16.11.2012 Aufrufe

Naturparkplan Holsteinische Schweiz - Naturpark Holsteinische ...

Naturparkplan Holsteinische Schweiz - Naturpark Holsteinische ...

Naturparkplan Holsteinische Schweiz - Naturpark Holsteinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

z.T. seltenen und bedrohten Arten. Großflächige Feuchtgrünlandbereiche sind in erster<br />

Linie im Zusammenhang größerer Fließgewässer wie der Schwentine ausgebildet.<br />

Knicks (Wallhecken)<br />

Neben der kulturhistorischen Bedeutung (vgl. Kap. 7.5) stellen Knicks ein sehr<br />

artenreiches Ökosystem dar. Sie bieten Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten der<br />

Wälder und Waldränder, aber auch der offenen Landschaft sowie der Übergangsbereiche.<br />

Zudem wirken sie weit in die Landschaft hinein und beeinflussen den Landschaftshaushalt<br />

positiv. Eine besondere ökologische Bedeutung kommt dabei den Überhältern 6<br />

zu. In den „Reddern“ (vgl. Kap. 7.5) erhöht sich die Artenvielfalt noch einmal deutlich.<br />

„Die Palette der Knickgehölze spiegelt oft die Standortverhältnisse und das<br />

Artenspektrum der Region wieder. So finden sich auf den Knicks des östlichen<br />

Hügellands fast sämtliche heimischen Strauch- und Baumarten, darunter auch<br />

nährstoffliebende Gehölze wie Roter Hartriegel und Heckenkirsche“. Hier überwiegen die<br />

artenreichen Schlehen-Hasel-Knicks (auch Eichen-Hainbuchen-Knicks genannt). Sie<br />

besiedeln die Moränenböden in Schleswig-Holstein (östliches Hügelland, Hohe Geest).<br />

Die Strauchschicht ist geprägt durch die am häufigsten vertretenen Sträucher: Hasel<br />

(Corylus avellana) Schlehdorn (Prunus spinosa) Hainbuche (Carpinus betulus) Brombeere<br />

(Rubus, etwa 20 häufigere Arten) (vgl. MINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ<br />

UND LANDWIRTSCHAFT DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN 2003, S. 56;<br />

www.schleswig-holstein.nabu.de, 05.2009).<br />

Fauna<br />

Die folgende Darstellung der für den <strong>Naturpark</strong> charakteristischen Tierarten stellt<br />

beispielhaft die besonders typischen, gefährdeten oder soweit gegeben, die endemischen<br />

Arten vor. Sie erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Säugetiere<br />

Der <strong>Naturpark</strong> zeichnet sich durch einen artenreichen Bestand an wildlebenden<br />

Säugetieren aus. Neben den in Kapitel 7.6 genannten jagdbaren Arten ist vor allem die<br />

seltene Haselmaus von Bedeutung. Eine herausgehobene Stellung im <strong>Naturpark</strong> nehmen<br />

die Fledermäuse ein. Acht von zwölf der in Schleswig-Holstein vorkommenden Arten<br />

haben im <strong>Naturpark</strong> ihren Verbreitungsschwerpunkt. Hier sind insbesondere die<br />

beachtlichen Populationen von Zwerg- und Wasserfledermäusen im Raum Malente<br />

hervorzuheben. Neben den Segeberger Kalkhöhlen gilt der ehemalige Eiskeller des Gutes<br />

Mönchsneversdorf in der Gemeinde Schönwalde als zweitgrößtes Winterquartier der<br />

Fransenfledermaus. Die größte Fledermaus Schleswig-Holsteins, der Große Abendsegler<br />

findet u.a. auch im <strong>Naturpark</strong> in älteren Baumbeständen Unterschlupf. Im <strong>Naturpark</strong><br />

breitet sich zudem der Europäische Fischotter wieder aus. Er kommt insbesondere in<br />

störungsarmen Gewässern mit dichter Ufervegetation wie dem Suhrer See vor (vgl.<br />

MINISTERIUM FÜR UMWELT, NATUR UND FORSTEN DES LANDES SCHLESWIG-<br />

HOLSTEINS 1998, S. 38; 2000, S. 32; MINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ<br />

6 Altbäume in der Wallhecke, die nicht dem ständigen Rhythmus der Knickpflege unterliegen<br />

KONTOR 21 Ɩ <strong><strong>Naturpark</strong>plan</strong> <strong>Holsteinische</strong> <strong>Schweiz</strong> 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!