01.05.2015 Aufrufe

Dokument 1.pdf - epub @ SUB HH - Universität Hamburg

Dokument 1.pdf - epub @ SUB HH - Universität Hamburg

Dokument 1.pdf - epub @ SUB HH - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planzeichnung des Bouwfonds-Projektes auf dem Alten Güterbahnhof. Zeichnung: Bouwfonds.<br />

terfronten zum Wasser zeigen. Dagegen<br />

schützen schallisolierte Wände<br />

an der rückwärtigen Front die Bewohner<br />

vor Straßenlärm. Gewissermaßen<br />

in der zweiten Reihe könnten dann in<br />

sich abgeschlossene Gewerbehöfe gebaut<br />

werden. Ihre Straßenfronten wären<br />

ebenfalls schallisoliert, und alle<br />

Geräuschquellen, etwa Lieferverkehr,<br />

würden in die Innenhöfe verbannt.<br />

Citynahes Wohnen – Der Dorfanger<br />

Boberg<br />

So gut wie fertiggestellt ist der Dorfanger<br />

Boberg, gelegen an der B5 Richtung<br />

<strong>Hamburg</strong>-City. Nur eine Teilfläche<br />

im Westen ist noch frei, aber auch sie<br />

wird im Laufe des Jahres 2008 bebaut.<br />

Das Bauprojekt entstand in Zusammenarbeit<br />

von privaten Investoren und der<br />

Hansestadt <strong>Hamburg</strong>. Der Dorfanger<br />

Boberg bietet um die 900 Wohneinheiten,<br />

überwiegend Einfamilienhäuser,<br />

für junge Familien. Hinzu kommen<br />

verschiedene Reihenhaustypen und<br />

Doppelhäuser.<br />

Bei der Planung der neuen Siedlung<br />

achteten die Verantwortlichen stark auf<br />

ökologische Gesichtspunkte. Für das<br />

Areal entstand ein eigenes Blockheizkaftwerk.<br />

Es arbeitet nach dem Prinzip<br />

der Kraft-Wärme-Kopplung und liefert<br />

sowohl Heizwärme als auch Strom.<br />

Der gesamte Dorfanger ist von offener<br />

Oberflächenentwässerung geprägt,<br />

die sich durch das ganze Gebiet zieht.<br />

Regenwasser versickert in weiten Bereichen<br />

direkt im Boden, und rund die<br />

Hälfte der Dächer sind begrünt.<br />

<strong>Hamburg</strong>s jüngster Stadtteil<br />

In Neuallermöhe-West ist in den letzten<br />

Jahren <strong>Hamburg</strong>s jüngster Stadtteil<br />

entstanden. Er umfaßt zur Zeit rund<br />

5 000 Wohnungen. Im westlichen Teil,<br />

an der so genannten Stadtkante, existieren<br />

noch Freiflächen. Auch sie werden<br />

in den nächsten Jahren bebaut. Geplant<br />

sind Gebäude mit 150 Wohnungen<br />

Straßenansicht einer Häuserzeile des Bouwfonds-Projektes auf dem Alten Güterbahnhof. Zeichnung: Bouwfonds.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!