01.05.2015 Aufrufe

Dokument 1.pdf - epub @ SUB HH - Universität Hamburg

Dokument 1.pdf - epub @ SUB HH - Universität Hamburg

Dokument 1.pdf - epub @ SUB HH - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für 2008 und 2009. Für 2010 ist mit der<br />

Fertigstellung der letzten Neubauten zu<br />

rechnen. Allermöhe zeichnet sich durch<br />

kurze Wege aus. Durch den S-Bahnhof<br />

ist <strong>Hamburg</strong>s City in 16 Minuten zu erreichen,<br />

das Zentrum von Bergedorf gar<br />

nur in vier Minuten. Ein Buszubringer erspart<br />

lange Fußwege vom Bahnhof nach<br />

Hause oder umgekehrt. Mit dem Fahrrad<br />

erreicht man die Boberger Dünen oder<br />

den Eichbaumsee, die Vier- und Marschlande<br />

und Bergedorf selbst. Für die, die<br />

den eigenen Wagen nutzen, steht ein<br />

Autobahnzubringer zur Verfügung.<br />

Neuallermöhe-West wurde mit vielen<br />

Grünflächen und Sportanlagen geplant.<br />

Hinzu kommen insgesamt sieben<br />

Kilometer eigens angelegter Fleete mit<br />

begrünten Ufern und Anlegestellen für<br />

Boote. Fünfundvierzig Brücken führen<br />

von einem Wohnquartier zum anderen.<br />

Mit der ‚Grünen Mitte‘ bietet der Stadtteil<br />

eine zentral gelegene Parkanlage.<br />

Ein kombinierter Fuß- und Radweg<br />

bildet eine diagonale Achse, die von<br />

Südwest nach Nordost zieht. Um den<br />

S-Bahnhof herum gruppiert sich ein<br />

Halbrund mit einem kleinen Zentrum.<br />

Dort findet man beinahe alles, was man<br />

zum Leben braucht: Supermärkte, Geschäfte,<br />

Arztpraxen, eine Bücherhalle<br />

sowie das Bürgerzentrum, die Außenstelle<br />

des Bezirksamtes. Auch Wochenmärkte<br />

finden hier statt.<br />

Auch kleinere Vorhaben fanden ihren<br />

Abschluss. So ist das neue Billebad<br />

mittlerweile in Betrieb. Im vorderen<br />

Teil des alten Bades entstehen 2008<br />

neunzig neue Wohneinheiten. „Greves<br />

Garten“ wurde im September 2007<br />

fertiggestellt. Am Mittleren Landweg<br />

sollen zwei Gewerbegebiete zu je 7,5<br />

Hektar und 250 Wohnungen entstehen.<br />

Die Anhörungen zum Bebauungsplan<br />

finden gerade statt. Weitere Logistikflächen<br />

könnten östlich des<br />

Curslacker Deiches entstehen. Dieses<br />

Projekt ist in der Voruntersuchung. Der<br />

Bebauungsplan wird 2008 erarbeitet,<br />

und zwei Jahre später könnten die Arbeiten<br />

beginnen.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!