyer weiter:<br />

„Wir haben auch Büro- und<br />

Konferenzräume mit kompletter<br />

Medienausstattung eingerichtet,<br />

sodass sich beispielsweise<br />

Mitarbeiter von Unternehmen<br />

vor den Toren Hamburgs<br />

treffen können.“ Der<br />

jüngste der insgesamt neun<br />

Autohöfe, die Hoyer betreibt,<br />

setzt neue Maßstäbe und ist<br />

logistik 3<br />

Foto oben: Freundliches<br />

Personal im Selbstbedienungsbereich:<br />

Stefanie Wiesner<br />

(links) und Daniela Lewens.<br />

Im Außengelände des<br />

Autohofs gibt es sogar<br />

einen Wasserfall.<br />

„Wir wollen Lust auf Hamburg machen“<br />

Autohof Hamburg Süd in Betrieb – Rade wird zum Vorhof des Hafens – Platz für mehr als 100 Lkw<br />

> <<br />

HOYER SETZT<br />

NEUE MAßSTÄBE<br />

Hier wird frisch gekocht:<br />

Küchen chef Uwe Scheerer präsentiert<br />

ein Spaghetti-Gericht.<br />

Die Unternehmensgruppe Hoyer<br />

p Die Unternehmensgruppe<br />

Hoyer, gegründet 1924<br />

(Hoyer-Viska-Fabrikate), hat<br />

ihren Hauptsitz in Visselhövede<br />

und betreibt in Deutschland<br />

rund 150 Tankstellen, davon<br />

etwa die Hälfte unter der Marke<br />

„Tanktreff Hoyer“. Bundesweit<br />

kann an mehr als 300 Akzeptanzstellen<br />

mit der HoyerCard<br />

bargeldlos getankt werden. Alle<br />

neun Autohöfe und die dazugehörige<br />

Gastronomie werden<br />

unter eigener Regie geführt.<br />

Herzlich willkommen: Servicekraft<br />

Nicki Bliemeister zeigt<br />

die Speisekarte.<br />

Außerdem gehört zur Gruppe<br />

das Mineralölwerk Finke – eine<br />

eigene Produktion von Ölen<br />

und Schmierstoffen aller Art.<br />

Hoyer beschäftigt bundesweit<br />

rund 1200 Mitarbeiter (etwa die<br />

Hälfte in Hamburg, Bremen und<br />

Niedersachsen) und ist Marktführer<br />

im Mineralölhandel. Der<br />

Jahresumsatz liegt bei 2,5 bis<br />

drei Milliarden Euro. Die Hoyer-<br />

Unternehmensgruppe wird in<br />

dritter Generation von Heinz-<br />

Wilhelm Hoyer geführt. Er sagt:<br />

dem Vernehmen nach auch im<br />

Gastronomie-Bereich eine Klasse<br />

für sich. Der Firmenchef:<br />

„Wir haben alles maritim gehalten.<br />

Wir wollen Lust auf Hamburg<br />

machen.“ Und: Erstmals<br />

bietet Hoyer einen Pkw-Drive-<br />

In-Schalter für den Kauf von<br />

Snacks und Getränken aller Art<br />

– ein Pilotprojekt.<br />

Vor knapp drei Jahren hatte<br />

Hoyer eine Anfrage der Ha -<br />

backer Holding (Entwicklung,<br />

Bau und Betrieb von Logistikimmobilien)<br />

erhalten. Man wurde<br />

sich einig, und der Kauf des<br />

„Wir sind damals mit der<br />

Wende gewachsen.“ In den<br />

neuen Ländern ist Hoyer<br />

besonders stark vertreten. Ein<br />

wichtiger Standort vor allem<br />

auch im Mineralölhandel ist<br />

zudem Hamburg. Das Unternehmen<br />

verkauft so wohl Kraftstoffe<br />

und Schmierstoffe aller<br />

Art als auch Gas, Heizöl und<br />

AdBlue, ein Additiv auf Harnstoffbasis,<br />

das den Schadstoffausstoß<br />

von Dieselfahrzeugen<br />

Fünf-Hektar-Geländes war beschlossen.<br />

Seitdem ist viel geschehen.<br />

Eine der größten Herausforderungen:<br />

die Aufbereitung<br />

der Stellfläche. Hoyer:<br />

„Wir mussten den Boden metertief<br />

auskoffern lassen und mit<br />

Kies und Schotter auffüllen.<br />

Viele Tausend Kubikmeter Bo -<br />

den wurden bewegt, um einen<br />

tragfähigen Untergrund für die<br />

Lastwagen zu bauen.“ Der Start<br />

des Autohofs, der am 1. Juni in<br />

Betrieb genommen wurde,<br />

zeigt, dass Hoyer richtig lag:<br />

„Um sechs Uhr haben wir geöffnet,<br />

um acht Uhr standen die<br />

ersten Lastwagen vor der Tür.<br />

Seitdem läuft der Betrieb rund<br />

um die Uhr. Wir sind sehr zufrieden.“<br />

Was die Gemeinde<br />

Neu Wulmstorf und den Landkreis<br />

Harburg freuen dürfte:<br />

Rund um den Autohof sind<br />

auch 70 neue Jobs geschaffen<br />

worden. Gearbeitet wird im<br />

Drei-Schicht-Betrieb – an 365 Ta -<br />

gen in der Woche. Ein Tag der<br />

offenen Tür mit großem Programm<br />

soll nach den Sommerferien<br />

stattfinden. wb<br />

>> @ IM WEB:<br />

deutlich reduziert. wb www.hoyer-energie.de<br />

D I E A G E N T U R F Ü R I N T E R N E T , D I A L O G U N D<br />

M A R K E T I N G I M H A M B U R G E R S Ü D E N .<br />

W W W . T H R E E N E T . D E<br />

Fotos: Christian Bittcher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!